- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Zeitintervall-Regelung für LED

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ein Dioden-Oder ist eine Oder-Schaltung aufgebaut mit Dioden.
    http://www.elektronik-kompendium.de/...ig/0710091.htm

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    wie 021aet04 schon geschrieben hat, ist das Dioden ODER eine logische Schaltung die hier mit diskreten Bauteilen, eben den 1N4148 Dioden aufgebaut ist. Ein ODER Gatter hat mehrere Eingänge und einen Ausgang. Wenn an einem Eingang ODER einem anderen eine logische 1 anliegt, egal was an den anderen anliegt, erscheint am Ausgang ebenfalls eine logische 1. (logische 1 bedeutet in dieser Schaltung mit Versorgungsspannung von 5 Volt, etwa +5V) Hier gibt es zwei Gatter: eins mit den Dioden D2, D3, D4, D5, D15. Das zweite mit D12, D13, D14. Der Ausgang des letzteren Dioden ODER führt auf den inhibit clock Eingang von U1. Dies ist der Eingang, den FriLu meint. Dieser Eingang darf/soll bei CMOS nicht in der Luft hängen und braucht einen Widerstand nach Masse.

    Ich weis nu nich was da üblich ist und schlage einen 100kOhm Widerstand von "inh-cl-U1" nach Masse vor. Der macht nichts kaputt und funktioniert in der Simulation.

    Die ganze Schaltung (auch die CD4017B) kann mit ca 5V bis ca 15V DC versorgt werden. Datenblätter lassen sogar noch etwas mehr zu. Wenn ich die DB richtig interpretiere kann ein CD4017B Ausgang nicht mehr als ca 1mA liefern. Zum Anschließen von LEDs muß an OUT also noch unbedingt ein LED Treiber, der nicht mehr als 1mA zieht vorgesehen werden.

    Vielleicht hat da noch jemand einen praktischen Vorschlag.

    EDIT: der zuerst gepostete Schaltplan ist ausgtauscht und mit dem 100k Widerstand am CMOS Eingang upgedatet.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hi,
    Vor Jahren hat mir mal jemand das so erklärt:
    Sicherung UND Schalter müssen an sein, damit Licht an ist;
    Türklingel Haustür ODER Türklingel Wohnungstür (oder beide) an-> es klingelt.
    Zum Widerstand am Dioden-Oder: Alles, was das treibende Gatter nicht überlastet bis in den MOhm-Bereich geht, je höher desto weniger Strom wird verbraucht, allerdings steigt die Störempfindlichkeit.
    100k sind OK.
    An OUT kommt ein Widerstand von 4k7 bis 10k zur Transistorbasis -ein npn-Kleinsignaltyp sollte reichen- Emitter an Masse, Kollektor an LED-Katode, LED-Anode über Vorwiderstand(!) an Betriebsspannung.

    Schreib mal, wieviel LEDs und welche Stromversorgung du dir vorgestellt hast.

    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.10.2009
    Beiträge
    8

    Nach langer Zeit :)

    Also, ich weiß nicht, ob es überhaupt noch jemanden interessiert =), aber ich hatte leider wenig Zeit im vergangenen Monat und war deshalb hier im Board nicht aktiv. Ich habe mich in die 555-Timer-Geschichte eingelesen und mich auch mit dem 4017 beschäftigt. Meine Bestellung bei Pollin und Reichelt ist gerade rausgegangen. Dabei werden sein, der LM555 (10x), der 4017 (20x), Kondensatoren und Widerstände, Euro-Platinen, Schaltnetzteil (Out:3-13V), Buchsen für Stromzufuhr, usw. Na ja, und jede Menge LEDs zum herumtesten =) ...
    Ich hoffe, es ist in 3 Wochen da, dann werde ich detailliert von meinen (hoffentlich) Erfolgen berichten. Mit den Videos der Kunstwerke wird es etwas schwieriger, der Kollege meinte, in New York, wo er zuvor lebte, hätte er es mehrfach versucht, aber nie wirklich gute Aufnahmen hinbekommen. Er versucht es jetzt nochmal mit einer Profi-Kamera, we'll see!

    Liebe Grüße und ich melde mich dann später wieder!!!


    @FriLu:
    In seinen Bilder sind jeweils bis zu 10 LEDs verbaut, die jeweils auf etwa 3V laufen, und ich nehme an 20mA ziehen. Ich denke, die Schaltung sollte diesen Output gewährleisten können.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Also ich bin noch sehr interessiert. Macht auch nichts, wenn Foto/Video nicht so profimäßig werden. Feedback ist immer positiv.

    Gutes Gelingen
    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.10.2009
    Beiträge
    8
    Herzlichen Dank für die Anteilnahme, Searcher....ne, ganz im Ernst, ohne deinen Schaltplan hätte ich ebensolchen Durchblick keineswegs. Bis die Teile da sind, heisst es nun diesbezüglich "Däumchen drehen und der Dinge harren, die da usw.". Ich hoffe, ich komme mit den Teilen aus, hier auf Ibiza ist solchermaßen Bastelkram selten und teuer obendrein.
    Zum Feedback: Keine Sorge, werde alles dokumentieren und auch die Bilder zeigen, wenn sie fertig sind, soweit möglich. er sagte mir, dass es bisher nicht funktioniert habe, die Aura seiner Bilder auf Film zu bannen. Kann mir dies gut vorstellen, ist wahrscheinlich ähnlich einem Sonnenuntergang, selbst die Eindruckvollsten verblassen ziemlich und verlieren viel von ihren Ausdruck, wenn man sie aufnimmt. Evtl. ist es mit optimaler Aufnahme- und Ausgabeharware möglich, aber dieser Aufwand...Wenns fertig ist mache ich mal ein paar Videos...für einen groben Eindruck wirds sicher reichen

    Gruß!!
    Man sieht nur mit dem Herzen gut! (Antoine de Saint-Exupéry)

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress