Ich hab jetzt keine Idee, woher man das ableiten könnte. Magst du dazu noch einen erläuternden Satz nachschieben ..
Ok ich gebs zu "immer rechts" ist nicht nachvollziehbar. Aber ein Schieflauf in IRGENDeine Richtung denke ich schon. Der Hintergrund ist die Befürchtung, dass es "nie" identisch-baugleiche Bauteile oder Baugruppen gibt. Eine wird immer abweichen. Wenn nun ein Hinterrad strammer dreht und folgende Anordnung besteht:
Code:
...Li..........Re
...V...........V......Nachlaufende Räder (schwenkbar)


......|-----|.........Ziehende Räder

.........|
.........V            Zugrichtung

und zwar
die beiden Vorderräder "l" ziehen in Zugrichtung. Die beiden hinteren Räder laufen nach und können schwenken ("V" soll die möglichen Schwenkwinkel andeuten). Wenn das Radlager Li etwas mehr Reibung hat als das des rechten Rades, dann läuft das Vehikel immer mit Linkskurve. Bei unterschiedlich leichtgängigen Drehtellern wird wohl auch ne Kurve resultieren. Bei dieser Skizze stelle ich fest, dass für nen Richtungsfehler nicht mal die Spurweiten unterschiedlich sein müssen.

.. (M)ein Problem ist, dass die Räder sich bei geradeaus Fahrt nicht gerade ausrichten. ..
Das lässt ja schon auf EINE schwergängige Schwenkachse schließen. Denn was heisst hier "geradeaus Fahrt" ? - siehe unten.

Allerdings fürchte ich eher, dass die Drehzahlregelung nicht richtig läuft oder dass es gar keine Regelung gibt, sondern nur eine Ansteuerung mit jeweils "gleichen" PWM-Werten. Dann drehen bekanntlich Motoren (nicht immer nur DC-Dinger) selten synchron. Im ersten Fall, bei vier starr ausgerichteten Rädern, dürfte sich das Problem "Kurvenlauf" eben nicht sooo deutlich zeigen. Weils ja immer gleich gradaus ging.

Ist das nachvollziehbar (oder Schwachsinn) ?