- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Schaltung: Servoversorgung wählbar direkt oder über 78S05

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653

    Schaltung: Servoversorgung wählbar direkt oder über 78S05

    Hallo alle,

    die Servos auf meiner 10-Servo-Platine fressen teilweise beachtlich viel Strom. Um Einbrüche beim gleichzeitigen Fahren von mehreren stromhungrigen Antrieben sicherer zu machen, möchte ich ne selbst gebaute Platine mit 2 Eingangsmöglichkeiten versehen.

    Die Servos sollen
    a) entweder direkt vom Akku mit z.B. 6,6 V versorgt werden oder
    b) mit ner höheren Spannung, z.B. 9,9 V über nen Spannungswandler versorgt werden.

    Mir fiel dazu nur diese Schaltung ein

    ......Bild hier  
    ......Größeres Bild durch Klicken

    Die entsprechende Quelle wird dann per Jumperbrücke geschaltet; die Einspeisung erfolgt - wählbar durch Brücke auf dem Jumper von 1-2 oder 2-3 - vor oder hinter dem Spannungswandler. Mich stört dabei, dass der Spannungswandler dann eine Rückspannung erhält WENN die Einspeisung nach dem Spannungswandler erfolgt. Als Abhilfe sähe ich die Möglichkeit die BVY27 unmittelbar vor dem Spannungswandler aber nach dem Jumper einzubauen.

    Fragen:
    a) Ist die dargestellte Schaltung ohne (Zer-)Störung des 78S05 zu betreiben ?
    b) Wird eine Zerstörung des 78S05 sicher vermieden, wenn die BVY27 zwischen Jumper und Spannungswandler gelegt wird ?
    c) Ist die Idee zu verwerfen weil eine Störung immer eintritt oder eintreten kann ?
    d) Die Variante mit ner BVY27 nach dem Spannungswandler möchte ich nicht realisieren.

    Danke für Ratschläge.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    es gibt auch die Variante, eine zweite Diode vom OUT des Reglers zu IN zu verbauen.
    Die eingezeichnete Diode kann dann bleiben wo sie ist.
    So ähnlich:
    Bild hier  
    (aus rn-wissen). Anstatt 1N4007 die BYV... nehmen.

    Für hohe Anfahrströme würde ich auch die Kondensatoren größer wählen.
    Alternativ zum Linearregler gibt es auch verschiedene Schaltregler, höherer Wirkungsgrad, weniger Kühlaufwand.

    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    .. es gibt auch die Variante, eine zweite Diode vom OUT des Reglers zu IN zu verbauen ..
    .. Für hohe Anfahrströme würde ich auch die Kondensatoren größer wählen ..
    Aua - ja, diese zweite Diode - daran hätte ich denken müssen; danke für die Antwort. Ok, ich hab also eine als SMD Teil ausgesucht: SMF5.0AT1G, SOD123, mit ca. 2 mm x 3 mm ganz hübsch klein. Passt sogar noch in das Geknubbel der Platine rein :-)

    ......Bild hier  

    Mal sehen, obs an der Platine dann wirklich so funktioniert.
    An den verschiedenen "gefädelten" Lochrasterplatinen hatte ich ursprünglich größere Kondensatoren dran - nach Tausch gegen die kleineren läufts aber "nicht schlechter" - analysiert mit der Methode des genauen Hinsehens. Aber danke für den Hinweis.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Mittlerweile steht der Entwurf (hoffe ich) , sieht jedenfalls einigermassen funktionstüchtig und lötbar aus. Mal sehen.
    Danke für die Hinweise.

    ......Bild hier  

    ......Abmessungen: 81,3 mm x 39,4 mm
    Geändert von oberallgeier (15.06.2016 um 17:28 Uhr) Grund: Maße nachgetragen. 15.06.2016: Bild Update
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Die Problematik is mittlerweile auch von den ServoHerstellern erkannt worden.

    Deswegen gibt es Hochvolt Servos die direct am Akku betrieben werden koennen (allerdings teuer )

    Was auch hilft sind mehrere Elkos.

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653

    Schädliche Rückeinspeisung ?

    ......Bild hier  

    Ist diese Schaltung sinnvoll? Sie hat
    zwei Betriebsweisen
    1) Jumper JpD/S ist gesetzt auf 1-2
    ... Die Servoversorgung wird über den Spannungswandler geregelt
    2) Jumper JpDS auf 2-3
    ... Die Servoversorung geht direkt von der Diode BVY zu den Servos

    Hintergrund: bei passender Stromversorgung - ca. 6,6 V - will ich die Servos direkt vom Akku betreiben (BVY frisst ca. 0,8..1,0, der 78S05 selbst gemessener Drop ca. 1,5V bei 150 mA = Controller + Servo in Ruhe), dann erhalte ich an den Servos immerhin noch etwa 5,8 V.

    Nun habe ich Bedenken bekommen wegen der Rückeinspeisung in den 78S05 von +OUT nach GND. Daher die folgende

    Frage :
    Fließt jetzt wirklich ein für den Spannunswandler schädlicher Strom von +OUT nach GND wenn JpDS auf 2-3 sitzt ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hi oberallgeier.

    Speise in den 7805 deine Versorgungsspannung V6,6 ein.
    Lege den Ausgang vom 7805 auf Pin 1 eines 3-er Jumpers.
    Lege die Versorgungsspannung V6,6 auf Pin 3 dieses Jumpers.
    Hole aus Pin 2 vom Jumper die Spannung für die Servos.

    Wähle mit Jumper auf 1-2 den 7805 als Servospannung.
    Wähle mit Jumper auf 2-3 die Versorgungsspannung V6,6.

    Fertig. Keine Diode. Keine Angst

    Gruß Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

Ähnliche Themen

  1. suche IC für Konstantstromquelle (Lasertreiber), Strom über Spannung wählbar
    Von Thor_ im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.11.2014, 23:40
  2. [ERLEDIGT] Getriebe oder direkt ?
    Von PICture im Forum Mechanik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 23:10
  3. Schaltung direkt am PC testen
    Von highcom im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2010, 23:01
  4. MIDI Kanal über Dipschalter wählbar. Wie?
    Von Flasher im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 15:24
  5. Untersetzung oder direkt ???
    Von Marvin im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.04.2004, 15:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test