- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Lötkolben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.03.2013
    Beiträge
    50
    Blog-Einträge
    2

    Lötkolben

    Hallo

    Ich habe hier gerade ein neues Bauteil das ist viel kleiner als ich es erwartet hatte.(SFH 320 : SMD-Fototransistor)

    Ich hab einen Lötkolben den ich irgendwann bei ALdi gekauft habe bis her ging es damit immer.

    Meine frage: Womit arbeitet ihr?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    WS 81 von Weller


    Gruß Matthias

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Also ich hab zum "normalen" Löten nen Weller WHS 40D mit 0.4mm Spitze. Für die ganz kleinen Sachen (TQFP, SO-IC, QFN, ((BGA,)) usw...) hab ich ne SMD-Heißluftstation (weiß grad den Namen nicht mehr).

    Gruß
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.03.2013
    Beiträge
    50
    Blog-Einträge
    2
    Wenn ich das richtig sehe brauch ich eigentlich eine Feinlötnadel.
    Der Preis des Gerätes scheint nicht entscheidend und meinen kann ich sogar regeln.

    Na ja und ruhige hand und eine gute Lupe sind wohl auch nötig.

    In der Aldi Verpackung war auch Elektrolot 1.5 mm Stärke, gibt es da etwas zu beachten?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von ernterobo Beitrag anzeigen
    In der Aldi Verpackung war auch Elektrolot 1.5 mm Stärke, gibt es da etwas zu beachten?
    Dünnes Lötzinn ist ein Schlüssel zu guten Lötergebnissen. 1,5mm ist meiner Meinung nach für feine Elektronik-Arbeiten viel zu dick. Ich verwende bei feinen Sachen fast immer 0,5mm Lötzinn:
    http://www.conrad.at/ce/de/product/8...f=searchDetail

    Wenn man das erst einmal hat will man es nicht mehr missen

    Grüße
    Thegon

Ähnliche Themen

  1. Lötkolben
    Von Maxtroniker im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.06.2010, 16:43
  2. Welcher Lötkolben?
    Von James C. im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 12:50
  3. Welchen Lötkolben?
    Von tobif im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 11:25
  4. LÖTKOLBEN
    Von --linuxuser-- im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 10:44
  5. Lötkolben
    Von gandalfsz im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.02.2006, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test