Hallo,

um meinen Roboterarm zum Leben zu erwecken, baue ich gerade die Steuerung über einen Atmel ATMega16 auf. Ich möchte den Prozessor über mein iBook programmieren, habe damit aber noch einige Probleme. (Dieses Problem ist vielleicht nicht so speziell, wie es klingt, weil ich praktisch die gleiche Software benutze, die man auch unter Linux verwendet.)

Ich benutze mein iBook unter MacOS 10.3 mit einem USB-Seriell-Adapter, der über einen AVR910-Programmer mit dem Atmel verbunden ist. Der serielle Port funktioniert und wird als /dev/cu.usbserial0 angezeigt. Allerdings kommt über uisp keine Kommunikation zustande:

heiko:go[avr-gcc]$ uisp -dprog=avr910 -dserial=/dev/cu.usbserial0
Programmer is not responding.

Sowohl das Entwicklungsboard als auch den ISP-Programmer habe ich fertig gekauft, es dürfte damit also keine Prob leme geben. Allerdings habe ich den dummen Fehler gemacht, den ISP-Stecker beim ersten Versuch falschherum anzuschließen – vermutlich habe ich also den einzigen Fehler gemacht, den ich machen konnte . Dadurch war MISO auf +5V gelegt, der Rest auf GND. Kann es dadurch zu einem Hardware-Schaden am ISP oder am Atmel kommen? Ich hoffe doch nicht …

Habt ihr Vorschläge, was ich noch tun könnte, um den Programmer und/oder den µC zu testen? Ich habe mit ein paar Optionen in uisp herumgespielt, aber es hilft nichts. Und ja, Programmer und Board bekommen Strom. Ich habe so ziemlich alle Spannungen durchgemessen. Aus dem USB-Seriell-Adapter kommen an der seriellen Schnittstelle zwwar nur ±9V statt ±12V, aber da vermute ich den Fehler nicht.

Weil hier erst neulich die Frage gestellt wurde, ob der Atmel sich von einem Mac aus programmieren lässt, möchte ich noch ein paar meiner Bookmarks zum besten geben:

AVR Microcontroller Programming on a Mac ist eine hervorragende Ressource – hier gibt es ein fertiges Softwarepaket, in dem avr-gcc, binutils, avr-libc und uisp enthalten sind. Installer durchklicken und fertig.
- AVR-GCC ist der C-Compiler für den Atmel, der in WinAVR als Windows-Portierung enthalten ist. Unter OS X gibts den natürlich auch.
- uisp ist ein nettes Programm, mit dem sich die Programme auf den Atmel schreiben lassen. Das stk500, 200, der avrisp, viele serielle und parallele Adapter werden unterstützt.

A GNU Development Environment for the AVR Microcontroller ist eine hervorragende Schritt-für-Schritt-Anleitung für den avr-gcc. Leider ist der Teil über uisp noch nicht geschrieben.

A. Noack verkauft ISPs für die serielle Schnittstelle nach de Atmel Application Note 910. Über Ebay bin ich auf ihn aufmerksam geworden, habe jedoch direkt bei ihm gekauft.

Ein =30]Entwicklungsboard für ATMega16 habe ich von mikrocontroller.net gekauft. Leider hat sich der Versand über einen Monat und vier, fünf böse E-Mails hingezogen.

So, ich habe genug erzählt. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Atmel unter Unix? Mache ich etwas mit uisp falsch? Erkennt ihr irgendwelche anderen Problemquellen? Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar. Gruß Heiko