- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Schmitt Trigger mit LM393. Widerstände berechnen

  1. #11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hallo,
    Ich brauch einen Schaltpunkt. den aber wenn möglich einstellbar.

  2. #12
    ich brauche einen Schaltpunkt. Der sollte aber möglichst einstellbar sein.

    Wie würde denn dann so ein RC-Glied aussehen?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Du brauchst nur einige RC-Glieder verwenden.

    Warum gehst du eigentlich einen so komplizierten Weg? Wenn du einen µC verwendest könntest du direkt das Signal vom Empfänger auswerten und das Relais/Fet/... schalten.

    Du wartest auf das high Signal mit einem Interrupt und startest einen Timer. Dieser Timer wird gestoppt wenn du eine fallende Flanke hast. Jetzt wertest du den Zählerstand aus. Somit kannst du rein theoretisch unendlich viele Schaltpunkte festlegen.

    Der Bauteilaufwand ist niedriger, weniger Gewicht, Schaltung wird kleiner und ist nicht so kompliziert. Leichter anzupassen (einfach die Schaltpunkte im Programm ändern).

    MfG Hannes

  4. #14
    Kann ich mir vorstellen. Aber ich hab überhaupt keinen Plan von µCs.

    Das Problem war auch etwas einfach von mir umrissen. Eigendlich will ich mit einer kleinen Servoelektronik zwei Relais schalten, die Wiederum einen Motor mit 24V und 10A steuern. Die Servoelektronik liefert an den Motorausgängen in Nullstellung jeweils 2,5V schlägt der Servo aus, sinkt am einen Motorausgang die Spannung z.B. auf 1,5V am anderen steigt sie auf 3,5V. Beide Relais sollen aber erst ab einer Spannung von 3V am Servoausgang schalten. Oder noch besser wäre es, wenn ich die Schaltspannung anpassen könnte. Z.B. auf 2,8V oder 3,2V.
    Das Problembei einer direkten Ansteuerung der Relais mit meiner PWM Spannung aus der Servoelektronik ist das Zittern der Relais kurz vor dem Schaltpunkt. Hab damit schon ein paar Relais an den Kontakten verschweist

  5. #15
    Das Problem ist dann ja die Dimensionierung des Kondensators oder? Ich weiß halt nicht, wie die Frequenz ist. Kommt aus so einer 0815 Standard´Servoelektronik. In welchem bereich müsste sich denn die Kapazität bewegen?


    ICh frag ja nur ungern nach einer Fertiglösung, aber ich probiere hier schon seit Wochen rum und bekomme es nicht in den Griff.

    Ich würde an dieser Stelle mal einen Kasten Bier für den Überbringer einer funktionsfähigen Lösung ausloben.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich verstehe dein Problem nicht ganz. Du möchtest ein normales Servo nehmen und anstelle oder zusätzlich für beide Richtungen je ein Relais schalten.
    Mit der von dir gezeigten Schaltung am Anfang funktioniert das doch gut.
    Von einer Seite des Motor ein 4k7 Widerstand, dann ein Elko mit 10-22µ und auf den Signaleingang. Anstelle des 10k am Ausgang habe ich eine LED über 470Ohm nach VCC.
    Für die zweite Seite das gleiche mit der anderen Seite des Motor. Die Schaltschwelle stellst du mit dem Poti ein.
    Oder liege ich bei deinem Wunsch vollkommem falsch?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das Thema wurde schon behandelt https://www.roboternetz.de/community...ng-vergleichen

    Eigentlich sollte es reichen wenn du nur ein H Brücke auswertest. Normalerweise sind die Pegel der beiden Halbbrücken gleich nur in entgegengesetzter Richtung. Also z.B. HB1 = 1V gleichzeitig HB2 = -1V; HB1 = -3V gleichzeitig HB2 = 3V
    Zumindestens könnte ich mir das so vorstellen. Somit baust du mit dem LM393 einen Fensterkomparator auf. Eine Hälfte wertet den unteren Bereich aus (z.B. Schaltpunkt 2V) und die andere Hälfte den oberen Bereich (z.B. 3V)

    Je nachdem wie du ihn jetzt anschließt kannst (+ und - Anschluss des LM393) hast du die Pegel.
    Als Beispiel:

    Spannung <2V: LM393.1=5V, LM393.2=0V
    Spannung >2V und <3V: LM393=0V
    Spannung >3V: LM393.1=0V, LM393.2=5V

    Diese musst du noch mit einer kleinen Schalthysterese belegen, da du ansonsten wieder das gleiche Problem hast.
    Ich würde dir aber nicht raten das du den Motor mit Relais schaltest da du immer das Problem hast mit den verschweißten Kontakten. Das ist ein generelles Problem in der Gleichspannungstechnik.

    MfG Hannes

  8. #18
    Ja, ich hatte auch schon den den Versuch mit einem Reedrelais zum Schalten des 24VRelais gemacht. Das ging aber nicht gut weil das Reedrelais ab 3,5 V anfing zu zittern und dann auch des 24V Relais zitterte.

    Ich wollte auch erst eine Mosfet H-Brücke bauen, aber da ist es ja noch komplizierter das Signal der Servoelektronik auszuwerten. Ich hab nichts dazu gefunden. Müste ja auch irgendwie so was wie ein Kompatator eingesetzt werden. War ja so eine Art Nebenergebnis, dass mir der LM393 ein PWM Signal ausgegeben hat. Das Problem war nur, dass ich den Punkt nicht verstellen konnte ab dem er anfängt zu schalten.

    Danke erstmal, ich versuche mich mal an einem Schaltplan.



    Besten Dank erstmal!!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Wenn du ein Simulationsprogramm (z.B. LtSpice) verwendest kannst du den Plan zeichnen (den du dann als Bild posten kannst) und gleichzeitig simulieren. Du kannst einfach die Bauteilwerte ändern und schauen was passiert.

    PS: LtSpice ist kostenlos.

    MfG Hannes

  10. #20
    ich habs mal aufgezeichnet (mit Eagle) Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan.jpg
Hits:	11
Größe:	17,2 KB
ID:	23019
    Geht das so? Ri und C1 sind doch bestimmt abhängig von der PWM-Frequenz oder? Die kenne ich ja nicht. Oder sind sie unabhängig von der Frequenz?

    LTspice hab ich mal installiert. Muss ich mich erstmal in die Simulation reinfuchsen. Besten Dank für den Tip.
    Geändert von dingeldongel (11.08.2012 um 13:18 Uhr) Grund: edit: schaltplan geändert

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schmitt trigger Dimensionierung
    Von Pukie im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.07.2007, 03:37
  2. Schmitt Trigger
    Von torsten23 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 18:17
  3. PT100 -> Schmitt-Trigger
    Von Black Scorpion im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.10.2006, 11:55
  4. strombegrenzung mit schmitt trigger
    Von crishy im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.05.2005, 09:38
  5. [ERLEDIGT] Schmitt Trigger
    Von Transistorman im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.02.2005, 11:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests