Hi,

wiedermal jemand der sich eine "3D" CNC-Fräse/Scanner bauen möchte. Ich komme aus dem Bereich EDV und habe leider keinen Zugang zu einer Industriefräse oder ähnliches. Deshalb weiß ich auch nicht, welchen Motor ich benutzen könnte. Es gibt Fräsmotoren zu kaufen, allerdings sind diese doch recht teuer und für mich etwas sperrig, da sich der Motor samt Fräsboher um 180° vertikal und 360° horizontal drehen soll.

Könnte man einen Getriebemotor benutzen (Geh ich mal von aus)? Wenn ja, welche Daten sollte er haben? Mit wie viel Umdrehungen dreht so ein Fräsbohrer eigendlich?

Die Schrittmotoren und die Bauteile zum Ansteuern habe ich bereits bestellt. Die Schaltung soll wie hier beschrieben mit den Schaltkreisen L297, L298 aufgebaut werden: https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html.
Ich bin mir etwas unsicher, obwohl die Antwort eigentlich im Text steht. Regelt diese Schaltung jetzt bereits den Nennstrom, oder muss ich noch etwas anpassen, damit mir die Motoren nicht durchbrennen?

Passt zum Thema aber nicht hier rein. Vielleicht hat jemand noch ein Stichwort zu einem Schienensystem im Kopf. Im Moment ist ein T-Profil mit Rädern geplant, auf welchen sich die Achsen bewegen.

Ich habe eigentlich noch mindestens 1000 Fragen mehr, aber das soll jetzt erstmal reichen.