- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Atmega mit 4 UART?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2006
    Beiträge
    10

    Atmega mit 4 UART?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Leute,

    hab wieder mal eine Frage an euch. Bis jetzt kenne ich nur Schaltungen von einem Atmega8L. Der hat die Möglichkeit ein UART zu nutzen. Hätte das mit dem MAX232 gelöst. Wenn ich aber 4 UARTs benötige, was dann?
    Auf den Schaltplänen sehe ich immer TxD und RxD auf PD0 und PD1. Könnte ich dort auch andere Pins nutzen für die anderen 3 Seriellen Schnittstellen? Oder benötige ich dann einen anderen Atmega?
    Wenn ich einen anderen verwenden muss, welchen würdet ihr empfehlen?
    Sind diese dann gleich zu Flashen wie der Atmega8? Oder würde sich an der Schaltung grundlegendes ändern? Und kann man diesen selbst noch löten mit einem selbst geätzten Board?

    ich weiß - viele Fragen um ein kleines Ding
    Ich hoffe Ihr könnt mir trotzdem auf die Sprünge helfen.

    Grüße, CE

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653

    Re: Atmega mit 4 UART?

    Zitat Zitat von cyberexpress
    ... Wenn ich aber 4 UARTs benötige, was dann ...
    Die Controller ATmega640, mega1280 und mega2560 - nur beispielsweise - haben vier UARTs. Genaueres wie z.B. Bauform etc. siehe hier (klick).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Unter Bascom kann man Software UARTS auf beliebigen Pin's definieren. Natürlich auch mehrere.....
    Do
    'first get some data
    Serin S , 0 , D , 0 , Mybaud , 0 , 8 , 1
    'now send it
    Serout S , 0 , D , 1 , Mybaud , 0 , 8 , 1
    '................................................. . 1 stop bit
    ' ^---- 8 data bits
    ' ^------ even parity (0=N, 1 = E, 2=O)
    ' ^-------------- baud rate
    ' ^-------------------- pin number
    ' ^----------------------- port so PORTA.0 and PORTA.1 are used
    ' ^--------------------------- for strings pass 0
    ' ^-------------------------------- variable
    Wait 1
    Loop
    Gruß Richard

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2006
    Beiträge
    10
    Hallo Richard,

    das heißt für mich, dass ich zb. beim Atmega8 auch 4 mal einen MAX232 anbringen kann, sehe ich das richtig? Wenn es in Bascom geht, kann ich davon ausgehen, dass es auch in C geht?
    Weißt du wo man sich beispielcodes dafür ansehen kann?

    lg. CE

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    oder sich mal prinzipiell Gedanken über nen Bus machen an dem dann die 4 Teilnehmer hängen.

    http://www.rn-wissen.de/index.php/So...RT_mit_avr-gcc
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Oha, jetzt weiß ich warum ich lieber Bascom verwende...

    Serin S , 0 , D , 0 , 38400 , 0 , 8 , 1
    Serout S , 0 , D , 1 , 38400 , 0 , 8 , 1

    .....ist doch erheblich weniger Tipperei bei der man Fehler machen kann.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Ich schalt mich mal kurz ein, wo hier schon die Profis zum Thema soft UART zusammensitzen..
    Ich werde wohl SERIN und SEROUT auch bald brauchen für nen kleinen Portsniffer, jedoch werd ich aus der hilfe dazu nicht ganz schlau.

    Die geben für S einen String an.. (Dim S As String * 10)
    Hat SERIN einen eigenen Buffer? Oder muss es ein String sein der dann als Buffer benutzt wird?
    Oder wartet der uC an der Stelle im Code bis 10 Byte empfangen wurden?

    Vllt kann mich da jemand aufklären der das schon benutzt hat ^^

    Cheers
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Könntest dich auch mal in Richtung XMega umschauen, die haben bis zu 8 UARTs

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Könntest dich auch mal in Richtung XMega umschauen, die haben bis zu 8 UARTs

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2006
    Beiträge
    10
    Hallo TobiKa,

    über die XMega Serie bin ich heute schon gestolpert. Für mich sind Microkontroller eher eine neue Welt. Ich finde Layouts von einem Atmega, damit weiß ich dann schonmal wie der ISP Programmer angebracht wird um das Teil überhaupt mal Programmieren zu können. Das ist auch der Grund warum ich so auf den Atmega8 versteift bin. Funktioniert denn die Programmübertragung bei jedem Microcontroller gleich? (gleiche Pins mit gleichen Pins des ISP zu verbinden?)

    Gleiche PINs den Quarz anzubringen? Oder hat das keine Norm und ist bei jedem Controller grundlegend anders?


    lg. CE

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress