- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Fragen einer 12V Motorsteuerung

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2010
    Beiträge
    6
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zwecks strommessung: ich habe mich da an den Artikel von elektor(2007) gehalten "Motorbox Für Schritt DC und Servomotoren"..die haben das so ungfähr verbaut. gerechnet habe ich bis jetz nix ausser vielleicht wie viel spannung am shunt abfällt. ich nehm mal an das ich nach dem Filter und Tiefpass nen schön glattes signal habe.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    aaa ok,
    das ist doch ein Tiefpass mit Fg um die 160Hz und der OP als Nichtinvertierender Verstärker mit v = 2.

    Ich darf den L298 mit 2A belasten und ich nutze auch 0,47ohm Widerstände, ergibt einen Spannungsabfall von 2V*0.47ohm = 0,94V. Die 0,94V*2 macht 1,88V, lässt man den ADC auf die Interne Vref = 2,56V arbeiten hätte man ja Werte mit denen man arbeiten kann.
    Für Vref = 5V könnte ich den OP doch mit v ~ 5,4 Betreiben z.B mit 22Kohm und 5Kohm. 2V*0,47*5,4= 5,076V oder sehe ich das alles Falsch?!.

    Sorry das ich das Thema gerade missbrauche, aber vielleicht ist das für dich ja auch interessant?!

    Im Grunde geht es mir nicht 100% um die Werte, ich Plane gerade auch meine Platinen und überlege ob ich die Bauteile einfach mit Platziere. Die Werte können später ja Variieren, nur wichtig das der Platz für sie da ist

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2010
    Beiträge
    6
    ich habe die vorschläge jetzt in das schematic übernommen (siehe Anhang), ist alles richtig? kann mir jemand eine empfehlung für die spulen geben? welches netzteil kann ich nehmen?

    @the_muck

    klingt plausibel, würde ich denk ich auch so rechnen, bin aber wie gesagt nur amateur
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Für die Spulen sollten 10µH reichen. Unmittelbar vor und nach L1 noch ein 100n Kondensator.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Wer mit dem ADC genau messen will, sollte statt der Beschaltung im Bild, zwischen Vcc und AVcc eine Spule von 10uH und einen Kondensator von 100nF zwischen AVcc und GND schalten. Will man AVcc als Referenzspannung verwenden, muss noch ein 100nF Kondensator von ARef nach GND.
    Nicht sonderlich wichtig aber, sind deine LEDs am µC nicht falsch herum?

    Wie hast du denn vor den Sense aus zu werten?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad