- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Was ist das für ein Motor in meiner Fräse?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685

    Was ist das für ein Motor in meiner Fräse?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Moin!
    Nachdem die Steuerung nun erstmal läuft, habe ich mir einmal die Motoren angeschaut, da ich das ganze ja irgendwie in EMC2 konfigurieren muß. Der Antrieb erfolgt mit einer 1-1 Zahnriemenverbindung auf eine Spindel, ich vermute mal mit 2mm Steigung pro Umdrehung. Die Motoren selbst 'fühlen' sich gar nicht wie Schrittmotoren an, wenn man einen Motor unbestromt von Hand dreht, fühlt man überhaupt keine Schritte oder ähnliches, allerdings hat der irgendwie auch 8 Kabel, von denen immer zwei zusammen angeschlossen sind, hmmm, spontane Idee: der hat keine Permanentmagneten sondern nur Spulen? Leider bin ich noch nicht zur Beschriftung durchgedrungen, die sitzt auf der Rückseite, hinter einer mechanischen Bremse. Soweit ich feststellen konnte, macht der Motor 800 Schritte pro Umdrehung im Halbschritt, das ist ja eine ganze Menge, oder? Hintergedanke ist, die Motoren gegen 2,6V/2A Stepper mit 1,8°/Schritt zu tauschen, in der Hoffnung, dass ich etwas mehr Geschwindigkeit bekomme, da im Moment sogar schon 2mm/sek kritisch ist. Macht das Sinn?

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Tadaa! Bremse ab, der Motor ist ein VEXTA PH268M-E1 mit 5,4V und 1,5A, da würde meiner Meinung nach doch ein Wechsel Sinn machen, oder nicht?

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    800 Schritte im Halbschritbetrieb bedeuten 400 im Vollschritt - das entspreche einem handelsüblichen 0,9° Stepper.
    Ich habe nicht allzuviel Erfahrung, aber dadurch, dass die Spulen sowie die Magneten feinder abgestuft sind, kann ich mir vorstellen, dass der Drehwiderstand sintkt.
    0,9° Motoren haben ja auch weniger Drehmoment als 1,8er....

    1,8er haben somit für deine Zwecke mehr Drehmoment bei höherer Geschwingkeit. Achtet man beim Kauf auf eine günstige Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie lohnt sich das sicher!
    Vlt. macht es auch Sinn, bei einer günstigen Kennlinie über eine andere Übersetztung am Zahnriemen nachzudenken?!

    MFG erik

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Moin!
    Jau, dahin gingen meine Überlegungen auch. Das Schöne ist, dass ich die Motoren mit sehr wenig aufwand einfach tauschen könnte, alles Andere würde neue Komponenten und deren Beschaffung nach sich ziehen Die Fräse steht hier halt schon fertig rum, und die anderen Schrittmotoren habe ich auch zufällig noch rumliegen. Ich werde wohl einfach mal testweise einen Motor anbauen und schauen, was da so passiert

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Hmmm, nachdem ich nun eine Weile rumgespielt habe, läuft die Fräse recht zuverläsisg mit ca. 8mm/Sek, das ist ja schonmal was Sogar mit den original Motoren. Ich habe nebenbei mal ein wenig gegoogeld oder wie man das heute nennt, wenn ich das richtig verstehe, sind die Motoren 2-Phasen-synchron-Motoren, also quasi ein Brushless Motor? Morgen werde ich trotzdem mal schauen, ob die Fräse mit meinen anderen Steppern besser läuft, bzw. schneller

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Was hast du denn als Versorgungsspannung?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Die Steuerung ist in einem netten kleinen Gehäuse verbaut, dass sie sich mit einem Ringkerntrafo und so teilt, der für die Motoren 30V zur Verfügung stellt.
    Werd morgen mal ein paar Bilder machen.

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Moin!
    Ich bins mal wieder
    Alsooooo : irgendwas passt nicht so richtig....

    Vref für alle 3 Achsen auf ca.1V eingestellt, Motoren laufen im Stepconf von EMC bei 10mm/sek gerade so NICHT, aber bei 8mm problemlos. Als Sicherheitsreserve habe ich die Geschwindigkeit auf 6mm/sek eingestellt, allerdings scheint irgendwas nicht zu stimmen, im Moment läuft die X-Achse nichtmal bei 2mm/sek zuverlässig (Alles war über Nacht aus und und der Kühlkörper der L298 ist nicht einmal warm). Wie oben schon erwähnt habe ich nun mal so einen Motor provisorisch montiert :

    Schrittmotor 2A 1,8° 2 Phasen 57BYGH250D

    Technische Daten:

    * Schrittwinkel 1,8° (200 Schritte)
    * Spannung 2,6V
    * Strom/Phase 2 A
    * Ohm 1,32O
    * Induktivität 3,19mH
    * Haltekraft 9,32 Kg/cm (0,93Nm)
    * Isolierklasse B

    In EMC habe ich logischerweise die Anzahl Schritte pro Umdrehung von 800 auf 400 (halbschrittbetrieb) geändert, damit rauscht die X-Achse ohne Änderung von Vref locker mit 25mm/sek hin und her. Leider habe ich zu den Originalmotoren bisher keine genaueren Angaben gefunden, aber das die so unterschiedlich in der Leistung sind, kann ich mir gar nicht vorstellen .... Naja, ich werde dann erstmal meine anderen Stepper dranbauen, dann schauen wir mal. Evtl. ist ja auch bloß irgendwas mit dem Motor für die X-Achse, ich werd einfach auch nochmal mit den anderen Achsen rumspielen.

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Neue Erkenntnisse :
    Sobald ich die Y-Achse mit anschließe, geht die Leistung in den Keller....
    Ist nur die X-Achse angeschlossen, schafft der Vexta Motor auch ca. 15mm/sek, sobald aber Y mit dranhängt, gerät alles durcheinander. Die Spannung vom Netzteil fällt von 30V auf knapp 26V, warum auch immer... Lt. Aufdruck sollte der Ringkerntrafo 5A liefern, also selbst wenn alle 3 Achsen dranhängen, sollte da noch ein wenig Luft sein. Schließe ich nur x und Z Achse an, passiert nichts. Ich werde gleich nochmal Vref für Y runterdrehen, evtl. bringt das ja was.

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Weiter in meinem Monolog
    Ich habe nun an der X und Y Achse die oben genannten Stepper verbaut, mit folgendem Ergebnis : die Y-Achse kann ich mit 45mm/sek befeuern, allerdings zeigen sich da dann langsam andere Störfaktoren, zb. wird mein Portal auf beiden Seiten mit M8 Spindeln angetrieben, die untereinander mit einer Kette verbunden sind, die wohl etwas locker ist, d.h. die fängt ab ca 30mm/sek an zu Schwingen, was gelegentlich zu einer Blockade führt, da werd ich wohl mal schauen, wie man die spannen kann Außerdem wird der Antrieb bei den hohen Geschwindigkeiten langsam doch recht laut. Spannenderweise laufen die Motoren bisher auch nur mit max. 1,5 A, das ist echt verblüffend....
    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen