- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Schrittmotor: Wie viele Schritte pro Sekunde?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    164

    Schrittmotor: Wie viele Schritte pro Sekunde?

    Hallo zusammen,

    ich habe den Schrittmotortreiber A4983 http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=237 und möchte das dazugehörige Beispielprogramm http://www.robotikhardware.de/download/A4983POW.pdf für meinen Schrittmotor http://www.sparkfun.com/datasheets/R...2BYG011-25.pdf nutzen.

    In dem Programm wird darauf hingewiesen, dass nicht jeder Schrittmotor diese Drehgeschwindigkeit verträgt. Woher weiß ich, ob mein Schrittmotor diese Drehgeschwindigkeit verträgt. Leider finde ich keine Hinweise.

    Hat jemand einen Tipp?

    Vielen Dank.

    Grüße

    datatom

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Im Datenblatt ist eine Angabe zur Induktivität L und dem Widerstand R der Spulen gemacht. Die Einheit der Induktivität ist überraschenderweise in Megastunden (Mh), sicherlich hat der Verfasser des Datenblatts Millihenry (mH) gemeint.
    Der Quotient von L/R ergibt die Zeitkonstante, das ist die Zeit, nach der der Strom nach Anlegen der Spannung auf etwa 63% des Maximalstroms gestiegen ist. Die Zeitkonstante errechnet sich bei den gegebenen Daten zu 1,35 ms, entsprechend einer Ansteuerfrequenz von 740 Hz.
    Man kann annehmen, dass der Schrittmotor bei dieser Frequenz schon deutlich an Drehmoment verloren hat, weil der Maximalstrom nicht mehr erreicht werden kann. Damit sich der Strom schneller aufbaut kann man die Speisespannung erhöhen (also über 12V). Allerdings läuft man dann Gefahr, dass bei langsamen Drehzahlen der zulässige Strom überschritten wird. Man muss dann eine geeignete Strombegrenzung in der Ansteuerelektronik aufbauen. Der von Dir verlinkte Treiber bietet diese Möglichkeit.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    164
    Danke für die Antwort. Ich nehme an, dass ich durch die Ansteuerungsfrequenz die Drehgeschwindigkeit vorgebe?

    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Damit sich der Strom schneller aufbaut kann man die Speisespannung erhöhen (also über 12V). Allerdings läuft man dann Gefahr, dass bei langsamen Drehzahlen der zulässige Strom überschritten wird. Man muss dann eine geeignete Strombegrenzung in der Ansteuerelektronik aufbauen. Der von Dir verlinkte Treiber bietet diese Möglichkeit.
    Kann im Moment aus der Doku nicht entnehmen, wie ich eine Strombegrenzung vornehmen kann.

    Kann ich da noch einmal einen Tipp bekommen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Ich nehme an, dass ich durch die Ansteuerungsfrequenz die Drehgeschwindigkeit vorgebe?
    Der Motor hat einen Schrittwinkel von 1,8°, also 200 Schritte pro Umdrehung. Bei Ansteuerung mit 200 Hz dreht er also mit 1 Umdrehung pro Sekunde (oder 60 U/min).

    Kann im Moment aus der Doku nicht entnehmen, wie ich eine Strombegrenzung vornehmen kann
    Zitat aus der von Dir verlinkten Produktbeschreibung: "Der maximale Strom für den Schrittmotor wird über ein Poti (Regler) auf dem Modul fest eingestellt. Dadurch können nahezu alle bipolaren Schrittmotoren bis zu einer Stromstärke von 2A ansteuern. Die Nennspannung der Motoren ist in diesem Fall nahezu unerheblich, da sich diese durch die Stromregelung automatisch ergibt. Es ist nur wichtig, das die Nennspannung der Schrittmotoren unter der Motorspannung liegt, je deutlicher das der Fall ist, desto mehr Kraftreserven können im höheren Drehzahlbereich erreicht werden."

    Es ist also ein Drehregler auf der Platine. Solange Du den Schrittmotor mit Spannungen bis 12V betreibst brauchst Du den nicht unbedingt weil der Widerstand der Wicklungen den Strom auf den maximal zulässigen Wert beschränkt. Bei höheren Spannungen wird es aber notwendig den Stromregler auf den für den Motor zulässigen Strom (330 mA) einzustellen.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.12.2011
    Beiträge
    44
    Bei schneller Ansteuerung gibt es die Möglichkeit die Schrittausführung durch einen Schrittmotor mit Encoder zu überprüfen. Dies ist die sicherste Methode und man kann bei höherer Auflösung auch kleinere Schritte machen. Falls kein Encoder eingebaut ist, kann man auch versuchen magnetische 1-Chip Encoder, wie z.B. den iC-MH8, mit einem Magnet auf der Achse nachzurüsten. Die Positionsrückkopplung ist dann absolut oder inkremental. Hier gibt es auch ein deutsches Datenblatt davon: http://www.ichaus.biz/product/iC-MH8 .

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Zitat aus der von Dir verlinkten Produktbeschreibung: "Der maximale Strom für den Schrittmotor wird über ein Poti (Regler) auf dem Modul fest eingestellt. Dadurch können nahezu alle bipolaren Schrittmotoren bis zu einer Stromstärke von 2A ansteuern.
    Bin mal wieder schwer von Begriff

    Woher weiß ich den auf wieviel Volt der Poti eingestellt ist?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    164
    Wie ich den Poti einstelle, weiß ich mittlerweile

    Jetzt nach den Hinweisen von euch noch einmal eine Verständnisfrage:

    Wenn ich meinen Motor http://www.sparkfun.com/datasheets/R...2BYG011-25.pdf mit 12 V betreibe brauche ich den Poti nicht einstellen, sollte ich den Motor mit z.B. 35 V betreiben, das ist der Maxwert des Treiberboards http://www.pololu.com/catalog/product/1201 , muss ich den Poti so einstellen, dass der maximale Nennstrom des Motors 0.33 Ampere nicht übersteigt, stimmt das?

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotor verliert Schritte
    Von DF8UZ im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.10.2010, 20:01
  2. Schrittmotor verliert Schritte
    Von bcs im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.08.2010, 17:45
  3. Einzelne Schritte mit Schrittmotor
    Von Timotor11 im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.09.2009, 17:09
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.09.2008, 08:39
  5. Wie viele Messungen maximal mit dem internen ADC pro Sekunde
    Von Florian im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 02.04.2005, 23:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad