Hallo Forum

Ich bin an der Ausarbeitung einer kleinen Demoeinheit. Dabei wird ein Maxon-Motor eine Apparatur antreiben. Soweit so einfach. Mit den mechanischen Komponenten habe ich keine Probleme, bei der elektronischen Umsetzung haperst bei mir als Maschinenbauer aber, ich bin halt nur mechanisch gesteuert.

Die Funktionsweise sieht folgendermassen aus:
  • Die Einheit ist portabel und soll mit einem geeigneten Akku gespeist werden für ca. 30-60 Min.
  • Der Motor wird Drehzahlgeregelt. Dazu werden von Maxon geeignete Steuerungen angeboten.
  • Falls nun der Akku ausfällt soll über ein Netzteil zum einten gleich der Motor betrieben werden, zum anderen aber auch die Akkus geladen werden. Dazu wird wohl ein Ladegerät, etc. benötigt.
  • Sowohl der Akku, wie auch die Motorregelung und was sonst noch benötigt wird soll in einer Steuerbox untergebracht werden. (ich habe das versucht schematisch darzustellen).

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schema.jpg
Hits:	11
Größe:	29,2 KB
ID:	27869

Mir stellen sich nun folgende Fragen:
  • Welcher Akku ist am geeignetste für mein Vorhaben? Bei max. 3A sollte eine Kapazität von 2000-3000mAh ausreichend sein.
  • Was wird zusätzlich benötigt um die Akkus zu laden?
  • Wie sieht die Schaltung aus, damit sowohl der Motor direkt über das Netzgerät betrieben werden kann, wie auch die Akkus geladen werden?
  • Ist ein handelsübliches Netzgerät (Bsp: http://www.eibtron.com/Tischnetzteil-C14-18V-444A-80W) geeignet?


Ich hoffe das jemand Lust hat meine elektrotechnischen Lücken zu schliessen.

Grüsse Roland