- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Decoder für LED

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Decoder für LED

    Hallo

    für ein Schulprojekt möchte ich 9 RGB-LEDs mit einem AT89C5131 ansprechen. Da dieser "nur" 32 Ausgänge hat und ich diese nicht alle für die LEDs verbraten will (das wären nämlich 27), wollte ich das ganze über einen Decoder lösen.

    Dabei dachte ich an einen von diesen:
    Datenblatt: http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/CD4514BC.PDF
    Conrad 1: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...er-Low-Ausgang
    Conrad 2: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...r-High-Ausgang

    Eine der folgenden LED Typen möchte ich damit ansprechen:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...m-Max-1800-mcd
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-mm-253020-mcd
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-mm-403045-mcd

    Das Problem ist jetzt nur, das ich nicht weiß, ob der Decoder überhaupt das richtige macht, davon würde ich zwei Stück nehmen und diese dann an den Mikrocontroller hängen. Was genau ist jetzt der Unterschied zwischen der HIGH und LOW Version?

    Bei den LEDs bin ich mir auch nicht ganz sicher. Wie hell sind die denn genau, bzw. welche ist da am geschicktesten? Auf was muss ich dann achten beim Anschließen? Kann ich die direkt an den Decoder hängen, oder muss ich die Ausgänge noch mittels Transistoren verstärken? Wenn ja, gibt es da sowas wie Transistor-Arrays? Müssen da dann auch Wiederstände davor?

    Muss ich dann zwischen LED und Decoder noch ein Flip-Flop basteln, oder hab ich das richtig verstanden, dass der Decoder das zuletzt übermittelte Signal an der Adresse hält?

    Das sind ziemlich viele Fragen auf einmal. Was Elektronik angeht kann ich zwar die ein oder andere Schaltung zusammenbasteln, aber selbst erstellen fällt mir dann doch ein wenig schwierig.

    Vielen Dank für alle Antworten!

    MfG
    Der Eisvogle

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    nimm I2C decoder ....
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Zahl 9 ist ungünstig, da die meisten Gatterschaltungen bis 8 oder 16 gehen.
    Für solche Ansteuerungen nimmt man meist 74HC595, das ist ein Schieberegister. Du würdest drei brauchen, für jede Farbe eines, wenn du auf acht reduzierst.
    Dazu als Treiber je einen UDN2981 je Farbe. Vorwiderstände brauchst du für jede LED und Farbe.
    Der erste Typ der LED ist meiner Ansicht nach nicht geeignet, da du die Farben nicht beeinflussen kannst.
    Zeichne dir mal die Schaltung und überlege was wie leuchten soll.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Hallo Hubert,

    erstmal Danke für die Antwort.

    Die Zahl 9 ist leider unumgänglich, da ich ein 3x3 LED Feld brauche. Die leuchtenden LEDs sollen dann auf Knopfdruck in jede Richtung verschoben werden können. Darum kümmert sich dann der Mikrokontroller.

    Jetzt weiß ich wieder warum ich den ersten LED-Typ beim ersten Mal aussortiert hatte, danke.

    Wenn ich dafür Schieberegister benutze, dann muss ich ja, wenn ich das richtig verstanden habe, immer alle LEDs aktualisieren, auch wenn ich nur eine ändern will, oder? Während das Register aktualisiert wird, blinken die LEDs doch dann auch für einen Bruchteil von einer Sekunde, oder gibt das Teil das dann immer erst dann aus, wenn es einmal durch ist?

    Als Wiederstände würde ich dann Wiederstands-Arrays mit 470 Ohm nehmen, oder sind die unpassend? Und der Treiber ist dann quasi das "Transistor-Array", oder?

    MfG
    Der Eisvogel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Dann sind das drei 3x3 LED-Matrixen. Dann nimm drei Schieberegister, für jede Farbe eines. Drei Bit für die Zeile und drei Bit für die Spalte.
    Das Schieberegister hat einen Speicher.
    Die Spalten schaltest du mit einem n-Fet.
    Bei den Widerständen kommt es darauf an wie du die Matrix betreiben willst. Wenn je Farbe immer nur eine LED leuchtet, also im multiplex betreibst, dann brauchst du je Farbe nur einen Widerstand. Leuchten mehrere LEDs gleichzeitig, ist pro LED und Farbe einer notwendig.
    Dieser Widerstand ist aber je Farbe unterschiedlich, siehe "Forward Voltage" im Datenblatt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Hallo Hubert,

    es kann duchaus auch vorkommen, dass an alle 27 Leitungen HIGH sein sollen.

    Ich verstehe leider jetzt nicht mehr genug um dir mit der Ansteuerung über das n-Fet und die drei Bit für Spalte und Zeile folgen zu können. Könntest du mir das etwas ausführlicher darlegen, oder mir den Schubs in die richtige Richtung geben, nach was ich googlen soll?

    MfG
    Der Eisvogel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Stichworte sind LED-Matrix und Multiplexen.
    Siehe auch mal hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Matrix
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Decoder für PT2040B mit Bascom (Funkfernbedienung)
    Von tc-maxx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 19:23
  2. RC5 Decoder - portierung für Atiny13
    Von axel88 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.11.2011, 13:04
  3. RC5-Decoder für ATMega
    Von Brands_Freund im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 17:49
  4. LED PWM / LED Fader - Testprog für RN-Control
    Von Supafly im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 21:15
  5. high-speed-thread für 128 LED (keine 1000-LED)
    Von TypeLift im Forum C-Control II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.11.2004, 21:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress