- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Spulendraht -> Ende mit Anfang verknüpfen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474

    Spulendraht -> Ende mit Anfang verknüpfen

    Hallo RN, ich habe ein kleines Problem und möchte eure Vorschläge abwarten.

    Ich bin gerade dabei eine 1,10 große Tesla-Spule zu wickeln, blöderweise habe ich meine 430Meter 0,4mm² Kupferlackdraht für einen kleineren Durchmesser ausgesucht, viel längere Rollen konnte ich mit dem Querschnitt nicht auftreiben, nun ist bei meiner jetzigen Röhre (Abwasserrohr) bei 1300 Windungen Schluss, ich möchte aber meine 2000 Windungen erreichen, und nun meine Frage:

    Wie bekomme ich das Ende des schon gewickelten Drahtes mit dem Anfang der neuen Drahtrolle sauber verbunden, damit ich normal weiter wickeln kann?
    Überlappen oder einfach zusammen löten wäre zu einfach, es gäbe dann eine Schwellung, die in der Wicklung deutlich Abstand bringt.
    Geändert von squelver (27.08.2011 um 12:24 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Einen sehr guten Vorschlag habe ich gerade von einem Bekannten erhalten, ich könnte ein Loch bohren und die verlötete Stelle einfach versenken und dann kleb ich das ein und weiter gehts

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von squelver Beitrag anzeigen
    Einen sehr guten Vorschlag habe ich gerade von einem Bekannten erhalten, ich könnte ein Loch bohren und die verlötete Stelle einfach versenken und dann kleb ich das ein und weiter gehts
    Ich dachte das mit dem Löcher bohren wäre nicht so gut für die Isolation. Man könnte ja eigentlich die alte Spule noch mit Isolationsmittel füllen bzw die Stelle innen verkleiden.
    Für den aktuellen Fall denke ich ist es das Beste die Drähte 5mm zu überlappen, zusammenzulöten und "hochkant" in die und Wicklung einzupassen.

    https://www.roboternetz.de/community...809&viewfull=1

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei einer Teslaspule ist der Widerstand des Drahtes das kleinere Problem. So sehr sollte eine kleine Stelle wo 2 Drählte nebeneinander sind nicht sein. Viel wichtiger ist vermutlich die Isolierung - Die Lackisolierung reicht nur für eine kleine Spannung von Vielleicht 100 V.

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Die Spannungsdifferenzen zwischen den einzelnen Lagen oder den nebeneinander liegenden Drähten dürfte doch eigentlich nicht so hoch sein. Die Brushless- und Trafowickler legen eine Falte Backpapier um die Lötstelle und wickeln das einfach mit ein. Wenn ich mich recht erinnere...

    http://www.google.de/search?q=brushless+backpapier

    Gruß

    mic

    P.S.: Ich würde nicht "hochkant" sondern "in Reihe" löten und die Lötstelle zusammen mit der Backpapierfalte in die Wicklung einwickeln. Bei Hochspannung wirkt auch noch eine Art "Spitzeneffekt", soll heißen, die Funken treten immer da zuerst aus wo was raussteht.
    Geändert von radbruch (26.08.2011 um 09:55 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    @Manf, die 2. Spule werde ich ausgiessen, evtl. kann ich sie retten, die hat aber die aktuelle Spannung nicht abgekonnt.

    Meine zuletzt verwendete Schaltung hat nen 4000Volt Neon-Trafo und 3 Kondensatorbänke und eine ordentliche Funkenstrecke (keine Drähte mehr).
    Das mit dem Loch ist ein Argument, ich wüsste auch nicht, wie ich innen rankommen könnte, da es fast in der Mitte der Röhre ist.
    Nun achte ich gleich auf Optik und auf eine saubere Wicklung. Die Lötstelle hochkant zu legen, wäre denkbar, das fällt auch nicht sofort auf und ich könnte normal weiter wickeln, auch eine gute Idee

    @Besserwessi, bei einer Teslaspule gehen ein bischen mehr als 100 Volt durch, liegt halt nur im Milliamperebereich. Ich habe die Röhre nun vorher lackiert und mit Isolierlack (bis 20kV) eingesprüht, und nach dem Wickeln werde ich die Spule selbst auch einsprühen, dann sollte da nichts mehr passieren.
    Wichtig ist, dass alle Windungen so dicht wie möglich aneinander liegen, damit es funktioniert.*

    @Radbruch, ich weiss nicht, ob man Teslaspulen mit Brushless- oder Trafowicklungen vergleichen kann.*
    Wenn ich es in Reihe legen, habe ich einen Versatz in der Wicklung*

    Was haltet ihr davon, wenn ich eine Vertiefung in die Röhre schneide, an der Stelle, wo die Verlötung ist, schön Isolierlack rein, Lötstelle rein und nochmal Lack drauf?

    So siehts momentan aus:

    Anhang 19783

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Früher konnte ich zwei Ø 0,2 mm zusammen gehaltener verzinten Drahtenden ohne Ø Änderung zusammenlöten. Heute brauche ich mir dafür wahrscheinlich ein "Werkzeug" basteln.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Wie hast du das gemacht? War das Zinn zwischen den Enden? Hat es gehalten?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ja,so wie du geschrieben hast. Angeblich ist der Draht nach Aufwickeln nicht mehr mechanisch beansprucht. Nach Aufwickeln der nächster Schicht habe ich es immer gleich auf Kontaktierung überprüft.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Kann das zu Störungen in der Leitfähigkeit kommen? Ein Leistungsverlust wäre doof

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.04.2012, 00:08
  2. Notebook mit Sensoren und Motoren verknüpfen
    Von Gil-Galad im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 11:44
  3. Ende des Strings beim UART ?
    Von guenter1604 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 02.08.2007, 10:41
  4. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.06.2007, 11:56
  5. Mehrere Variablen verknüpfen
    Von Xairo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.12.2006, 23:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen