- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Fräsen mit Tischbohrmaschine

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    447

    Fräsen mit Tischbohrmaschine

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,
    Ich überlege, wie ich am billigsten eine Fräse+Frästständer bekomme.
    Kann man mit so einer(http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...952946672&rd=1) billg-Tischbohrmaschine NE-Metall Fräsen, oder fliegen einem nach 2Tagen die Einzelteile um die Ohren(immerhin kugelgelagerte Spindel)?
    MfG Alex

  2. #2
    Gast
    Nö, vergiss es. Ich hab mich länger mit dem Thema beschäftigt.
    Mein teuerster Fehler wahr die Billiglösungen zu nehmen.
    Die (mir bekannte funktionierende) preiswerteste Lösung ist die
    BFW40 /E, KT150, BFB 2000 von Proxon (z.B. http://www.h-h-g.com/ unter Proxxon Schnäppchen). Zur Zeit 381 Tocken.
    + Grosser Kreuztisch, auch bestens als Bohrtisch zu verwenden
    - ca. 0.2 mm Spiel bei Richtungswechsel (Mist bei CNC Steuerung, manuell spielts eher eine untergeordnete Rolle)

    Sehr exakt ist die MF70 von Proxxon (ca. 250 Tocken)
    - nichts zum bohren
    - kleiner Kreuztiisch

    Richtig nett wirds erst bei den Dreh-/ Fräsmaschinen Kombinationen, ist allerdings gut teuer (Deutlich > 1000).
    Vorteil: Werkstücke für den ( ach so üngewöhnlichen Wunsch) Räder (oder ähnliches) an Motoren anzuschliessen wird problemlos möglich.

    Sollte jemand preiswertere Möglichkeiten kennen bin ich für jeden Hinweis dankbar

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    9
    Nachtrag:
    Wenn mann die "ruhige" Hand der Politiker hat, kann man auch mit nem Dremel oder Proxxon Minitot aus der Hand fräsen (ca. 60 -100 Tocken mit Fräsen)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo Freunde

    Ich arbeite seit 2 Jahren mit einem Bohrständer und einer Bosch Schlagbohrmaschine und fräse munter Alu bis 3mm stark. Aus meiner Erfahrung kann ich folgendes sagen:

    1. Auf einen stabilen Bohständer kommt es ganz entscheidend an, und eng damit verknüpft auf einen stabilen und möglichst großen Koordinatentisch. Beides habe ich recht günstig auf einer Messe von "Wabeco" gekauft.

    2. Die Lebenserwartung der Bohrmaschine wird durch das Fräsen vermutlich stark fallen, habe aber bisher noch keine Nachteiligen Erfahrungen gemacht. Auf diese Weise arbeite ich mich Schritt um Schritt an eine ordentliche Fräsmaschine heran. Mein nächster Schritt ist es einen ordentlich Antriebsmotor statt der Bohrmaschine einzusetzen.

    3. Ein anderer Wunsch der so langsam heranreift, ist eine Vorrichtung um beim Fräsen Kühlmittel zu verwenden, da bei Alu der Fräskopf doch laufend verklebt und ich dissen dann vorsichtig, um die Schneiden nicht zu schädigen, wieder vom Alu befreie.

    Dieses ist meine persönliche unverbindliche Meinung, jeder muß mit sich selber klar werden ob diese Lösung für ihn passt.

    Ich habe vor der Anschaffung des Fräsmotors jetzt eine Werkbank selber gebaut und absolut fest in meinen Bastelraum integriert. Ich habe diese mit Gewindestangen und großen Unterlegscheiben mehrfach in den Wänden verankert.
    MfG

    Hellmut

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    447
    Hi,
    @Gast:Ich halte die BFW40 /E, KT150, BFB 2000 nicht unbedingt für die billigste funktionierende Lösung. Wabeco hat einen Ebay-Shop, bei dem deren Bohr/Frästisch 129€ oder 109€ kostet. Der ist bestimmt hochwertiger als der von Proxxon. Bei dem Online-Shop von http://www.cnc-steuerung.com/ gibt es ordentliche Kreuztische für unter 150€, die mehr Verfahrweg haben als der KT150 und sehr stabil aussehen. Ob der Proxxon- Antriebs Motor beim Preis/Leistungs Verhältnis das Beste ist, ist fraglich.
    Sag doch einfach mal, was du so falsch gemacht hast, damit ich nicht die gleichen Fehler kaufe .
    So eine billige Stand-Bohrmaschine habe ich mal im Obi gesehen. Die scheint massiver zu sein als man vermutet, und hält glaube ich mehr aus, als Hellmuts Schlagbohrmaschine.
    @Hellmut: Was haben die Sachen auf der Messe gekostet? Sind die da billiger gewesen als im Ebay Shop?

    MfG Alex

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Also ich hab hier noch einen Wabeco Katalog von 2002...
    da fangen die Bohrständer bei 40€ an und hören bei ca. 200€ auf.
    (die kleinste echte Fräse liegt bei 2000€)

    Ich weiss natürlich nicht wie das jetzt aussieht, aber ich denke mal so groß wird der Unterschied nich sein.
    (bei den Dreh- und Fräsmaschinen hat sich jedenfalls preislich seitdem kaum was getan)


    Schade, daß die Wabeco Homepage in der Kategorie etwas sehr knapp geraten ist.
    (da steht nur, daß man einen Katalog anfordern soll)



    Wer eine ordentliche und trotzdem günstige, "echte" Fräse haben möchte sollte sich mal bei Quantum umschauen...
    (fängt bei ca. 1000€ an)
    Die Maschinen sind zwar nicht "Made-In-Germany" sondern Chinaware, aber wohl trotzdem sehr gut.
    (ich zumindest habe im Internet bisher kaum Schlechtes darüber gelesen)


    Und ja, es ist ne Menge Geld, aber wenn man eine Fräse haben will und kein Spielzeug gehts nicht billiger.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    hab mir auch mal überlegt eine zu holen dabei viel mir diese auf:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...950263449&rd=1
    Taugt die was?
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo Felix

    Du sprichst die CNC-Fräsen, die gibst schon für etwa 500,- € weniger. Zu unterschätzen ist aber auch nicht die gute Qualität. Alex, ich habe mir als erste Lösung ebenfalls einen robusten Bohrständer beim toom-Baumarkt gekauft. Die erste gab ich zurück, da diese zuviel Spiel hatte.

    Den Wechsel zum Wabeco Bohrständer habe ich vorgenommen, da ich diese auf der Intermot recht günstig als Ausstellungsstück bekam und dort als Fräslösung, nicht CNC-Fräslösung gezeigt wurde. Da ich beim Fräsen von ALU-Profilen mit dem Proxxon Koordinatentisch und dem Bohrständer nicht im Stande war ein 1 Meter langes Profil präzise herunter zu fräsen, selbst der robuste Bohrständer zeigte unter dieser hohen Belastung ein Spiel das auf diese Länge 3mm ausmachte.
    MfG

    Hellmut

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo Alex

    Auf der Messe ist es ein wenig Verhandlungssache wenn man mehr als 1 Stück nimmt. Wenn ich aber die Messe-Anreise plus Eintritt in die Rechnung einbeziehe sind die ebay-Preise besser.
    MfG

    Hellmut

  10. #10
    Gast
    Wenn wir schon beim Thema sind:
    Spielen die Drehzahlen beim Fräsen eine ähnlich große Rolle wie beim Bohren? Wenn ich mich recht entsinne sind beim bohren mit normalen Bohren Schnittgeschwindigkeiten von etwa 25m/min recht praktikabel (bei Hartmetallbohren bis zu 100m/min).
    Ich kann mir nicht vorstellen das man mit einer normalen Bohrmaschine Fräser nutzen kann deren Durchmesser kleiner als 3mm ist ohne die zu demolieren.
    Da könnte die MF70 Vorteile bieten weil sie angeblich bis 20000U/min bringen soll. Der Nachtei des geringen Verfahrweges wurde ja schon genannt. Die ist eben nur für kleine Teile gedacht. - Ist die MF70 eigentlich laut oder kann man sie auch bedenkenlos in der Wohnung benutzen?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad