- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567
Ergebnis 61 bis 70 von 70

Thema: Zeitschaltuhr Mini-Elektromotor/Federwerk

  1. #61
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.05.2015
    Beiträge
    7
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hey, ich habe den Ablauf gerade auch noch einmal von unten getestet. Diesmal mit einem dünneren Schlauch (6,5mm Innendurchmesser). Bei dem seitlichen Anschluss des Ablaufrohrs hatte ich ca. 10mm Innendurchmesser und es blieb kein Wasser stehen:
    Bild hier  
    Bild hier  

    Leider habe ich mit dem dünneren Schlauch das selbe Problem wie du, es bleibt Wasser im Schlauch stehen meistens in etwa auf einer Länge von 2cm.
    Jetzt ist die Frage ob es am kleineren Innendurchmessers des Schlauches liegt, an der Anbringung an der Unterseite oder eventuell der Schlauchführung. Da ich nur einen relativ starren dünnen Schlauch zur Verfügung hatte, konnte ich die Windungen nicht so schön formen und es entstanden "S-Kurven".
    Ich werde nun einen dünnen Silikonschlauch besorgen und den Versuch noch einmal mit einer sauberen Schlauchführung aufbauen, wie im 1. Versuch.

  2. #62
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.05.2015
    Beiträge
    7
    Okay, wahrscheinlich liegt es an der Oberflächenspannung des Wassers, weshalb es mit einem dünneres Schlauch nicht so richtig funktioniert.
    Dann muss ich wohl ermitteln welchen Mindestdurchmesser der Schlauch braucht damit es funktioniert.
    Hannes, was hatte dein Schlauch denn für einen Durchmesser?

    LG, Anke

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich habe zuerst mit einem luftschlauch probiert. Einen Bogen (wie beim originalen Becher) im Behälter. Der Schlauch hat ca 3,5mm innendurchmesser. Das hat nicht funktioniert.
    Dann habe wie im Bild oben getestet. Das war ein silikonschlauch mit 6mm innendurchmesser. Hat ebenfalls nicht funktioniert.
    Die letzte Variante hat funktioniert. Aufbau wie mit dem Luftschlauch, aber mit dem silikonschlauch.

    Hast du schon ein Ventil gefunden?

    MfG Hannes

  4. #64
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.05.2015
    Beiträge
    7
    Okay, klingt gut. Ich werde morgen auch noch einmal einen anderen Silikonschlauch testen. Ich denke, dass man mit ca. 8mm Innendurchmesser auf der sicheren Seite ist zwecks Oberflächenspannung.
    Kleine Ventile gibt es leider nur aus China habe ich den Eindruck… eins habe ich gefunden: http://www.amazon.de/offenem-Rahmen-...productDetails
    Ich weiß aber nicht ob sich das eignet, konnte nichts zum Wasserdruck finden und die Schlauchanschlüsse scheinen sehr klein zu sein, vielleicht zu klein?

    Alternativ das hier: http://www.ebay.de/itm/like/14168076...487&rmvSB=true
    Ist leider gleich schon wieder viel größer und teurer.
    Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, wenn du die Ventile direkt mal anschließen könntest um die Steuerung zu testen oder? Ich hab sie ja noch nicht bestellt, könnte sie ja aber dann einfach direkt zu dir schicken.

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Für alle die diesen Thread noch verfolgen. Platinen sind fertig, leider ist eine schon kaputt. Versorgung falsch angeschlossen. Der Aufbau ist aktuell so das nur eine Pumpe (Membranpumpe) verwendet wird, die direkt in den Anzeigenbehälter pumpt. Der Plan ist im Anhang.

    PS: Falls jemand die Pullups für I2C vermisst. Die habe ich beim Planen vergessen. Ich habe eine Zusatzplatine gefertigt die auf den ISP Anschluss kommt. Pulldown an den Fets sind auch keine eingezeichnet, wurden aber montiert.

    MfG Hannes
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Hier ist der Programmablauf als Flussdiagramm ohne die Initialisierungen. Schwimmer ist geschaltet wenn Vorratsbehälter voll ist. Beim Uhr stellen wird der PCF gestoppt, die Uhr gelesen, nachgestellt und wieder gestartet.

    Bei der Stundenuhr wird alle 15min nachgestellt. Der Zähler ist für 24h ausgelegt (damit wird die Uhrzeit im 24h Format an den PC gesendet). Für die Anzeige wird jedoch 48 subtrahiert wenn der Zähler größer als 47 ist.

    MfG Hannes
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #67
    Unregistriert
    Gast

    Super! Vielen Dank für den genauen Programmablauf

  8. #68
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.05.2015
    Beiträge
    7
    Hallo zusammen,

    hier mal noch ein paar Bilder der Uhr und ein Link zum Video (das ist allerdings auf die Schnelle entstanden, deshalb entschuldigt bitte die schlechte Qualität)
    http://www.vidup.de/v/6G3ia/

    Bild hier  
    Bild hier  

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Die Uhren schauen sehr edel aus, gefällt mir sehr gut. Wie ist die Uhr angekommen?

    MfG Hannes

  10. #70
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.05.2015
    Beiträge
    7
    Vielen Dank! Die Uhr kam auch beim Dozenten und den Ausstellungsbesuchern gut an.

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567

Ähnliche Themen

  1. Zeitschaltuhr Proggen???
    Von Lordcyber im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.07.2010, 15:50
  2. Zeitschaltuhr ( Wichtig )
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.06.2008, 16:44
  3. 220V Zeitschaltuhr umbauen ?
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 17:53
  4. Dimmer mit Zeitschaltuhr?
    Von m_deiti im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.11.2007, 14:06
  5. Kalendermodul / Zeitschaltuhr
    Von JSt im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 06:18

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad