- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 7 von 15 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 145

Thema: Holz CNC-Fräse

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2007
    Beiträge
    210
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    es gibtr so viele schöne bausätze von 200-open end ,Da solltest auch du in deiner preislage etwas finden !

    schau dich mal in den diversen CNC-shops um
    ich beziehe alle Platinen teile zB von mechapro ind bestücke selbst
    den alu cnc-fräsbausatz beziehe ich bei mechmo iin der grösse wie ich die fräse benötige!

  2. #62
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2010
    Alter
    26
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von wisda.noobie
    eine siebdruckplatte als opferplatte? hmm ich glaub da hätt ich eher MDF genommen, die nutzt die Fräser nicht so doll ab beim reinfräsen und überfräsen...
    Ich benutz die nicht als Opferplatte.
    Auf die Siebdruckplatte kommt mein Werkstück mit Spannpratzen befestigt.
    liebe Grüße BastlerMICHI

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    ja aber die spannpratzen befesxtigst du wie? ich kann mir nicht vorstellen, dass du da nuten reingefräst hast...

  4. #64
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2010
    Alter
    26
    Beiträge
    71
    mit Einschlagmuttern
    Wenn ich mich richtig erinnere habe ich gelesen dass die Schrittmotoren 1 NM haben sollten. Bezieht sich dass auf den Haltemoment ?
    Kann man mit Schrittmotoren unter 1 NM bei einer CNC Fräse gar nichts anfangen ?
    lg.BastlerMICHI

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi BastlerMICHI,

    man kann mit Schrittmotoren unter einem NM schon was anfangen.

    Allerdings kann es zu Schrittverlusten kommen wenn die Mechanik nicht so leichtgängig ist und die Schrittmotoren zu schwach sind.

    Weiterhin treten auch gewisse Kräfte auf, wenn z.B. die Fräsbahn um eine Ecke von 90 Grad verläuft und der Motor der einen Achse von einem Schritt auf den anderen stehen bleiben muß und diese Position auch halten muß. Der Motor der anderen Achse fängt nun aus dem Stand an zu laufen.

    Das kann man zwar in Abhängigkeit der Software mit sog. Anfahr- und Bremsrampen etwas lindern; geht aber nicht immer und überall.

    Letztendlich ist diese Aussage (stammt glaube ich, von mir in diesem Thread), aus dem Bauch heraus getroffen.
    Ich habe einfach die Motoren, welche auf den unterschiedlichsten Fräsen verbaut sind, im Hinterkopf.

    Motoren unter 1 Nm findet man sehr selten.


    Bei meiner Kleinen Fräse sind auch 0,9 Nm Motoren verbaut.
    Diese laufen aufgrund mech. Resonanzen auch nur mit ca. 40-60% ihrer Leistung.
    Meine Mechanik ist aber auch recht stabil, nicht allzu schwer und vor allem sehr sehr leichtgängig.
    Weiterhin habe ich nur eine M6 x 1 Spindel für den Antrieb.
    Da kommt dann sehr viel Kraft auf den Vortrieb; dafür ist die Maschine halt etwas langsam.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #66
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2010
    Alter
    26
    Beiträge
    71
    hallo
    Die Antwort von Klingon77 hat mir schon einige Fragen geklärt.
    1. Ist mit NM Haltemoment gemeint ?
    2. Kann man bei der Pollin Karte den Halbschrittmodus einstellen ?
    3. Gibt es außer NC-FRS noch irgendein Programm was mit der Pollin Karte funktioniert ?
    4. Reicht ein PC Netzteil mit 12 Volt 16 Ampere ?
    5. Kann man zwei PC Netzteile in Reihe schalten (oder so) um 24 Volt zu erhalten, gibt es dann Ampere Verluste ?

    Ich hoffe ich habe nicht zu viele Fragen auf einmal gestelt.
    Wäre sehr hilfreich wenn mir jemand alle Fragen beantworten könnte.
    liebe Grüße BastlerMICHI

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    1. Ja, der Stepper hält und dreht mit einer bestimmten Kraft, diese wird in Nm angegeben.
    2,3. keine Ahnung.
    4. für 1. Versuche schon
    5. Einfach brutal: Vergiss es.
    Wenn Deine Altersangabe stimmt, dann fehlt Dir doch jede fachliche Voraussetzung um verantwortungsbewust mit 230V und den Schutz/Sicherheitsvorschriften umzugehen.
    Weiter oben habe ich doch ein Netzteil angegeben.
    Mit Gruß
    Peter

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    da kann ich mich Peter´s Meinung nur anschließen.

    Lieber ein fertiges, geeignetes Netzteil kaufen als mit 230V rumspielen !!!

    Frage doch mal Deine Eltern und Verwandten ob sie zusammenlegen und dieses Netzteil zu Ostern sponsorn könnten?


    hoffnungsvolle Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    1) Ja, denke schon...



    2) Ja kann man



    3. Mir ist keins bekannt, warum auch die Pollin Karten, ein Eigenbau mit L297/L298 ist günstiger, nicht so ne Wurstlösung und funktioniert mit fast allen gängigen Programmen die man als Hobbyist so nutzt (EMC², Mach3 usw...). Ansonsten bietet sich noch so eine Chinesenkarte aus der Bucht an, die kann Microstepping, liefert etwas mehr Strom und hat nicht diese 20 jahre alte, anfällige L297/L298 kombination sondern einen TB6500 (oder so ähnlich)
    Preislich nimmt die sich nicht viel mit den Pollin Karten


    4. Kommt auf den Motor an (Nennspannung), grundsätzlich gilt: mehr Spannung=mehr Geschwindigkeit, bessere Dynamik...




    5. Kann man mit ein paar Tricks, ist aber nicht zu empfehlen da das ziemlich gefährlich ist, einfach so in Reihe schalten geht nicht weil GND auf Masse vom Stromnetz liegt


    ich hoffe ich konnte helfen,

    wisda.noobie


    tante edit:
    da war wohl jemand schneller als ich... komisch, bei mir wurde dein post als letzter gezeigt... naja ich lass es mal stehen, vielleicht kannst du damit ja trotzdem noch was anfangen

  10. #70
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2010
    Alter
    26
    Beiträge
    71
    Hallo
    Ich meinte den 12 Volt Ausgang zweier Pc Netzteile in Reihe schalten da müssten sich ja 24 Volt ergeben ? Oder lieg ich da komplett falsch ?
    1. Wäre diese Steuerkarte http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV3 viel eher zu empfehlen als die Pollin Karte ?
    2. Gibt es da das Problem dass nur eine Software funktioniert ?
    3.Was haltet ihr von diesem Schrittmotor http://www.mir-elektronik.de/motoren...tecos0202.html ?
    4.Kann man den trotz der 8 Anschlüsse mit der oben genanten Steuerkarte ansteuern ?

    Danke schon mal im Voraus
    lg. BastlerMICHI

Seite 7 von 15 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress