- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Herd fernsteuern

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Also fassen wir mal zusammen.

    Du hast eine B&O Fernbedienung und möchtest damit einen Schrittmotor ansteuern, der eine Herdplatte in der Temperatur regelt.
    Es soll tatsächlich eine Regelung stattfinden, soweit ich das verstanden habe.

    1. Schritt: Die Codierung der B&O Ferbedienung rauskriegen.
    Ich vermute, das hier RC5 Code verwendet wird, den Gerätecode und die Tastenbytes müssten noch rausgefunden werden.
    Als Empfänger würd ich aber hier keinen Fototransistor verwenden, sondern einen 36...38kHz Infrarotempfänger mit Demodulator wie z.B. den TSOP1738 oder den SFH 5110-36.

    2. Schritt: Ansteuerung des Drehknopfes. Dazu wär es wichtig zu wissen, welche Art von Drehknopf das ist. Ist es ein mehrstufiger Schalter, oder tatsächlich ein Drehknopf mit dem sich die Temperatur stufenlos einstellen lässt ( Thermostat ).
    Bei einem echten Schalter besteht das Problem den Antrieb auf die Rastpunkte abzustimmen. Beim Thermostat dürfen die Endstellungen nicht überfahren werden. Also müsste man hier Endschalter vorsehen. Der Antrieb sollte sich aber mit einem Schrittmotor mit zugehöriger Ansteuerung machen lassen.

    3. Schritt: Temperaturregelung. Das System muß dann auf jeden Fall einen Temperatursensor kriegen, der die maximal Temperatur der Platte auch aushält.
    Eine Temperaturregelung ist gerade bei Heizgeräten ein schwieriger Fall, weil das System sehr träge reagiert und es sehr leicht zu Überhitzungen kommen kann ( Overshots ). Ich hab dabei gute Erfahrungen mit einem PI Regler gemacht. Der P Anteil wird so eingestellt, das es gerade nicht zu einem Overshot kommt. Der I Teil regelt die Leistung dann langsam weiter hoch. Wird die Soll temperatur überschritten regelt der I Teil schneller zurück als beim hochregeln. Damit hab ich meine Heizanwendungen mit ein bischen rumspielen an den Parametern recht gut hingekriegt.

    Die Ganze Funktionalität kann man in einen Microcontroller packen und über Treiberbausteine die benötigte Peripherie, speziell den Schrittmotor, ansteuern.

    Wenn Du in dieser Richtung noch nie etwas gemacht hast, würde ich Dir empfehlen erst mal mit kleineren Projekten anzufangen.
    Das Ganze Projekt in seiner Vielschichtigkeit ist fast ein wenig zu komplex für einen Anfänger, es sei denn Du suchst die Herausforderung...

    EDIT!!!!
    Hab noch ein wenig Rumgegoogelt. B&O benutzt anscheinend ein eigenes Codierungsverfahren für seine Infrarotfernsteuerungen.
    Siehe: http://www.beolink.org/downloads/ope...R-FUGA-BEO.pdf
    Was natürlich einen anderen IR Empfängerbaustein benötigt.

  3. #13
    Gast
    Danke für Eure Antworten!

    Ich hab das ganze jetzt mal aufgeschraubt und auseinander gebaut.
    Es handelt sich um ein Thermostat mit Temperaturfühler.

    Die Idee mit dem Schrittmotor habe ich eigentlich schon wieder verworfen, denn ich denke es ist am einfachsten das ganze bei den einzelnen Temperaturstufen durchzumessen und dann ein Programm für n PIC-Board zuschreiben.
    Somit die ganze vorhandene Hardware rausnehmen und durch das PIC-Board ersetzen.
    Als Thermoelemnt, würde ich ein PT10** nehmen.

    Meiner Meinung nach, wäre das so einfacher und auch besser weiter aufzurüsten ( wie zb. mit einer LED Anzeige der Temp. ) als mit dem Schrittmotor.

    Ein Gerät das die 455kHz Frequenz der B&O Fernbedienung aufnimmt und auch damit arbeiten kann, habe ich bereits.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    ... Als Thermoelemnt, würde ich ein PT10** ...
    Vermutlich meinst Du schon das Richtige - denn ein PT100 oder PT1000 ist KEIN Thermoelement sondern ein temperaturabhängiger Widerstand. Das Thermoelement erzeugt eine (typabhängige) Spannung in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Messpille und Vergleichsstelle.

    Nicht zum Lesen gedacht: Ich glaube wir haben jetzt alle gerafft, dass Du eine total schicke B&O-Fernsteuerung hast *ggg*-
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad