- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Asuro mit C und Delphi machbar??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Frage Asuro mit C und Delphi machbar??

    Hallo Zusammen,
    also ich hab da mal ein paar Fragen:
    Ich hatte die Idee mit Delphi ein Prog zu machen mit dem man den asuro über den usb.ir. (arexx-usb2) fernsteuern kann.
    Dazu: Generell Machbar?
    Welchen Datentyp kann man über di ir-schnittstelle senden?
    Wie sprech ich den usb.ir.stick in delphi an?

    VG malte

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Machbar. Das ganze ist eine serielle Schnittstelle, es gibt Delphi-Komponenten mit denen man über die serielle Schnittstelle kommunizieren kann. Über die schiebst du deine Daten Byte für Byte, du wirst allerdings irgend eine Form von Protokoll vorsehen müssen.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  3. #3
    Protokoll = welche kombi von 8bit für was steht??
    danke für die zeitnahe antwort.

    VG malte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Weniger 8-Bit-Kombinationen als mehr ganze Folgen. Du wirst deine Informationen vermutlich a) nicht in acht Bit unterbringen und b) Fehlererkennung/-korrektur benötigen (die IR-Schnittstelle ist verhältnismäßig störempfindlich). Ein Protokoll definiert, wie eine Reihe von Bytes zu interpretieren ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikationsprotokoll

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  5. #5
    ok, danke

    mal so zum ausprobieren (noch mit HyperTerminal):

    Code:
    #include "asuro.h"
    
    int main(void)
    {
    Init();
    char data;
    
    while(1)
    	{
    	 data = 0;
    	 BackLED(ON,ON);
    	 SerRead(data,1,0);
    	
    	 if(data != 0) 
    		{
    		 MotorDir(FWD,FWD);
    		 MotorSpeed(200,200);
    		}
    	 else
    		{
    		 MotorDir(BREAK,BREAK);
    		}
    	
    	}
    
    }
    Funktioniert aber noch nicht so wie gedacht.
    Ich kann Zeichen senden soviel ich will, er (er/sie/es was für ein genus ist asuro eigentlich?) fährt nicht los.
    Was is da Falsch?
    vg malte

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Das muss SerRead(&data, 1, 0); sein. Der erste Parameter ist die Adresse der Stelle, an die die empfangenen Daten abgelegt werden sollen, der Operator der dir die Adresse einer Variable zurück gibt, ist der &-Operator.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

Ähnliche Themen

  1. Machbar? - CD-Wechsler für den PC im Eigenbau
    Von Peacemaker2000 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 14.09.2013, 22:49
  2. Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 14.08.2007, 15:55
  3. Asuro und Labyrinthe aus Linien - machbar?
    Von desenfrenada im Forum Asuro
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 12.03.2006, 10:11
  4. [ERLEDIGT] Abit LCD-Display machbar
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.02.2005, 10:11
  5. Leiterbahnendichte machbar?
    Von Arme Sau im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:18

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test