- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 74

Thema: ROV Descent303 ("Unterwasserroboter")

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.12.2007
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    108
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hört sich schon interessant an. Aber das Kabel ist mir schon irgendwie symphatisch. Wenn z.B. die PMMA-Kuppel bricht, hat das ROV keinen Auftrieb mehr, im Gegenteil, einige Newton Abtrieb. Das ROV aus 150m Tiefe zu bergen ist bestimmt schweineteuer.

    Eine Drucktest hat das Technikrohr schon hinter sich.

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.11.2010
    Ort
    Germany
    Beiträge
    17
    Hallo Jacob,

    Könnt ihr vielleicht noch etwas mehr zu der Elektronik schreiben? Was für ein Controller werkelt in der Steuer/Kommunikationseinheit? Wie wird die Live-Übertragung der Bilder von der Kamera zum PC realisiert?
    der Controller ist ein ATMEGA64 und das Videosignal wird über einen Balloon symmetrisch gemacht und dann über ein verdrilltes Adernpaar des Netzwerkkabels geschickt. Auf diese Weise kann man auf ein Koaxkabel verzichten.

    Verwendet ihr zur Steuerung der Motoren normale Brushless-Regler aus dem Modellbaubereich?
    Ich verwende selbstenwickelte Regler, wobei die aus dem Modellbaubereich auch gehen würden.

    Hier gibt es noch ein paar Infos zur Elektronik, die noch ausgebaut werden. Ein kleiner Überblick ist aber schon drinn.

    http://www.rov.cc/index.php?option=c...onik&Itemid=57

    viele Grüße
    Jonas

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    100 - 200 Meter Leitungslänge... wär da Funk nicht besser gewesen?

  4. #34
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.11.2010
    Ort
    Germany
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von TobiKa
    100 - 200 Meter Leitungslänge... wär da Funk nicht besser gewesen?
    Die Dämpfungswerte von Wasser sind so hoch, dass die Reichweite nur wenige Meter (wenn überhaupt beträgt). Besonders hohe Frequenzen wie man sie bei der Videoübertragung benötigt werden praktisch schon kurz unter der Wasseroberfläche "geschluckt".

    Das ist übrigens auch einer der Gründe warum Unterseeboote extrem langwellige Frequenzen nutzen müssen. Dazu müssen sehr lange Antennen mitgeschleppt werden. Aber auch hier lassen sich keine großen Bandbreiten erzielen.

    Das Kabel besitzt aber auch einen gewissen Wert, weil es im Falle einer Fehlfunktion benutzt werden kann um das Uboot wieder hoch zu ziehen.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    kann das kabel auch über 150m lämnge den rove hochziehen wenn er keinen auftrieb hat?= ich würd mal sagen eher reist da was. (porobiern geht über studieren ^^

    ultraschall naja die bandbreite wird recht eng da muss man mit der datenrate runter gehen also wenig farben wenig auflösung geringere bildrate und dann gut komprimiert. das bild ist zwar nicht 1a aber die guten bilder werden denk ich auch so im uboot gespeichert.

    wie wirkt sich das kabel aus wenn etwas strömung im wassser ist?

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Um es vorwegzunehmen, möglicherweise wird mein Vorschlag an der
    Bandbreite des Videosignal scheitern, da HD-Übertragung existiert.
    Ansonsten wäre ein Bohrlochmesskabel interessant, da es erstens extrem stabil, dünn und flexibel ist, auf jeden Fall jedoch die Möglichkeit
    besitzt, mit Versorgungsspannungen im 3-stelligen Voltbereich zu arbeiten.
    Statt der Akkus könnten dann Schaltregler zum Einsatz kommen.
    Die Übertragung der Steuerbefehle sind kein Problem, kann genauso
    erfolgen, wie in der Geophysik, jedoch..... die Videoübertragung?
    VG Micha

  7. #37
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.11.2010
    Ort
    Germany
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von hardware.bas
    Um es vorwegzunehmen, möglicherweise wird mein Vorschlag an der
    Bandbreite des Videosignal scheitern, da HD-Übertragung existiert.
    Ansonsten wäre ein Bohrlochmesskabel interessant, da es erstens extrem stabil, dünn und flexibel ist, auf jeden Fall jedoch die Möglichkeit
    besitzt, mit Versorgungsspannungen im 3-stelligen Voltbereich zu arbeiten.
    Statt der Akkus könnten dann Schaltregler zum Einsatz kommen.
    Die Übertragung der Steuerbefehle sind kein Problem, kann genauso
    erfolgen, wie in der Geophysik, jedoch..... die Videoübertragung?
    VG Micha
    Auf gefährliche Spannungen wollen wir verzichten! Eine garantierte Dichtigkeit des Druckbehälters ist nicht gegeben und ich möchte keine Menschenleben riskieren

    Wir panschen ja teilweise mit im Wasser rum und wenn wir dann irgendwo eine Stelle haben die nicht richtig isoliert ist, haben wir ne neue Frisur...

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    War ja nur ein Vorschlag aus einem Fachgebiet, wo Sonden ebenfalls
    im Wasser und bis zu Tiefen von tlw. mehreren 1000m genutzt werden.
    Die Spannung liegt bei ca. 120VDC. Vielleicht ist es ja eine Anregung
    für andere Projekte. Natürlich sind Kleinspannungen "beruhigender"
    handhabbar, ich weiss selber dass es bei 42V schon "zwiebelt". VG Micha

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    @thomas$ @tobika HF kann man im Wasser, unabhängig von der Übertragungsmethode, nur einige Meter weit übertragen.

    Tip: Es gibt Netzwerkkabel mit eingearbeiteter Stahlseilseele. Das wird normalerweise z.B. für so Baustellenampeln und andere Temporäreinsätze verwendet. Damit kann man das ROV im Notfall rausziehen.
    Oelbach oder Lapp haben sowas.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.12.2007
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    108
    Hallo,

    danke für die tollen Vorschläge. Anfangs hab ich auch lange gegrübelt, weil ich sehr gerne ein Kabel vermieden hätte. Aber mitlerweile bin ich echt einfach nur froh, dass da ein Kabel dran ist. Eine Funkverbindung ist halt auch einfach störanfällig. Was ist wenn sie unterbrochen wird und das ROV davontaucht? Oder wenn die Elektronik spinnt und das ROV wegfährt? Ich habe auch davon gehört, dass sich Sand im Motor absetzten kann und blitzschnell die Antriebe lahmlegt. Das sind mir alles zu hohe Risiken! Das Teil hat bis jetzt knapp 2000 Euro gekostet und es steckt einfach zu viel Herzblut drin, um ein Verlorengehen zu riskieren...

    @Hessibaby: Das ist auch ein guter Tip. Jedoch ist das Gewicht des Kabels auch wieder so eine Sache... Es sollte möglichst auftriebsneutral sein. Auch ein normales Netzwerkkabel ist eigentlich schonwieder zu schwer. Ein professionelles Kabel kostet halt auch wieder pro Meter 5 Euro. Bei 150m... Aber ein interessanter Tip!

    Ich arbeite gerade an einem Schwimmer. Der lässt sich leider nicht vermeiden. Das ROV kippt nach hinten... Interessant ist das Material. Eine Mischung aus Epoxy und Micro Balloons. Übelst stabil und eine Dichte von 0,3g/cm³ =D> Ich werde berichten!

    Beste Grüße,
    Peach303 =D>

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress