- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Suche hitzebeständige elektrisch nicht leitende M3 Schrauben

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo
    Zahnräder wurden und werden auch heute noch aus HGW gefertigt.
    Bei HGW besteht der Füllstoff aus Geweben.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653

    Re: Suche hitzebeständige elektrisch nicht leitende M3 Schra

    Zitat Zitat von Hellmut
    ... Für die Vorrichtung zum Verlöten ... benötige ich elektrisch nicht leitende Schrauben ... die Temperaturen von 250 Grad Celsius abkönnen ...
    Pertinax ist bis 120 °C spezifiziert, kurzzeitig an die 150°, evtl. etwas drüber. Unterhalb der von Hellmut genannten Temperatur beginnen Zersetzungsvorgänge. Als Zersetzungsprodukte werden u.a. Phenole und Aldehyde frei, lauter Zeugs das wirklich giftig ist. Zum Glück riecht man Phenol, bevor es gefährlich wird. Wenns mal nicht mehr riecht, sollte man rennen - schnell und weit - und erstmal die Luft anhalten.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Phenol ist zwar giftig, aber deshalb gleich vor der Bearbeitung von Pertinax eine Panik zu haben, ist doch etwas übertrieben.
    Pertinax wurde und wird seit Jahrzehnten verwendet.
    Wir haben Pertinax im Gehäusebau, als Isolierstoff und bei Leiterplatten eingesetzt.

    Phenole werden als Spritzmittel, als Holzschutz, in Arzneimitteln, zum Ätzen von Warzen, zum Töten der Pulpa in der Zahnmedizin uvm. verwendet.
    Die tödliche Dosis liegt zwischen 5 und 10g.

    Also: verantwortungsbewußt damit umgehen, aber nicht verteufeln.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Ich kann nix dafür, wenn die Aufgabenstellung nicht ordentlich gelesen wird und ich habe auch keine Lust, hier über Reaktivität der Zersetzungsprodukte zu diskutieren.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo yossarian

    Es geht um die Tatsache, dass in meiner Anwendung der Stoff kurzzeitig auf 250 Grad Celsius erwärmt wird und das Pertinax nach Datenblatt kurzeitig nur auf 150 Grad Celsius erwärmt werden kann und bei weiterer Erwärmung, wie in meiner Anwendung, die giftigen Gase austreten!
    MfG

    Hellmut

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.10.2009
    Beiträge
    22
    Hallo,
    also ich wüsste nichts, was grundsätzlich gegen Epoxid sprechen würde -Platinen werden schließlich auch aus Epoxidharz hergestellt und die sind auf jeden Fall hitzebeständig
    Weich werden sollten sie bei Hitze auch nicht, weil es Duroplaste sind (molekular eng vernetzte Kunststoffe, die nicht schmelzbar sind).

    Allerdings weiß ich nicht, ob und wo man Rundstäbe oder ähnliches aus Epoxidharz bekommen kann, vielleicht weiß jemand anderes weiter.
    Gruß DeepThought

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Ich denke so werde ich es machen! ich werde in ein Plastikrohr Epoxi eingiessen, anschliessend auf der Drehbank auf 3 mm drehen und dann ein Gewinde schneiden. Oben drauf einen 6-Kantkopf kleben. Danke.
    MfG

    Hellmut

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2010
    Beiträge
    18
    Deine 3mm Schrauben aus Keramik gibt es aber

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo mahoniii
    habe gerade mit einem Fachmann zum Thema Keramikschrauben gesprochen. Erstmal würden 4 Schrauben mit passenden Muttern 39,90 Euro kosten, und dann ist es so, dass durch den Herstellungsprozess immer nur die zusammen hergestellten und gebrannten Paarungen aus Mutter und Schraube zusammenpassen, da der Prozess keine exakten Maße ermöglicht. Berücksichtigt man dann auch noch das Keramik sehr spröde ist, würde bei dem mit Sicherheit durch die Toleranzspiele entstehenden Missmatches zwischen Schraube und vorhandenem M3 Gewinde in Messing die Schrauben kaputt gehen.
    So muss die Alternative Keramikschrauben leider ad-acta gelegt werden. Trotzdem Danke!
    MfG

    Hellmut

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    und anders konstruieren? 39,90 für 4 schrauben ist irgendwie heftig

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test