- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: Mysmart Usb Mk2 geht nicht

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Anzeige

    Powerstation Test
    Natürlich kann auch der Quarzoszillator defekt sein.
    Ein 555 ist ein weit verbreiteter Timer-Schaltkreis mit dem man einen Takt erzeugen kann (einfach erklärt).
    Für HV - Programmierung brauchst du entsprechende Hardware (z.B. STK500, AVR-Dragon). Es gibt noch mehr, dies sind die bekanntesten.

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2012
    Beiträge
    14
    Hab den Mysmart USB Mk2,
    was sollte ich jetzt am besten machen?
    Dachte an auf 1Mhz internen Takt Fusen und mir M8 und Quarzoszillator bestellen.
    MfG

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    was sollte ich jetzt am besten machen?
    Dachte an auf 1Mhz internen Takt Fusen und mir M8 und Quarzoszillator bestellen.
    Da du keinen Zugriff mehr auf deinen ATMega hast (der verfuste) kannst du auch die Fuses nicht auf 1MHz internen Takt einstellen.
    Ein neuer ATMega8 ist im Auslieferungszustand immer auf internen Takt (1MHz) eingestellt. Du brauchst also zum testen die Fuses nicht programmieren.
    Spannung und Abblockkondensatoren an den ATMega, auf richtige ISP-Verbindungen achten und .hex-File brennen.
    Sollte dein Quarzoszillator nicht defekt sein, bleibt dir nur die Möglichkeit der HV-Programmierung oder der AVR-Doctor (ext. Hardware) um die verfusten Chips zu retten.
    Nochmal, es gibt 2 Möglichkeiten.
    1. Neuen ATMega, Fuses nicht anfassen und testweise mit internen Takt arbeiten.
    2. Quarzoszillator tauschen und testen. Funktioniert es dann war der Oszillator defekt, wenn nicht ist dein ATMega total verfust.
    Wie sind deine Hex-Werte für L-Fuses und H-Fuses die du gebrannt hast (das eine Mal wo es ging).

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.01.2007
    Ort
    westliches Pannonien
    Beiträge
    123
    Zitat Zitat von hmmm? Beitrag anzeigen
    Hab den Mysmart USB MK2
    Der hat doch eine Rettungsfunktion implementiert. Schau mal in die Anleitung.

    MfG
    Rone

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    @Rone:
    Habe gerade mal auf der MyAVR-Website nachgesehen.
    Wenn ich nichts überlesen habe, kann erst der MySmart USB MK3 eine HV-Programmierung. Beim MySmart USB MK2 konnte ich nichts finden.
    Sollte ich etwas überlesen haben, wäre ich über eine Info dankbar. Da ich nicht mit diesen Programmern arbeite ist es immer interessant etwas Neues darüber zu erfahren.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.01.2007
    Ort
    westliches Pannonien
    Beiträge
    123
    Hallo!

    HV programmmieren kann er nicht. Aber es gibt da ein Tool (mySmartUSB Terminal oder so ähnlich ) mit dem kann der Programmer ein Rescue-Clock ausgeben.(anstelle eines externen Taktes )
    Hab das aber noch nicht gebraucht.

    MfG
    Rone

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    @Rone:
    Danke für die Info. hast du evtl. einen Link. Bei MyAVR hält man sich sehr bedeckt, oder ich habe es nicht gefunden.
    Einzig in der Beschreibung zum Download von "MySmartUSB MK2 Terminal" findet sich folgender Satz.
    Diese Version ermöglicht das Aktivieren des RESCUE-Mode des mySmartUSB
    Weder in der Produktbeschreibung noch in der Techn.Beschreibung zum MySmartUSB MK2 findet sich ein Wort zum RESCUE-Mode.
    Ein Manual zum MySmartUSB MK2 Terminal scheint es auch nicht zu geben. Steht dann wahrscheinlich alles in der Hilfe.
    Wenn du genauere Informationen hast, bist du im Moment der einzige der "hmmm?" evtl. weiter helfen kann.
    Somit könnte sich dann der Kauf eines neuen Quarzoszillators und evtl. auch neuen ATMega (wenn der alte nicht total verfust) erübrigen.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.01.2007
    Ort
    westliches Pannonien
    Beiträge
    123
    Hallo!

    Hier mal der Link:http://shop.myavr.de/index.php?ws=do...b-terminal.zip

    Und hier noch ein Screenshot:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mySmartUSBTerminal.jpg
Hits:	8
Größe:	82,9 KB
ID:	23122

    Hoffe das hilft ein wenig weiter.

    MfG
    Rone

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    mit dem Screenshot und dem Link zur Software sollte "hmmm?" ja schon ein Stück weiter kommen.
    Verstehe nur nicht, dass MyAVR so ein "Geheimnis" daraus macht. Ein paar Worte in der Doku zum Programmer wären ja nicht schlecht.
    Mal sehen , wann sich "hmmm?" meldet und uns über den Stand der Dinge informiert.

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. problem mit K6 (geht, geht nicht...)
    Von ijjiij im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.12.2010, 17:19
  2. bascom -> mysmart usb -> rncontrol 1.4 mit Atmega3
    Von Frozen-Wrap im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.10.2008, 20:50
  3. Nicht-invertierender OpAmp, Rechnung geht nicht
    Von Crock im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.06.2008, 13:51
  4. mysmart avr + AVR Studio4 + ATmega8
    Von The Man im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.02.2007, 16:16
  5. ATmega8 + AVR Studio + mysmart USB
    Von The Man im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.02.2007, 15:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen