- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Festplattenarm genau ansteuern

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @radbruch: Ja so ähnlich hatte ich mir das gedacht, Dein projekt kannte ich schon ne Weil nur ist mir die Auflösung zu Gering, habe auch eine ziemlich Starken Laser (man sieht den Strahl wenn man in den Himmel leuchtet von daher wären mehr Punkte auch kein Problem.

    @Picture: Kaufen wäre aber langweilig.... aber das muss ich dir glaub ich nicht erzählen

    @RoboHolic: http://forum.mosfetkiller.de/viewtopic.php?f=27&t=2552 Da kann man so was basteln Mit den Festplattenarmen überleg ich mir nochmal was vll eine Ansteuerung durch ein Audiosignal mal schaun wie gut das klappt hab mal ein paar Verstärker ICs geordert.

    mfg Sebastian

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hi Sebas !

    Deine Idee mit den Audioverstärker scheint mir sehr realistisch zu sein !

    Der Festplattenarm wird ännlich, wie Lautsprechermembrane, durch eine kernlose Spule im starken Magnetfeld bewegt. Was damit erzeugt werden kann, ausser Linien, musst du aber durch pulsierten Laser praktisch ausprobieren. Wachrschainlich werden zwai Ärme senkrecht zueinander nötig. Also vieeel Spass beim Experimentieren mit Musik um sonst !
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Ja Lautsprecher membran ist nicht weit hergeholt,erste Experimente zeigen dass Es sich sehr gut als Lautsprecher eignet
    Klingt zwar sehr metallisch aber ist interressant, das war übrigens noch ohne Verstärkung mal schaun wie das ausieht wenn ich die Verstärker ICs hab. Zwei Arme hab ich dann macht der eine ne Linie und der ander die Musikgesteuerte Bewegung

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Oooh Techno ist doch genau das richtige mit schön viel Baß geht der Armauch richtig ab :-D
    hör dir das mal an
    Aber ich muss zugeben auf Musik die durch Festplattenlautsprecher zu Techno wird steh ich auch nicht so.
    Video muss ich mal sehn mein anderer Laser(mit 3 rotierenden Spiegeln) ist zu schnell für die Kamera da sieht man dann wie sich das Muster aufbaut
    mfg Sebastian

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich bin zwer kein Technofun, aber einiges gefällt mir. Ich freue mich schon auf Videobericht.

    Wenn kleiner beweglicher Arm auf grösserem beweglichen Arm senkrecht befestigt wird, kann ich mir das Stereovidio nicht mehr vorstellen.

    Ich denke, dass jede stabile Position des Arms per unsymmetrische Halbwellen des sinusoidalen Stroms bzw. PWM erzeugbar sein könnte.

    Zum Glück, das könnte man in Ruhe mit membranlosem Lautsprecher ausprobieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    So! Heute war der Lötkolben grad mal heiß. Da habe ich an einer offenen Festplatte Strippen an die Arm-Spule gelötet und ein wenig gespielt.
    Das Resultat war bei meiner Ex-Festplatte erfreulich simpel und eindeutig: Je nach Stromrichtung zieht der Arm kraftvoll und scheinbar winkelunabhängig von Anschlag zu Anschlag mit gleichbleibendem Moment in eine Richtung. Strom habe ich nicht gemessen, ist aber als <= 1,5A bekannt. OK, das ist jetzt sehr schwammig, aber mir hat das Funktionsprinzip fürs erste genügt. Für mein Exemplar ergibt sich daraus jedoch eindeutig, daß keine Positionierung ohne Lagefeedback möglich ist.
    Ich habe allerdings keine Ahnung, ob noch andere magnetische Konfiguration eingesetzt werden, die eine grundsätzlich andere Charakteristik besitzen. Von der Anschauung her kenne ich Varianten mit Magneten auf einem oder auf beiden Jochschenkeln (das ist vermutlich unbedeutend), aber auch mit (beiderseits) geteilten Magneten; da könnte noch was anderes dahinterstecken.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.02.2012
    Beiträge
    127
    Schau doch eventuell mal bei Youtube nach den HDD-Speakern, da funktionierts doch auch.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    wieviel Weg machen denn die Arme? Vielleicht kann man die Rückmeldung mittels Seilzug und Schiebepoti realisieren?

    Wenn eine Art Audio-Verstärker als Endstufe benutzt wird könnte man damit die Lageregelung sogar mit einem OP und ein paar Kleinteilen als Regelung bauen. Du gibst dann einfach eine Spannung vor an welche Position der Arm fahren soll. Der OP bildet eine Differenzspannung aus Ist-Wert vom Poti und Sollwert und gibt diese an den Verstärker weiter. Je näher der Arm dann an der Ist-Position ist, desto kleiner die Spannung für den Verstärker.

    So etwas ähnliches habe ich schon mal mit Motoren gebaut. Die haben einen Schlitten gefahren dessen Position mit einem Schiebepoti erfasst wurde.

    Viele Grüße
    Andreas

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Nachtrag: Die Potis zur Lagerkennung haben ungefährt so ausgesehen: http://www.ebay.de/itm/BOURNS-Linear...item3377042873

    Die haben sich mittels Feder auch wieder in die Ursprungsposition bewegt.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    ...noch ein Nachtrag: Ich habe damit Position in einer Genauigkeit von 0,01mm angefahren!

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PWM mit genau 100 Hz
    Von Horniak im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.05.2007, 16:28
  2. Der VAN-BUS: Was ist das genau?
    Von Kaiser-F im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.08.2006, 10:59
  3. Wie genau ist Waitms?
    Von lektrikman1001 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 05:24
  4. Was ist da genau drin?
    Von Alter Knacker im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2005, 09:09
  5. Dateiformate .plt und .dxf: Was ist das genau?
    Von T.W.G im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.02.2005, 18:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen