- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Strommessung + Entsprechendes Ausgangssignal

  1. #1
    shedepe
    Gast

    Strommessung + Entsprechendes Ausgangssignal

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich hab mir vor einiger Zeit einen KMI 15/1T1 Drehzahlmesser bei Conrad gekauft. Hab heut endlich mal etwas Zeit gefunden mir den genauer anzuschaun und habe festgestellt, dass der ein Ausgangssignal von entweder 7mA oder 14mA ausgibt.

    Damit ich das mit meinem AVR verwenden kann hab ich mir gedacht ok, nimmst nen Shunt-Widerstand und misst die drüber abfallende Spannung. Jetzt könnt ich natürlich das mit dem ADC machen, wobei der für ne vernünftige Drehzahlmessung wohl zu langsam sein wird.

    Also hab ich mir gedacht. Ok zu erst verstärke ich die Spannung mit nem Operationsverstärker und verwend dann nen Schmitttrigger und häng das Ausgangssignal an einen der Interruptpins vom AVR.

    Meine Frage ist nun:
    Ist mein Vorgehen so sinnvoll ? Gibt es andere, womöglich auch noch viel einfachere Wege ? Gibt es irgendwas was ich speziell beachten müsste ?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hier ist übrigens das Datenblatt:
    http://www.produktinfo.conrad.com/da...zahlmesser.pdf

    Anderer Vorschlag: Spannungsteiler so berechnen, dass ab den 14mA die U_BE = 0,7V eines Si-transistors überschritten wird. Das gibt dir dann theoretisch ein sauberes Signal für den AVR.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Oder einen Operationsverstärker als Schwellwertschalter benutzen.
    An den + Eingang einen Spannungsteiler Schalten, der einem Sensorstrom von 10mA entsprechende Spannung anlegt.
    Das Sensorsignal + Pull down Widerstand auf den - Eingang des OP anlegen.

    Um eine kleine Hysterese zu bekommen kann man über einen hochohmigen Widerstand vom Ausgang auf den + Eingang des OP eine Mitkopplung realisieren.

    Am Ausgang des OP liegt dann ein 0V / 5V Rechtecksignal an, das man wunderbar über den ICP Port des Controllers auswerten kann.
    Oder - wenn die Drehzahlen hoch genug sind - auf einen Timer Takteingang geschaltet werden können.

    Ob man die ICP Methode oder die Impulszählung verwendet ist von den zu erwartenden Drehzahlimpulsen abhängig.
    Unter 5kHz ist die ICP Methode besser, darüber bringt die Impulszählmethode eine deutliche Controllerentlastung.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad