- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: PIC Versorgungsschaltung

  1. #1

    PIC Versorgungsschaltung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Guten Tag,
    in der Suche fand ich nichts bzw. weiß nicht genau unter welchen Stichworten ich suchen muss, aber die Frage ist kurz. Wenn ich für den PIC z.b. p16f627 lauflicht aufbauen will, nahm ich an, wenn ich internen Takt und kein Reset auswähle, dann würde es ausreichen den PIC an Vdd und Vss 5V anzulegen. Doch da die Spannung anliegt (richtige Polung, gemessen) wird keine Spannung an den anderen Pins aufgebaut. Programm funktioniert und Spannungen wurden an allen für das Programm nötigen Pins gemessen (Programmer Velleman Kit p80481). Was brauche ich noch für die richtige Beschaltung ohne mclr und mit internen Takt außer 5V Spannung?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Du brauchst nix mehr, da die Ausgangspannungspegel am Programmstart werden durch Initialisation (Init) des PIC's festgelegt. Siehe dazu: http://www.rn-wissen.de/index.php/PI...erste_Programm .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    hab den Fehler gefunden, hab Vdd mit 10kOhm mit mclr verbunden, jetzt gehts. Der Fehler war wohl, dass beim übertragen der hex-datei mit picprog2009 die konfiguration des pics nicht unbedingt von der __config abhängt sondern von der einstellungen im übertragungsprogramm. Und vielen dank für die Seite, sehr wissenswert.

    Ich werde kein neues thema öffnen und stelle die nächste frage direkt hier: es geht um Servo modelcraft rs-2 und ansteuerung mit pwm signal. Die quelle sieht so aus:
    list p=16f627
    #include C:\Users\stan-ak\Desktop\PIC\Include\p16f627.inc
    errorlevel -302
    __config b'11110101100001'
    ;zusatzliche Register
    bsf cmcon,0
    bsf cmcon,1
    bsf cmcon,2
    bsf status,rp0
    clrf trisb
    movlw 0xff
    movwf porta
    movlw .255
    movwf pr2
    bcf status,rp0
    movlw .96
    movwf ccpr1l
    movlw b'00000111'
    movwf t2con
    bsf ccp1con,3
    bsf ccp1con,2
    bsf portb,1
    loop btfss porta,0
    goto loop1
    movlw .80
    movwf ccpr1l
    loop1 btfss porta,1
    goto loop
    movlw .112
    movwf ccpr1l
    goto loop
    end

    Die Periode dauert 4ms. Mit 96 in ccpr1l wird die mittlere stellung angefordert, was auch funktioniert. Dann wird überprüft, ob bestimmte taste gedrückt wird und wie sich dabei der ccpr1l- wert ändern soll, dabei wird servo nach links bzw. nach rechts angesteuert. Doch das funktioniert nicht so wie ich mir das vorstelle: bei dem knopfdruck bewegt sich servo mehrmals hin und her (kann sich nicht für eine richtung entschweiden) bis es schließlich die gewünschte position erreicht. Die frage bezieht sich jetzt auf dieses "hin und her". Ist die Periodendauer zu kurz? Ist rs-2 (etwa 5 euro in conrad) ein analoges oder digitales servo? Oder übersehe ich etwas anderes?

    P.S. PWM signal und servo ansteuerung habe ich erst heute kennengelernt und mache ein paar test für mein späteres projekt "roboter".

  4. #4
    ok, es hat sich erledigt. Das problem lag an der spannungsschwankungen an dem servo (vermutung), weil das problem sich mit zwei 330uF beseitigen ließ. Das thema kann man als erledigt abstempeln. vielen dank nochmal für die Seite.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress