- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Probleme mit dem USB-IR-Transceiver

  1. #1

    Probleme mit dem USB-IR-Transceiver

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hey,

    habe gestern meinen Asuro erhalten und sofort alles zusammengebaut.

    Jetzt kommt der nächste Schritt mit dem IR-Transceiver. Ich habe ihn angeschlossen, es kam auch der Ton und es wurde nach der Gerätetreibersoftware gesucht.

    Jetzt kann den IR-Transceiver aber nirgends finden und ich weiß nicht, wie ich den Treiber installieren kann, sollte er noch nicht installiert sein.

    ICh verstehe auch nicht ganz richtig, was jetzt der nächste Schritt ist, also nach dem Anbringen von Motor und Stromversorgung.

    Gruß Jonas
    Geändert von Jonas Koppe (27.03.2014 um 11:27 Uhr)

  2. #2
    OK, hat sich erledigt, IC1 war nicht richtig aufgesteckt

    Nächstes Problem ist jetzt aber, dass ich, beim Schritt 8.5 (Status LED auf rot) folgende "Fehlermeldung" erhalte.

    make: Interrupt/Exception caught (code = 0xc00000fd, addr = 0x4217b3)

    > Process Exit Code: 255
    Die Status LED ist dann nach dem wieder einschalten kurz rot und dann grün und die hinteren LEDs werden ausgeschaltet.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    [EDIT]Wenn du den Asuro gerade zusammen gebaut hat wurde ich erst das Selbtest Programm in dem chip laufen lassen. Damit du testen kann ob alles gut funktioniert. Nur wenn du sicher bist das Asuro gut Serielle Daten senden und empfangen kann, wurde ich das Flashen von andere Programmen versuchen.


    Die mitgelieferte WinAVR Compiler auf den AsuroCD ist ziemlich alt für den letzte Windows Versionen.


    Und auf Basis von diesen Thread wurde ich vermuten das du ein Windows (Vista, 7 oder 8 ) 64-bit OS hat.

    http://www.avrfreaks.net/index.php?n...wtopic&t=64657


    Ich wurde den letzte version von WinAVR hier runterladen:

    http://sourceforge.net/projects/winavr/files/

    (Nicht vergessen die alte WinAVR zu de-installieren)

    und dann nicht in das Standard-Verzeichnis "C:\Program Files (x86)"\WinAVR installieren (weil es auch kein Leerzeichen magst in Datei-pfaden). Aber es selbst eine Bestimmung geben beim installieren, zbs. C:\WinAVR

    [EDIT 2] Mit diesen letzte version wirst du Compiler Warnungen bekommen uber das einbinden der Datei avr/signal.h. Das kannst du einfach auflösen durch entfernen oder aus-kommentieren von den include-Zeile in asuro.h (bei jedem Programm basiert auf den Asuro CD beispielen):

    Code:
    // #include <avr/signal.h>
    Geändert von Valen (30.03.2014 um 17:28 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit dem Transceiver Cypres CYWUSB6934
    Von ledi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.08.2010, 10:03
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.08.2007, 14:42
  3. Probleme mit Asuro USB-IR-Transceiver
    Von hr.robotix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.01.2007, 17:19
  4. Probleme mit IR-USB Transceiver
    Von damaltor im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.10.2006, 11:45
  5. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.08.2006, 07:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests