- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Problem mit der seriellen Kommunikation Arduino Due und Navilock NL-852ETTL

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Fürs Beobachten einer Dataleitung von COM Schnittstelle auf einem analogem Oszi würde ich empfehlen bei horizontaler Ablenkung zum Triggern "single" bzw. "one shot" verwenden und die "time/div" so einstellen, dass auf dem Bildschirm nur ein Byte sichtbar ist. Dann sieht man sogar sich ändernde Bits.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von alexander_ro Beitrag anzeigen
    Klingt für mich sehr nach Frequenzmessung ...
    Und was kommt wohl für eine Frequenz heraus, wenn 2 aufeinanderfolgende Bits den gleichen Wert haben, oder auch drei? Und was wenn der Abstand zwischen den Bytes mal variiert?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich würde über feste Frequenz nur am Clockleitung reden, weil es sonst sinnlos ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    An aufeinander folgenden gleichen Bits kannst Du auch keine Baudrate bestimmen. Aber nur weil ich einen Teil aus einem Signal herausgreife um dessen Timing zu ermitteln ist es trotzdem nichts anderes als die Bestimmung der Frequenz. Eine Frequenz auf einer Leitung muss nicht statisch sein. Ist aber halt dann auch nicht mit einem normalen Frequenzzähler zu messen. Es ging um die Bestimmung einer Bit-Zelle nicht um Bytes.

    Selbst die Baud Angabe ist ja nichts anderes als eine Frequenzangabe. 4800 Bit pro Sekunde. Die Definition entspricht halt nicht dem Herz. Aber die Definitionen sind völlig willkürlich von Menschen gemacht um Vorgänge beschreiben zu können oder um damit rechnen zu können.

    Clockleitung gibts hier keine nur TX RX und GND. Wäre der Takt auf der CLOCK Leitung eigentlich abhängig von der Baudrate?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von alexander_ro Beitrag anzeigen
    Clockleitung gibts hier keine nur TX RX und GND.
    Stimmt. Ich habe Taktgenerator beim Senden gemeint, der die Bits an TX schiebt. Der Taktgenerator beim Empfangen muss gleiche Frequenz haben und mindestens innerhalb eines Bytes synchron mit sendendem laufen, damit die am RX empfangene Bits richtig ausgewertet werden.

    Zitat Zitat von alexander_ro Beitrag anzeigen
    Wäre der Takt auf der CLOCK Leitung eigentlich abhängig von der Baudrate?
    Natürlich, weil jeder Takt (CLOCK Impuls) einer Übertragung von einem Bit entspricht.
    Geändert von PICture (31.05.2015 um 13:58 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von alexander_ro Beitrag anzeigen
    Klingt für mich sehr nach Frequenzmessung ...
    Hast Du schon recht damit aber das habe ich nicht hin bekommen. Weil mir irgendwie die Triggerung auf das Signal nicht richtig gelungen ist und wenn die Darstellung immer in der gegend herumwandert ist das mit dem Kästchenzählen nicht einfach und schon gar nicht wenn man die an einer bestimmten stelle im Signal zählen sollte. Bräuchte man so ein Digital Oszi mit den ganzen Software Optionen die können dann Schnittstellen analysieren. Man könnte auch die TX Leitung des GPS Moduls an einen normalen GPIO hängen und dann die analyze mit einem kleinen Programm selber auf dem Arduino DUE machen der ist schnell genug dafür aber das war mir zu viel arbeit.


    Wie hast Du das denn ausgerechnet?
    1s/4'800 ~ 208µs
    Schauen wir mal was da bei RS232 über die Leitung geht:
    Code:
      StartBit           StopBit
          |                 |
          V                 V
         +-+                 
    ...  | |                     ...  Data = 0x00
       --+ +-+-+-+-+-+-+-+-+-+---
    
       ->|-|<-- BitZelle  (~208µs @ 4'800 Bit/s)
    
    
         +-+-+-+-+-+-+-+-+-+                 
    ...  |                 |     ...  Data = 0xFF
       --+                 +-+---
    
         +-+ +-+ +-+ +-+ +-+                 
    ...  | | | | | | | | | |     ...  Data = 0x55
       --+ +-+ +-+ +-+ +-+ +-+---
    Jetzt miss da mal die Frequenz mit einem normalen Frequenzmesser!
    Dieser misst eigentlich die Anzahl Impulse über eine Sekunde.
    Hinzu kommt noch, dass die Pause zwischen Stop- und Startbit Minimal 0 ist und maximal gegen unendlich gehen darf.

    Zitat Zitat von alexander_ro Beitrag anzeigen
    Mir kommt es so vor als ob Du hier Gemüse mit Obst vergleichst ...
    ... serielle und parallele Daten Übertragung ...
    Das spielt bei Baud gar keine Rolle.
    Zudem spielt es keine Rolle ob ich nun 8 Datenleitungen verwende oder eine Datenleitung und auf dieser mit 256 unterschiedlichen Pegeln arbeite.
    Baud bezeichnet die Anzahl Zustandswechsel pro Sekunde der Schnittstelle. Jetzt kommt es aber auf die Schnittstellendefinition an, wie viele Bits pro Zustandswechsel übertragen werden. Man kann dabei auf einer Leitung mit mehr als zwei Zuständen arbeiten oder mit mehreren Leitungen oder auch beide kombinieren!
    https://de.wikipedia.org/wiki/Baud

    Schau dir mal an, wie das GigaBit Ethernet funktioniert:
    Die Datenrate ist 1Gbit/s die Baudrate aber nur 125MBaud und es werden zwei Aderpaare in jede Richtung verwendet. Die nötige Bandbreite betraägt dann pro Adernpaar 62.5 MHz.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#Gigabit-Ethernet

    So einfach ist das mit Bit/s und Baud

    Bei der seriellen Übertragung gibt es zwei Methoden: synchron und asynchron.

    Bei der synchronen Übertragung wird der Takt mit übertragen. Dies kann über eine zusätzliche Clock-Leitung geschehen oder der Takt kann aus dem Datenstrom gewonnen werden. Hierbei kann der Takt variabel sein.

    Bei der asynchronen Übertragung (RS232 gehört dazu) wird die Taktinformation nicht mit übertragen. Sender und Empfänger brauche jeweils einen eigenen Taktgenerator, welche empfängerseitig mit dem Sender synchronisiert wird.
    Ein UART für RS232 arbeitet typisch mit der 16-fachen Bitrate. Mit der Flanke des StartBits wird dann der Zähler auf 8 gesetzt. Bei einem Zählerstand von 16 wird dann immer der Wert von der Daten-Leitung eingelesen, was dann immer in der Mitte einer Bitzelle geschieht und der Zähler wieder auf 1 gesetzt.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Danke für die Erklärung alles wusste ich davon noch nicht. Aber bei allem will ich Dir nun auch nicht recht geben ...

    Ja 1/4800 ist mir dann auch aufgefallen. Da hatte ich aber die Frage schon geschrieben.

    Jetzt miss da mal die Frequenz mit einem normalen Frequenzmesser!
    In irgendeinem meiner vorherigen Beiträge steht das es schwierig ist. Es geht mit Frequenzmessung nur wenn man die an einem Teilabschnitt des Signals macht. Etwas bessere Digital Oszi die können dann erstens das Signal brauchbar Trigger und mit Cursormessung ist es ein leichtes den gesuchten Wert zu ermitteln. Ich hatte da aber nur so ein günstiges Teil zum Messen das mehr ein Multimeter als ein Oszi ist. Mein zwar Uraltes Fluke ist die Stromversorgung kaputt. Das hätte aber die nötigen Funktionen. Alternativ wenn man nicht weiss was man mit seiner Zeit anfangen soll könnte mit ein bisschen Programmieren das auch der Arduino DUE messen.

    Da wir bei den Baudraten wenn ich den Text richtig verstanden habe die physikalischen Signale auf einer Datenleitung einer seriellen und einer paralellen betrachtet haben sind die unterschiedlich wenn beide Daten mit der gleichen Geschwindigkeit übertragen. Den Vergleich finde ich aber trotzdem nicht ganz passend. Im übrigen übertragen die beiden genannten Schnittstellen ihre Daten nicht mit 256 zuständen. Aber sowas ist möglich da hast Du schon recht.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Arduino Due mit Pixy-Cam und eigenem TFT-Monitor
    Von HaWe im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.01.2015, 19:42
  2. Erfahrungen/Tutorial: Programmierung von Arduino Due + entspr. IDE?
    Von Ford Prefect im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2014, 10:07
  3. [ERLEDIGT] I2C Problem mit dem Arduino DUE
    Von jok3r im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.03.2014, 12:21
  4. Arduino Due + Treiber + Schrittmotor PROBLEM
    Von stevie3354 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.01.2014, 23:11
  5. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.06.2012, 15:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test