Hallo!
Hier möchte ich kurz meine befahrbare Raum/Klang-Installation vorstellen.



" Im Mittelgang einer Kirche wurde ein elektronisch verfahrbarer Wagen zur Personenbeförderung installiert. Über ein Bedienteil ist der Wagen von einer zweiten Person am Ende der Fahrbahn in beiden Richtungen steuerbar wobei Bediener und Mitfahrer so angeordnet sind dass stets Blickkontakt möglich ist. Beide Personen tragen einen (Funk) Kopfhörer und werden simultan mit einer Klangcollage beschallt die u.a. aus Elementen der „Jesus Christus Erlöser“ Perfomance von Klaus Kinski besteht.
Es handelt sich dabei auch um eine Experimentierplattform um zu sehen in wie fern sich dynamische Personenbeförderung, Beschleunigung und körperliche Belastung mit Raum- und Klangerfahrung sowie Performativität verbinden lassen.
"

Zur Technik: Der Wagen hängt an einem umlaufenden Stahlseil. An einer Seite sitzt ein 750W Asynchronmotor und überträgt per Kraftschluss die Bewegung an den Wagen. Die Umlenkrolle dient dazu den Umschlingungswinkel zu erhöhen und ermöglicht außerdem das Zählen von Schritten und Anfahren von Positionen unter berücksichtigung von Schlupf zwischen Antrieb und Seil. Ein Frequenzumrichter steuert den Motor, der wiederum von einem Attiny24 am Analogeingang über eine geglättete PWM gesteuert wird.
Zwischen Motor und Umrichter hängt noch ein großes Relais. Es muss runtergedrückt werden und hält sich dann in Reihenschaltung mit den Lichtschranken selber. Normalerweise hält der Wagen Softwaretechnisch vor den Lichtschranken an, aber falls mal was schief geht fällt das Relais beim durchfahren der Lichtschranke sofort ab und schaltet die Motorspulen an eine Gleichspannungsquelle. Damit das auch bei Stromausfall noch funktioniert habe ich dafür einen 1F/20V Elko genommen. So ein Tuner-Honk Ding mit Lackschrumpfschlauch und Digitaler Spannungsanzeige auf dem Deckel. Dieser versorgt den Motor im Störfall ein bis zwei Sekunden mit einer Gleichspannung die den Bremsweg deutlich verkürzt. Die Spannung sinkt dann ab und der Kondensator piept wegen unterspannung noch kurz (hört man auch in dem Video ganz am Ende)
Vielleicht ein bisschen viel Aufwand für 8,4km/h. Mir ging es aber von Anfang an eher um die Beschleunigung. Die liegt (rechnerisch und ohne Reibungsverluste) bei über 0,62G.
Damit wäre die Maximalgeschwindigkeit theoretisch nach 40cm schon erreicht. Aber ich habe eine Beschleunigungsrampe von 0,2 Sekunde in den Umrichter einprogrammiert weil sonst das Seil durchrutscht und die Fahrt zu hart ist.

Bilder folgen noch.