Zitat Zitat von filth
Hallo Richard,

die Platinen kenne ich, ich bin mir aber noch nicht wirklich sicher, ob ich auf die zurückgreifen möchte, oder doch selbst was aufbaue.

Du schreibst, dass du nicht überzeugt bist - was genau meinst du? Dass das Drehmoment der Motoren ausreicht? Sollte ich doch lieber 4 Stück verwenden?

Ist eine (TCP) Kommunikation über Ethernet wirklich so langsam? Man könnte auf UDP ausweichen und eine Fehlerkorrektur implementieren. Ansonsten würde ich dann doch einen USB -> Seriell Adapter benutzen.

Grüße
Alex
Wie willst Du die dann halbwegs synchron betreiben ohne das sie
durch Fertigungs Toleranzen "gegeneinander" Arbeiten? Zu kompliziert.
Einfach stärkere Motoren und vor allem Getriebe, am besten Schnecken
Getriebe die sind weitgehend selbsthemmend. In den Rasenmäher Threads
waren auch gerade mehrere Berichte von zerlegten Getriebe....

Der Selbstbau von Motortreiber u.s.w. wäre OK, wenn Du die Software
für den/die µC denn selber schreiben willst/kannst und eine sehr ruhige
Hand beim Löten der DMS Motortreiber hast. Ich bin dazu zu "Unruhig".

(Meine) Scheibenwischer Motoren sind billig (ca. 12 €),stark, und können
zwischen 40 1/Min .....70 1/Min umgeschaltet werden. Ich hab es noch
nicht getestet, glaube aber ich könnte mich auf dem Bot setzen und der
brettert trotzdem Los. Feintuning dann über PWM.

Ich betreibe das Ganze z.Z. mittels eePC über USB <> RS 232, Bascom
Simulator, Bascom Terminal Simulator. Nicht sehr elegant weil man im
Bascom Programm (bei der Simulation) auf Timing weitgehend verzichten
muss.

Wenn ich jetzt über VNC vom PC und Wlan den Bot ansteuer, stoppt der
leider erst nach einen halben m, ohne WLan vom eePC aus sofort! Immerhin
kann ich Programm Änderungen bequem vom PC aus vornehmen und muss
nicht vor dem Bot kniehend auf den eePC herumhacken.

Gruß Richard