- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Vergleich der Raspberrys

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Stimmt alles...

    ich würde den Zero mit einem abgespeckten Pi B+ vergleichen, kein USB Hub, kein LAN-Anschluss, aber in der Tat sehr klein, allerdings auch noch kein GPIO-Header angelötet.
    Und sehr leistungsschwach bei viel genutzem Multi-Tasking (u.a. Multimedia), auch nur 512 MB RAM statt 1GB.
    Rechnet man dazu, was man bräuchte um ihn auf einen B+ aufzurüsten (u.a. USB-Hub, LAN-Stecker), ist er auch nicht mehr billiger als ein B+.

    Der Pi2 ist ein Quadcore mit 32bit Prozessor (kennst du ja, ich habe selber 3 Stück davon),

    der Pi 3 ein Quadcore mit 64 bit Prozessor - allerdings läuft das Raspbian Betriebssystem bisher noch nur auf 32bit (wenn ich mich nicht irre), und ist daher (zumindest momentan bei vielen Anwendungen) zwar ein wenig, aber nicht viel schneller. Er hat auch zusätzlich bereits Wifi und BT eingebaut. Ich halte ihn momentan für noch nicht ausgereift bzw. mit vielen Kinderkrankheiten behaftet.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ich komme hier nach wie die alte Feuerwehr .

    Ich kann nur was zum Pi 3 sagen, da ich nur diesen habe. Ich bin absolut zufrieden damit! Es ist richtig was HaWe sagt, wenn du Raspbian einsetzen willst hast du derzeit nur 32 Bit. Ob das nun dramatisch ist oder nicht kann ich nicht sagen, mich stört es nicht. Das WiFi läuft, im Gegensatz was ich bislang in einigen Berichten gelesen habe, sehr gut und die Leistung ist absolut okay. Wäre der Experimentelle GL Treiber nur etwas stabiler, wären sogar Spiele wie Minetest damit mit 20 FPS spielbar. Es mag sein das er nur "etwas" schneller ist wie der Pi2, aber er kostet auch nur "etwas" mehr. Dafür ist man "Zukunftssicher" wenn man so sagen will. Was Kinderkrankheiten angeht, so habe ich bislang keine gefunden.

    Dazu sei gesagt, ich war kürzlich eine ganze Woche gezwungen den Raspi als Desktop zum Arbeiten zu benutzen. Mein Rechner hatte sich verabschiedet und um weiter arbeiten zu können musste der Pi3 her. Mit Mate als DE war problemloses Arbeiten möglich, lediglich der Broter war nicht zum traben zu bewegen, da Brother anscheinend den ARM gänzlich ignoriert und die Treiber nicht drauf laufen. Davon abgesehen war ich echt überrascht wie gut sich damit arbeiten lässt! Egal ob WWW (Firefox), E-Mail (Thunderbird), LibreOffice, gLabel... alles lief wirklich gut!

    Nur das Netzteil sollte stark genug sein und das Kabel nicht zu lang. Es ist zwar ettliche Updates her, aber Anfangs konnte ich den Raspi nicht richtig versorgen. Dabei ziegt er (ohne externe Festplatte usw). selbst beim Compilieren grösserer Projekte, oder Minen von ALtcoins nur etwa 400mAh.

    Einziger Wermutstropfen ist irgendwie Bluetooth. Will man den UART verwenden muss man BT ausschalten, sonst funktioniert das nicht. Mir tut das jetzt nicht weh da ich eh keine BT Geräte daran betreibe, aber erwähnt sollte es trotzdem werden, denke ich,

Ähnliche Themen

  1. Vergleich von Signalen
    Von Koertis im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.02.2012, 13:39
  2. Vergleich Bascom und C
    Von jeffrey im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 06.12.2007, 22:21
  3. Vergleich Funktechnologien
    Von q3 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.08.2007, 13:27
  4. Bascom im vergleich zu C ?
    Von Roberto im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.04.2006, 20:37
  5. Vergleich Fehler?
    Von Arexx-Henk im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 15:27

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests