- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Mikroplatine zur Servoansteuerung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.652
    Ist der A4950 hinüber? Klebwax - vielleicht kannst Du mir raten?

    So - es hatte etwas gedauert bis es richtig weiterging. Der Gund war einfach: zuerst die vorhandene Quelle der Servo"simulation" die mit Encoder läuft - Archies Handdreh - NUR MAL EBEN angepasst an den Abtriebswellen-Poti der Modellbauservos .. ein Fehler nach dem andern, eben "je Änderung, desto Fehler". Schließlich ganz einfach: die neue Software wurde vollständig neu aufgebaut und in den beiden folgenden Teststationen betrieben.

    Nun läuft auf einer Experimentierplatine ein mega328 in einem babyorangutan, 8 MHz interner Oszillator, 9600 Baud UART, dessen Motortreiber TB6612FNG hat eine vergleichbare Wahrheitstabelle wie der A4950. Steuerung von einem Servocontroller (selfmade, nanoClone mit 20 MHz Quarz), 20 ms Periodendauer, Pulslänge 0 µs bis 2864 µs. Und der Servo dreht prächtig je nach Positionsvorgabe des Servotesters.

    Also neuer Aufbau auf einem Steckbrett mit Ziel den A4950 zu verwenden. Ein mega328 in einem nanoClone, 8 MHz interner Oszillator, UART wie oben, dazu der A4950 auf Lochrasterplatine montiert und verkabelt. Bei Testbetrieb mit Regelung wurde gemessen : PWM-Periode 256 µs (Toleranzen von intOszillator m328#), d.h. etwa 3,9 kHz. SollPosition (Ziel-Controller) 15 .. 957 Digits am Eingang PD2 = Ansteuerung vom Servotester, IstPosition 5 .. 1015 Digits vom ADC4 / ServoPoti-Abgangswelle. Ausgabe der Daten zur Kontrolle im Modus "Regelungstest" über UART im Sekundentakt, Kontrolle der PWM-Ausgänge ((OCR0A, OCR0B) mit Oszilloskop. Damit sind die Regelungswerte und die Controllerausgänge an beiden Testaufbauten gleich.

    Der A4950 wurde nach Datenblatt A4950-DS, Rev. 4 verkabelt. IC-Gehäusepunkt bei 1/GND. VREF und VSS bleiben nc, später ein Test mit 5V auf VREF und 0,2Ω (kurzer Eisendraht) gegen GND an VSS. Der Effekt bleibt gleich : der Servomotor dreht sich nicht obwohl die Eingänge IN1 und IN2 entsprechend beaufschlagt werden: entweder 1(PWM)/0 oder 0/1(PWM). Auch ein Test mit 5V an IN1 und GND an IN2 ergab keine Differenzspannung zwischen OUT1 und OUT2 (VREF + VSS unbeschaltet bzw. 5V-VREF und 0,2Ω gegen GND an VSS).

    Fragen:
    Ist der A4950 hinüber?
    Wie empfindlich ist der (Löten, Elektrostatik beim Anfassen etc)?
    Ich habe ja noch 9 Stk 4950er im Vorrat . . . aber vielleicht habe ich ja schon jetzt etwas falsch gemacht.
    Geändert von oberallgeier (08.12.2017 um 14:15 Uhr) Grund: PWM-Periode : Werte korrigiert
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Servoansteuerung
    Von Gremlin im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.09.2011, 21:07
  2. Servoansteuerung
    Von sp33dy im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2010, 18:24
  3. Servoansteuerung...
    Von Quattro im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 19:50
  4. servoansteuerung
    Von zwerg1 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.07.2005, 23:38
  5. [ERLEDIGT] Servoansteuerung
    Von Gast6 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.01.2005, 08:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad