- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 81

Thema: Mini Tesla Spule - Erste Schritte

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hey, das ist ja schon beachtlich, sehr schön
    Vielleicht magst du ein bisschen was zu dem Aufbau sagen, wieviel Strom geht da rein, ist es ein klassischer Aufbau, hast du optimiert etc..?
    Deine Spule sieht super verarbeitet aus, ich war beinahe verleitet zu fragen, ob du mir so eine bauen könntest.

    LG von der katze

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Hallo Katze*

    Es geht voran, wenn auch schleppend, hab momentan wenig Zeit.

    Das sind die groben Daten zur 2. größeren Tesla-Spule, die mir gerade einfallen (muss zu Haus nochmal nachmessen):

    - Primär-Spule 8 Windungen mit 1,36mm isolierten einadrigen Kupferdraht, wie man ihn im Hausnetz 230Volt findet
    - Sekundär-Spule hat ganze 1900 Windungen mit 0,15mm Kuper-Lack-Draht
    - MMC 20kV impulsfester 4,7nF Kondensator mit Bleederwiderständen (entladen den Kondensator direkt nach Spannungsabfall / Sicherheit) von http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270753823989&ssPageNam e=STRK:MEWNX:IT *
    - für den Anfang eine Hochspannungquelle (kann man auch selbst bauen) von http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT
    - eine Funkenstrecke aus zwei dicken Drähten, die ich in einem Schraubstock fixiert habe und nach Belieben den Abstand verändern kann (geplant ist eine stellbare Funkenstrecke mit Linsenkopfschrauben)
    - Als Stromquelle dient ein Netzteil von einer externen Festplatte mit 12Volt / max 3A (mehr ist erwünscht, bin auf der Suche nach einem Leistungsstärkerem Netzteil, ein PC-Netzteil würde auch gehen)
    - es ist ein klassischer Aufbau, der Kondensator ist parallel zum Zeilentrafo und die Funkenstrecke in Reihe zwischen ZT und Primärspule

    Die Primär-Spule hatte ich im Gegensatz zum ersten Aufbau optimiert und im größeren Durchmesser sauber um die Sekundär-Spule gewickelt, damit das Risiko von Überschlägen am Fuss der Sekundär-Spule minimiert ist. Da es Anfangs Überschläge gab, ist nicht mehr die gesamte Leistung an der Spitze angekommen und demnach gabs kaum was zu sehen, nun zuckt das schon ordentlich *

    Evtl. mache ich heut abend einen neuen sauberen Aufbau auf einer Holzplatte, ist mir für weitere Versuche sicherer, als mein fliegender Aufbau mit all dem Kram drum herum momentan

    Würdest du um die Ecke wohnen, könnte man sicher darüber reden, dann würde ich dir gern helfen, einen Teslaaufbau zu fertigen.

    Wenn du keine Möglichkeiten hast, dir selbst was zu wickeln, der Shop bietet auch gewickelte Sekundär-Spulen ( http://cgi.ebay.de/Teslaspule-Teslac...item3f0bd2c88c ) an, dann brauchst du nur noch nen Standfuss, evtl. nen Torus und eine Primär-Spule sollte kein Problem sein*

    PS: meine nächste Tesla-Spule ist in Planung und die wird einiges größer sein*
    Geändert von squelver (13.07.2011 um 11:44 Uhr)

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Hey

    seit einigen Wochen hab ich kaum noch Zeit für meine Hobbys, so bleiben mir vieleicht 3 bis 4 Stunden in der Woche, überhaupt was zu machen.
    Das ist mein aktueller Stand mit einem Klinger-Neon-Trafo mit 230V / 4000Volt und gerade mal 100Watt:


  4. #24
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Du musst das ganze unbedingt noch mit einen Synteseiser kombinieren:


    Das macht mächtig eindruck

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    hey squelver...

    ist ja schon erstklassig! aber ich werde dich zitieren: "Da geht noch was"

    @hanno: den kenne ich... ist der hammer.. da gibt es auhcnoch etliche andere
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  6. #26
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Respekt Copi. Ich muss zugeben, ich würd mich sowas nicht trauen. Da habe ich viel zu viel Respekt vor Hochspannung.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Hey ihr

    @Hanno, soweit ich weiss, geht das nur mit Midi, hab das Video noch nicht gesehen, dafüre andere, aber das ist nicht Ziel meines Projektes
    @Bammel, mal schaun, was noch geht, biete gerade auf nen Trafo mit bis zu 15kV bzw. mehr Leistung.
    @Sheff, schön mal wieder von dir zu lesen, bin, wie Bammel auch, bei Facebook*
    Respekt habe ich auch vor dieser Hochspannung, leicht aufgeregt bin ich jedes Mal, wenn ich die Schaltung in Betrieb nehme. Das ist jetzt schon mächtig laut.
    Ich finde das nur minimal gefährlicher, als andere Dinge, wie Autofahren, Fliegen oder Fallschirmspringen, man muss sich nur an die Regeln halten und aufmerksam sein
    Den Plan, eine noch größere Tesla-Spule zu bauen, hab ich für unbestimmte Zeit auf Eis gelegt. Ich habe jetzt ja schon ein brauchbares Ergebnis und will da noch was rausholen. Der ganze Aufbau soll ja in ein weiteres Projekt integriert werden.*

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Ich habe Pech gehabt, die Isolierung hats nicht gebracht, ich habe nen kräftigen Durchschlag innerhalb der Sekundär-Spule gehabt, nun isse kaputt**

    Bild hier  

  9. #29
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Was hast du als Isolierung genommen? Ich hab auf der Arbeit mit 5kV zu tun die Isoliert werden müssen. Wir verwenden da immer spezielle Folien.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist der Durchschlag nach innen und geht über mehere Windungen nach unten, habs extra nochmal eingeschaltet, um ein Foto machen zu können.
    Von aussen hab ich mit Isolierlack geschützt, hätte aber nicht erwartet, dass es einen Durchschlag nach innen durch das PVC Rohr gibt.
    Wie hätte ich das besser machen können?*

    *Ich habe mir heut gleich mal 0,4mm² Kupferlackdraht und noch eine Dose Isolierlack ( http://www.reichelt.de/Sprays-fuer-B...8409e6b87403fe ) bestellt, werde eine neue Spule bauen, ich denke, dass ich mit meiner kaputten Spule an die Grenzen gekommen bin.*

Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erste Schritte
    Von roberio im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 28.09.2011, 12:54
  2. Erste Schritte zum Rp6???
    Von Chriss122 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.11.2010, 13:35
  3. Erste Schritte mit Schrittmotoren
    Von Sentrox im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.11.2010, 20:07
  4. erste schritte
    Von Kai7883 im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.05.2009, 22:04
  5. [ERLEDIGT] Erste Schritte - mit der C-Control ?
    Von im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2004, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress