- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Programmer zum Einstieg? AVR Dragon oder AVR ISP mk2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.03.2013
    Beiträge
    13

    Programmer zum Einstieg? AVR Dragon oder AVR ISP mk2

    Erst mal hallo an alle hier.
    Ich bin gerade dabei in die Mikrocontroller-Bastelei einzusteigen.

    Ich habe bisher C-Control Pro, Bascom und Arduino ausprobiert
    Bin dann beim Arduino hängen geblieben und möchte langsam auf C umsteigen.
    Als erstes Projekt baue ich gerade eine "Eieruhr" mit 7-Segmentanzeige auf Arduino-Basis,
    bei der der Arduino später standalone auf der Platine sitzt.

    Danach möchte ich mit C und kompletten Eigenbauten los legen, und weiss nicht genau, welchen Programmer und welches Entwicklungsboard ich nutzen soll.

    Ich habe zwar einen mySmartUSB Mk2, der allerdings nicht wirklich kompatibel zum Atmel-Studio ist.
    Ins Auge gefasst habe ich das AVR Dragon und den AVR ISP MK2.
    Welchen der beiden würdet Ihr mir empfehlen?
    Ich benutze das Atmel Studio 6 und ab und an Bascom, spiele aber mit dem Gedanken zu Linux zu wechseln,
    sobald ich eine komfortable Entwicklungsumgebung gefunden habe, mit der ich klar komme
    Kompatibel sind beide, soweit ich das gelesen habe, nur scheint das Dragon mehr Funktionen zu besitzen und ist gerade mal 10€ teurer.

    Lohnt sich das, oder eignet sich der AVR ISP MK2 eher als Einsteiger, weil man die zusätzlichen Funktionen eh nur als Profi braucht?

    Welche Vor- bzw Nachteile haben die beiden im Vergleich?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Ich votiere klar für den AVR Dragon.

    Nachteile: Kein Gehäuse ab Werk, Leergehäuse gibt es aber für ein paar Euro bei jedem Elektroversand.
    Vorteile: Debugging! Der Dragon kann DebugWire und JTAG, du kannst damit dein Programm debuggen während es auf dem AVR ausgeführt wird, in der umgebenden Schaltung. Und wenn du Mal die Fusebits falsch gesetzt hast, kannst du den AVR mit HV-Programming wiederbeleben, dafür musst du allerdings selbst Fassungen bauen bzw. in die Prototyping-Area integrieren.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.06.2010
    Beiträge
    42
    Hey,

    ich bin auch auf der Suche nach einem neuen Programmer. Hatte bis jetzt so ein billig Teil und irgendwie krieg ichs jetzt nicht mehr hin damit mein Atmegas zu brennen (hab länger nichts gemacht). Ist der AVR Dragon den bedienerfreundlich? Wie sieht es mit dem Support aus, wird er immer von der aktuellen AVR studio Version unterstützt? Meistens zeigen sich ja die Probleme erst wenn man es daheim rumliegen hat und bekommt es nicht zu laufen. Was brauch ich bei dem Dragon noch zusätzlich, ist ja nicht alles im Lieferumfang und es wär ärgerlich danach nochmal extra Kleinteile bestellen zu müssen.

    Danke für jede Hilfe.

    Mfg Kif

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von porter91
    Registriert seit
    15.07.2012
    Beiträge
    54
    Hey

    Ich nutze seit Jahren den AVR ISP MK2 und der funktioniert gut und kostet ca 40 Euro natürlich hat man kein Debuggin, komme aber auch so damit klar.
    Was kostet den ein Dragon würd mch mal interessieren.
    Bin gerene bereit Hilfe zu leisten, freue mich wenn auch mir geholfen werden kann.
    Entschuldigt bitte Rechtschreibfehler falls welche vorkommen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Reichelt verkauft den Dragon für knapp 50€.

    Zur Bedienerfreundlichkeit: Der Dragon ist genauso bedienerfreundlich wie jeder andere Programmierer auch. Kabel ran, im AVR Studio den Knopf drücken und los gehts. Wie gesagt, er hat halt ab Werk kein Gehäuse. Ich nutze ihn mit AVR Studio 4 und unter Linux, die späteren AVR Studios unterstützen den Dragon sicher genauso, bedenkt man wie alt andere der unterstützten Programmierer sind.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Dragon kann viel, ist aber relativ empfindlich (als Drachentöter ist man nicht allein). Es fehlt hat das Gehäuse, und auch bei den Schutzschaltungen wurde wohl auch etwas gespart. Die beiden Schwachstellen (Spannungsregler und Pegelwandler) sind aber wohl mittlerweile bekannt und es gibt Reparaturanleitungen dazu. Ggf. braucht man noch Kabel dazu, und für HV-Programming Sockel um die Schaltung dazu aufzubauen. Wegen der schwäche am Spannungsregler würde ich die Kombination mit einem Notebook (eher wenig Leistung an USB) nicht unbedingt empfehlen.

    Der ISP MK2 ist dagegen sparsam in den Funktionen, aber dafür robust und incl. Gehäuse. Für ein normales Programmieren reicht es, es fehlt halt HV Programming und die beiden Debugger Möglichkeiten.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.06.2010
    Beiträge
    42
    Fusebits umschreiben wird mit beiden gehen oder?

  8. #8
    Griass Ench, ich hab noch ein STK 500 rumliegen. Kann ich mit dem auch per ISP auf externen Platinen programmieren? Wenn ja: wie? Bin leider noch etwas unbedarft in diesem Metier...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ja, da gibt es zwei ISP Stecker. Sind mit ISP10PIN und ISP6PIN angeschrieben.
    Von dort mit einem Flachbandkabel, nicht länger als notwendig zu deiner externen Platine.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. ALL-AVR USB-ISP-Programmer + AVR-Studio
    Von Kamero im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.03.2012, 11:52
  2. easyAVR Board mit AVR Studio und AVR ISP mkII/mk2
    Von TheDarkRose im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.01.2011, 10:15
  3. AVR ISP mk2 mit AVR Studio 4.11 oder in C?
    Von papuadive im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.01.2008, 18:42
  4. AVR ISP Mk2 defekt? Hilfe bei der Fehlersuche benötigt...
    Von Minifriese im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.01.2008, 11:14
  5. Kann keine Programme mit AVR ISP mk2 übertragen
    Von DanDansen im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 13:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen