- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Servos spinnen rum...

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Danke,
    Ich habe so eine Induktivität aus einem PC netzteil (ist doch so draht um nen kreis gewickelt? ;D)
    Wie schließ ich das denn an, da sind einige dräte.
    Und was genau bewirkt das?

    Dioden habe ich hier 4007er geht das mit den?

    LG Raz

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    So eine Induktivität kannst du nehmen, zumindest als Versuch. Die Induktivität lässt den Strom langsam ansteigen, dadurch kann nicht bzw nicht so schnell der C entladen werden.

    Eine 1N4007 kannst du nehmen.

    MfG Hannes

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305
    Ich wollte es erstmal mit der diode probieren, und das klappte schon verdammt gut!.
    Hab dann noch ein 2,2k µF 10V ( zu den 2 vorhandenen) kondi hinzugetan und alles läuft reibungslos (naja gestestet mit 2 bewegten und ein stillstehenden servo ^^).
    Also einfach dicke C's dran und dioden.
    Danke für eure hilfe ^^, endlich kann es mit der programmierung weitergehen.
    Werde mal schauen ob ich irgendwo geeignetere C finde, die jetzt sind nämlich aus einen ziemlich alten PC netzteil und sehen schon etwas mitgenommen aus.

    LG Raz

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Solange die Elkos nicht aufgeplatzt sind sollten sie (zumindest zum Testen) ausreichen. Elkos die für den Versuchsaufbau gedacht sind nehme ich auch von Platinen. Wenn ich aber ein fertiges Gerät baue, baue ich neue Bauteile ein.

    MfG Hannes

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305
    Ist ja im moment ein test, und wenn ich dann alles für die finale platine zusammenlöte will ich halt neue elkos haben, und auch größere zur absicherung.
    Ich habe nun ein 6800 µF für die Servos bestellt und an den µC kommt etwas kleineres.

    Endlich auch mal ein Display bestellt

    LG Raz

  6. #16
    Hi,

    auf wieviel MHz läuft dein Mega8?
    Weil ich hatte gleiches Phänomen als der Mega bei mir mit 1MHZ leif habs auf 8MHZ umgestellt und schon war das zittern weg.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=340232#340232

    Gruß invaider

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305
    Hab ich auch schon gelesen, und meiner läuft schon auf 8Mhz.
    Ich mach wohl bald mal ein atmega168-20PU dran, auch wenn ich nicht glaube das das noch großartig was ändert ^^

    LG Raz

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.02.2010
    Ort
    irgendwo in BW
    Beiträge
    154
    hallo,
    Zitat Zitat von Razzorhead
    Ich wollte es erstmal mit der diode probieren, und das klappte schon verdammt gut!.
    was willst du mehr? wenn es verdammt gut klappt? oder geht irgendwas immer noch nicht?

    gruß josua

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305
    Verdammt gut im vergleich zu vorher. ;P
    Die Servos laufen ja nun, aber zittern noch.
    Glaube auch nicht das das problem durch noch größere kondis gelöst wird.
    Ausserdem hab ich ein kondi nach dem spannungsregler, und der kondi macht irgendwie die spannung nochmal niedriger, werde ich aber in der endschaltung besser machen.
    Wollte auch mal die ansteuerung ohne Bascom mit C testen, hab damit aber noch nicht viel gemacht...
    Ausserdem würd ich die Servos gern langsamer bewegen lassen, geht aber wohl software seitig nicht?!

    LG Raz

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Servos kann man durchaus auch langsam bewegen. Man muss nur den PWM Wert entsprechend langsam ändern. Zum Testen kann man auch mal die Elektronik mit einer 9V Batterie und einem 7805 versorgen. Dann kann man sicher sein, dass die Spannungsversorgung des Mikrocontrollers unabhängig von dem Stromverbrauch der Servos ist.

    Hast du einen Low Drop Spannungsregler verbaut? Ein normaler 7805 braucht mindestens ca. 2-3 Volt Differenz zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests