- 12V Akku mit 280 Ah bauen         

Umfrageergebnis anzeigen: Was wäre Euch bei einem RoboterBoard am wichtigsten?

Teilnehmer
627. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Das Grundboard sollte über Bus erweiterbar sein

    47 7,50%
  • Das Grundboard sollte Servo-Anschlüsse besitzen!

    45 7,18%
  • Das Grundboard sollte Motoransteuerung beinhalten!

    47 7,50%
  • Das Grundboard sollte 1 o. 2 Relais besitzen!

    30 4,78%
  • Das Grundboard sollte Porterweiterung besitzen!

    44 7,02%
  • Mehrere Controller sollten unterstützt werden!

    34 5,42%
  • Schrittmotoren sollten ansteuerbar sein!

    35 5,58%
  • Getriebemotoren sollten ansteuerbar sein!

    44 7,02%
  • Alles, auch Motorteiber sollte modular sein!

    33 5,26%
  • C-Control sollte berücksichtigt werden!

    27 4,31%
  • C-Control II sollte berücksichtigt werden!

    14 2,23%
  • Atmel AVR- sollte berücksichtigt werden!

    38 6,06%
  • PIC - sollte berücksichtigt werden!

    15 2,39%
  • Funkmodul sollte es als Zusatz geben!

    51 8,13%
  • Software Austausch sollte möglich sein!

    49 7,81%
  • Ich würde bis zu 50 Euro für fertiges Wunschboard bezahlen!

    21 3,35%
  • Ich würde mehr als 50 Euro für fertiges Wunschboard bezahlen!

    34 5,42%
  • Ich bastele mir lieber ein eigenes Board nur für mich!

    9 1,44%
  • Board sollte deutlich kleiner als Europaformat (16x10 cm) sein!

    10 1,59%
Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 128

Thema: Neues Projekt: Das RoboterNetz-Standard-Board für Roboter

  1. #111
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    ich denke die Umfrage hat schon eindeutig gezeigt das die meisten User ein Board mit vielen Funktionen wünschen.
    Das absolute Standard-Board das es allen recht macht wird es wohl nicht geben können. Aber wenn wir zumindest bei den Schnittstellen einig sind (einiges wurde ja schon definiert), dann können durchaus auch mehrere Entwürfe und Boards entstehen und miteinander kombiniert werden.

    Hier ist es nur wichtig das wir einheitliche Empfehlungen aussprechen und sich möglichst viele daran halten. Ich habe eben einen weiteren Thread zur Normierung weiterer Stecker ins Leben gerufen

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...hp?p=4180#4180

    Bitte beteiligt Euch rege daran, auch wenn ihr momentan noch nicht so sehr Intresse an einem Board haben solltet. Achtet auf die kurze Deadline von 8 Tagen!

    Ansonsten würden ich mich freuen wenn sich auch Hesenbaby , Elk-tronic aber auch andere etwas konkreter beteiligen an der Diskussion. Es ist wichtig das ein Entwurf zusammen mit den Mitgliedern entsteht.

    In Kürze werde ich jedenfalls ein weiteres Forum einrichten wo OpenSource-Projekte die kompatibel zu unseren Empfehlungen sind, vorgestellt, diskutiert und supportet werden können. Denke das ist sinnvoll!

    Gruß Frank


    Hier gehts also weiter:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...hp?p=4180#4180

  2. #112
    Gast
    Hi ihr Robo- Entwickler,
    ich habe zwar nicht alle Beiträge gelesen, bin aber schon einige Zeit von Forum zu Forum gegangen. Mir fällt dabei auf, das viele Anfänger ein Problem haben. Es sind englische Datenblätter. Wenn die mal einer übersetzen würde, wäre das ein echter Beitrag. Man kann in der Elektronik nur erfolgreich sein, wenn man englisch kann, das ist mir klar. Wichtige Kleinigkeiten erfasst man in der Muttersprache doch leichter.
    Ich werkel zur Zeit auch mit der C- Control herum, möchte aber auf den AVR Mega8 umsteigen.
    Nun noch meine Meinung.
    - C- Control: gibt es genug
    - Handy- Board: wer das alles programmieren kann, soll es kaufen
    - neues Board: Sensoren, LCD, Servos, Motortgreiber extra Platten,
    damit kann jeder seine Mechanik anpassen.

    Also auf zum AVR Mega 8!!!!


    Gruss Ramoe

  3. #113
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Ramoe,

    sicher hast Du Recht, deutsche Datenblätter wären mir auch um einiges lieber. Allerdings ist es in der Praxis kaum machbar das jemand diese aus Spaß an der Sache übersetzt. Es gibt unzählige von wichtigen Datenblättern und einige haben über 100 Seiten!!!
    Da bräuchten selbst erfahrene Übersetzer oft Monate für ein Datenblatt! Und wenn die dann Pech haben, dann kommt mit der Übersetzung bereits der Nachfolgeschaltkreis und die Übersetzung war für den Papierkorb!

    Also wünschenswert wäre es, aber möglich wird es kaum sein. Aber wenn wir zumindest einige wichtige Kurzfassungen zu dem ein oder anderem Thema hier ins Web oder hie rind Grundlagenforum posten, dann ist ja allen auch schon etwas geholfen.

    Was das Board an betrifft, da bin ich ja schon am basteln. Hoffe es in Kürze vorstellen zu können. Zudem baut Michael (elktronic) ja ebenfalls an einem Board. Beide sollen den bereits definierten Richtlinien entsprechen, so das sich jeder das für ihn passendere raus suchen kann ohne inkompatibel zu weiteren Erweiterungen zu werden. Hoffe das sich bezüglich Erweiterungen dann noch mehr anschließen und einige kompatible Platinen vorstellen.

    Hartmut wollte sich ja auch noch Konzept ausdenken. Auch da bin ich gespannt.

    Gruß Frank

  4. #114
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hallo Frank,

    eine nüchterne Analyse des Umfrageergebnisses ergab im Prinzip folgende Konstelation :
    Größe des Boards : egal
    ATmel Controller
    Servo Anschlüsse
    Treiber für Stepper
    H-Bridge für DC-Motore
    BUS-Anschluß ( parallel , I2C , RS232C )
    Port Repeater
    Anschluß für Bi-direktional Datenfunk (SRD)
    Softwarekompatibilität (Setzt aber wahrscheinlich eine einheitliche Entwicklungsumgebung voraus)
    Darf im Grundausbau über 50 € kosten.

    Wenn Du meine ehrliche Meinung hören willst sollte man vernünftigerweise auf Embedit Markus USC008 aufsetzen.

    Gruß Hartmut

  5. #115
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Hartmut,

    klar will ich Deine Meinung hören, wozu machen wir denn den Thread
    Deine Anlalyse stimme ich weitgehend zu. Aber wie kommst Du dann auf die Idee alles auf USC008 aufzubauen?
    Ich denke da hast Du das falsche Fazit aus deiner Analyse gezogen. Die meisten User haben doch recht eindeutig dargelegt das sie schon möglichst viele Grundfunktionen auf einem einzigen Board haben möchten. Zum einen weil es Kosten spart zum anderen das man einen schnellen einfachen Einstieg findet. Denke über den Wunsch sollten wir nicht hinweg gehen. Beim USC ist nur ein Controller und ein etwas schwächerer Motortreiber drauf, vernüftige Schrittmotoren die man für Antrieb nutzen möchte könnte man da kaum ansteueren.

    Hatte eigentlich damit gerechnet das Du auch einen eigenen etwas konkreteren Entwurf vorschlägst der mit unseren bisherigen Vereinbarungen übereinstimmt. Schade!

    Gruß Frank

  6. #116
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hi Frank,
    ich habe mich vielleicht etwas misverständlich ausgedrückt. sorry. Ich will nicht das Board vom Markus als solches - sondern Markus dazu animieren basierend auf seinen ATmel Erfahrungen weiter zu entwickeln. Ich bin auch nicht abgeneigt mit zu entwickeln - aber warum das Rad komplett neu ? Wenn Markus seine Schaltung offenlegt und deklariert welchen Port er für welche Funktion nutzen will kann ich z.B. die H-Bridge dazu entwickeln.

    Gruß Hartmut

  7. #117
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    --------------------------------------------------------------------------------
    Hi Hartmut,

    sorry, aber mir scheint Du hast die Diskussion bei uns doch teils nicht so recht verfolgt. Wir sind inzwischen eigentlich längst über diesen Punkt der Definitionen hinweg und haben einen Entwurf festgelegt. Zwei Board sind bereits nach diesen Definitionen definiert und eine Platine wird bereits produziert. Bei dieser wurde der größte Teil der Wünsche hier berücksichtigt.
    Es geht nur noch darum ob du ein dazu kompatibel System anbieten möchtest oder nicht? Wenn DU wieder eigenen Standard mit ganz anderen Belegungen nehmen willst, dann gehört das eigentlich nicht in diese Standard-Diskussion - sondern ist eines unter vielen Angeboten.

    Gruß frank

  8. #118
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hi Frank,

    die Diskussion habe ich schon verfolgt. Fakt ist jedoch dass das vorhandensein verschiedener Features zwar angesprochen wurde aber das WIE der Ausführung nicht. z.B. Motortreiber (Getriebemotor) ist zu 66% gewünscht -kommt also aufs Board drauf- der eine nimmt RB40 Motore die man mit einem kleinen Regler bedienen kann und ich habe Industrieservomotore hier liegen die bei 30Volt 17A brauchen. Deshalb hatte ich vorgeschlagen eine H-Bridge zu designen -schön flexibel mit 1-4 FET´s je Quadrant. Nur die ist dann schon wieder off-Board. Das ist Schade. Und wenn schon zwei Boards in der Mache sind ist doch OK - oder soll ich ein drittes für die Poweruser designen ?

    Gruß Hartmut

  9. #119
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi
    Also kleine bis stärkere Motoren von 0,1 A bis 3 A werden bei meinem Entwurf berücksichtigt, bei Michael glaub auch. Noch stärkere Motoren sind ja nur wirklich nicht allzuoft gefragt. Aber was sprecht dagegen ein starke H-Bridge bis 17 A zu designen.
    Halte dich doch einfach an unser vorgegeben Maße (halbe Europakarte, oder ganze Karte sowie an definierte Bohrlöcher) halten und den definierten RNB oder I2C Bus zu Ansteuerung - alle notwendigen Leitungen sind auf dem RNB seit Wochen definiert - es gab keinerlei Gegenvorschlag.
    Deine H-Bridge kann dann Problemlos huckepack montiert und durchgeschleift werden. Die Motortreiber auf der Grundplatine können über Jumper deaktiviert werden. Alternativ kann man die auch einfach unbestückt lassen.

    Du siehst, unser Konzept ist durchaus an jede Situation ohne große Kosten anzupassen und garantiert billiger als komplexe Modulkonzepte!

    Es geht mir darum das wir eine gewisse Linie verfolgen und auch den wirklichen praktischen Wünschen nachkommen und nicht jeder die gleiche Aufgabe auf einem Sonderweg löst. Die Energie kann man vielmehr für Erweiterungen nutzen. Du könntest dir z.B. schom mal passende Funkkarte mit dem I2C Bus vornehmen - neben deinem dicken Motortreiber. Wie wäre das? Es gibt unzählige Dinge die man noch anpacken kann und auch in die Linie passen würden.

    Gruß Frank

  10. #120
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hallo Frank,
    sorry das ich mich erst heute wieder melde. Auf dem RNB sind zwar die PWM-Ausgänge links/rechts deklariert aber die Direction nicht. Entweder nehmen wir die PIN´s 36/37 wo die Stepperdirection liegt oder wir benutzen I2C bzw. RS232C was aber dann einen zusätzlichen µC erfordert.
    Format 1/2 Euro geht zwar allerdings würde ich auf Huckepack verzichten da 1. relativ schwere Kühlkörper erforderlich sind und 2. PWM-getaktete FET´s in Verbindung mit großen Induktivitäten (Motoren) ziemlich viele harmonische und disharmonische Oberwellen produzieren.
    Von daher gehören große H-Bridges in die Nähe der Motoren. Kurze Leistungskabel = wenig Sendeantenne.
    Beim Datenfunk denkst Du wahrscheinlich an Bidirectional , geht mit 433er SRD´s , die haben üblicherweise TTL-I/O d.h. können direkt an die serielle ohne MAXchen angeschlossen werden 3-Wire. Eine Platine ist eigentlich nur für die mechanische Adaption notwendig aber dann kann man auch gleich den Stecker mit darauf machen.

    Gruß Hartmut

Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad