- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Anfänge

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.06.2010
    Beiträge
    7

    Anfänge

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Tag,
    wollte jetzt selber mit dem Thema anfangen, und hab mir zu Beginn erstma Lötausrüstung im Internet bestellt, unter anderem diesem Lötkolben:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...LBEN-WPS18MPEU
    . Jetzt sehe ich nur, das der eine Arbeitstemperatur von 480° hat, und somit schon in die Kategorie Hartlöten fällt - sehe ich das richtig? Ist dieser also ungeeignet zum elektrischen Löten? Wenn ja, ich habe ja 14tägiges Umtauschrecht, kann mir wer einen anderen, geeigneteren empfehlen?
    Dann habe ich noch eine Frage, ich stehe ganz am Anfang und habe absolut keine Ahnung, Ziel soll sein irgendwann später mal Roboter zu basteln. Kann mir wer da gute Quellen empfehlen? Am besten sollte ich wohl erstmal mit der Elektronik anfangen.

    Danke schonmal,

    Grüße

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Tausch den um und nimm:
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...43e59d78128003

    Die hab ich selber und ich kann sie nur empfehlen. Zum löten brauchst du allgemein nur einem Temperatur von 350°C. Für größere Pads eventuell 400.
    Dazu kaufste dir dann noch 1-2x diese Spitzen:
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...43e59d78128003
    weil bei der Lötstation nur eine große Spitze dabei ist.

    Quelle:
    ElKo - Elektronik Kompedium
    Wikipedia
    Und am allerwichtigsten Google

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.06.2010
    Beiträge
    7
    Benötigt es echt eine Lötstation für den Anfang? Und mit dem Lötkolben den ich bestellt habe, is der 0 zu gebrauchen? Sonst würde ich den für den Anfang behalten zum üben erstmal, und mir dann zu gegebener Zeit eine Lötstation besorgen. Aber wenn das natürlich nicht möglich ist damit elektrisch zu löten, dann tausch ich den sofort um.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Der kann nicht hart löten, keine Sorge.
    Dafür brauchst mindestens einen Gasbrenner.

    Er ist nicht gerade optimal, aber du kannst ihn benutzen (solche Dinger gibts aber viel preiswerter auch!), wenn du etwas vorsichtig bist, mit der Hitze kann er empfindliche Bauelemente sehr leicht überhitzen.
    Und: für grobes, wie Bleche oder so (fällt doch immer mal an) reichen wiederum die 18Watt lange nicht.
    Nein, man braucht keine Lötstation, ich bastele seit 30Jahren und hab immer noch keine- auch wenn gewisse Vorteile nicht zu leugnen sind.
    Ich habe einen 15er Lötkolben (noName, kam nen Zehner oder so), einen 100er fürs Grobe (der lötet auch 2mm Messingblech noch problemlos) und für gaaaanz schwierige Fälle einen 200W, der kann dann auch noch bei Minustemperaturen die Messingschienen der Gartenbahn mühelos.
    Allerdings ist der wirklich etwas, dass man eher nicht mehr benötigt.

    Mit 50W für mechanisches und 15-25W für Elektronik kommt man hin eigentlich, musst halt, wenn du die Temperatur nicht regeln kannst, die Hitze gut ableiten.

    Aber: meine nächste Anschaffung in puncto Löten wird eine Lötstation sein, mal irgendwann.
    Da es aber, wie gesagt, seit vielen Jahren ohne auch gut geht, hat das keine wirkliche Eile.

    Als Neueinsteiger aber die erste Wahl, für das Geld, was der eine Weller kostet, bekommst du auch schon eine einfache.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.06.2010
    Beiträge
    7
    Danke erstmal!Könntest du mir vielleicht etwas empfehlen, was in demselben Preisbereich +-5€ liegt? SOviel mehr Geld habe ich z.Z. leider nicht zur Verfügung.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.06.2010
    Beiträge
    7
    Habe jetz einfach den Lötkolben behalten, muss reichen für den Anfang. Habe mich mal am Löten probiert, indem ich probiert habe die kleinen Löcher in der Lochrasterplatine zu treffen, ist garnicht ma so einfach wie ich dachte, hab oft eifnach genau dazwischen gelötet, oda viel zu lang über 3 oder 4 Löcher. Naja mussich wohl weiter üben.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Haben wir alle mal gelernt. Meine ersten, selbergelöteten Platinen sahen auch aus wie made in China.

    Meister bin ich wohl bis heute nicht, aber es sieht halbwegs aus und funktioniert im allgemeinen auch.

    Dein Lötkolben ist ja nun nicht eben ein schlechtes Gerät, mit nem Schwamm und (ganz wichtig!) nem ordentlichen Lötkolbenständer wird das schon, ausser SMD vielleicht.
    Bevor du aber die auch nicht ganz billigen Lochrasterplatinen reihenweise zerlötest, nimm doch irgendein altes, defektes Gerät zum üben.
    Ich glaube, in RN-Wissen gibt es auch eine kleine Lötanleitung...und falls sie nicht _dort_ war, dann nicht weiter weg als Goggle.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Maxga
    Habe jetz einfach den Lötkolben behalten ... Naja mussich wohl weiter üben.
    Das hier hilft sicher (klick mich).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.06.2010
    Beiträge
    7
    Ja das hat mir schonmal weitergeholfen, danke! Nur irgendwie.. erst haltich den Lötkolben an die Stelle, dann nach paar Sekunden das Lot, nur hab ich das Problem das das Lot oft einfach am Lötkolben bleibt und nich auf die Fläche kommt, und dann drückich länger dnan hab ich zuviel da. Dazu zu sagen ist, dassich z.Z. bleifrei lote, ich hab gehört, das is schwieriger? Hab auch bleihaltiges Lot hier, nur weiß ich da nicht, ob das einen Flussmittelkern hat, darum löte ich z.Z. mit dem bleifreien..
    Übrigens hab ich festgestellt, dass man mit dem Lötkolben SMD-Leds gaaanz schnell zerstört:P(Hab noch paar hier von inem Projekt wo der Vater eines Freundes für mich gelötet hat, was mich überhaupt erst auf den Geschmack gebracht hat)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Maxga
    ... hab ich festgestellt, dass man mit dem Lötkolben SMD-Leds gaaanz schnell zerstört ...
    Dann solltest Du dazu vielleicht (auch) etwas üben:
    Eine ausführliche Beschreibung, bitte gut durchlesen und genau befolgen,
    vor allem dieses "... erst ein Pad verzinnen ..." (sprich ein kleines Zinnhäufchen machen), dazu
    einen Lehrfilm über SMD-LEDs löten und
    SMD-Bauteile, Mehrpinner löten
    und vielleicht auch mal Drähtchen an SMD-LEDs löten

    Das wär erstmal genug Stoff *ggg*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen