- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: teile????

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2004
    Ort
    Fulda
    Alter
    36
    Beiträge
    183
    Anzeige

    Powerstation Test
    ups, war zu spät...
    MfG Jonas

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    53
    ist das jetzt richtig

    INverter MC4004

    NAND MC4000
    AND MC4008
    ???

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    53
    sind das ICs mit einer Schaltung drinne oder mit mehreren

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    die MC-serie kenn ich nicht aber normalerweise sind die logikgatter in 14poligen gehäusen drin, daher sinds bei AND und NAND je 4 und bei den Invertern 6 schalungen auf einmal

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    53
    Noch mal eine Frage zu den Spanungsreglern wie heisen die jetzt genau

    so 7812??

    Noch mal zu den transen, die sollen mit einer 9V Blockbatterie Funktonieren obwohl ich werde jetzt ja wahrschinlich auf 5V runterspannen. Verstärkung habe ich keinen plan ich benutze sie eigentlich nur zum schalten.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2004
    Ort
    Fulda
    Alter
    36
    Beiträge
    183
    mit "transen" meinst du ja wahrscheinlich transistoren, oder?
    das transistoren mit 9v angesteuert werden hab ich noch net gehört. Meistens werden die mit ca. 0,7V angesteuert; wahrscheinlich meinst du, dass du 9V schalten willst oder?
    Vielleicht wär es ja ganz hilfreich, wenn du mal sagen könntest, was du bauen willst, oder en schaltplan hier rein setzen würdest.

    Ansonsten kann ich nur die links hier zum grundlagen-bauen empfehlen:
    www.elektronik-kurs.de (auf der seite auf online klicken)
    www.elektronik-kompendium.de

    Hier kannst du nachgucken, wie die ic´s und transistoren angeschlossen werden, wo welche anschlüsse sind, spannungen usw (Datenblätter halt ):
    www.datasheetcatalog.com
    MfG Jonas

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    ok, also transitoren zum schalten... dann wahrscheinlich von den logikbausteinen angesteuert?

    9V sollte eigentlich jeder normale transistor abkönnen, jetzt fehlt eigentlich nur noch der zu schaltende strom...

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    53
    der zuschaltene Strom wird wahrscheinlich auch so 9V bzw vieleicht auch 12V betragen

    Aber nochmal etwas anderes was kosten eigentlich die ICs aus derMC40 Reihe???

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    53
    der zuschaltene Strom wird wahrscheinlich auch so 9V bzw vieleicht auch 12V betragen

    Aber nochmal etwas anderes was kosten eigentlich die ICs aus derMC40 Reihe und Spanungsregler 7812 und 7805

    GIbt es noch alternativen zu dieser Reihe ???

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    Köln
    Beiträge
    132
    Hallo!

    Gehe auf www.reichelt.de und gib in der Suche einfach die Nummern der Bauteile ein (z.B. 4008 oder 7812) und dann kannst du dir alle Preise selbst ansehen - warum sollte das jemand anderes für dich tun? Die Dinger kosten um die 20ct. Ich würde dir zu CMOS-ICs raten weil sie billig sind, mit Spannungen von 3-18 Volt betrieben werden können und kurzschlussfeste Ausgänge haben.

    Übrigens: Der Strom wird in Ampere gemessen, die Spannung in Volt und beide verhalten sich ungefähr zueinander wie in einer Wasserleitung die Durchflussmenge zum Druckunterschied zwischen Anfang und Ende.

    Gruss
    Skilltronic

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad