- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 51

Thema: Erster Schaltplan!

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Powerstation Test
    Der BC337 ist mehr bis 500 mA brauchbar. Darüber werden die Verluste zu groß für den sicheren Dauerbetrieb. Das Porblem war auch mehr er Vorschlag eine BC237.

    Bei mehr als etwa 1 A Strom kommt als nächtes Problem dazu, dass man dann nicht mehr mit 20 mA als Basisstrom auskommt und ein Darlingtontransistor mehr Verluste hat.

    Zum Gleichrichter:
    Mit den 2 Getrennten Gleichrichtern geht das nicht, denn die Spulen sind ja nicht getrennt. Die normale Schaltung für ein Gleichrichtung mit Mittelabgriff ist hier:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Gl...28_2_mal_M2.29

    Edit:
    Aus einem 12 V Trafo kriegt man hinter dem Gleichrichter und mit ELKO nicht 12 V sondern etwa 15 V Gleichspannung.

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.04.2007
    Ort
    Frankenwinheim
    Alter
    55
    Beiträge
    68
    Danke Besserwessi,
    dann muß ich mir nochmals gedanken über die LED's machen.
    Den Gleichrichter in der Schaltung werde ich anpassen.

    Gruß Uwe

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich habe geschrieben das der 470µ nach dem 7805 gegen 10µ getauscht werden soll.
    Die Stromversorgung solltest du noch mal überdenken, die Einwände sind ja nicht von der Hand zu weisen. Wenn du aus den 12V (15V) 5V machst verbrät der Spannungsregler schnell mal 1W oder mehr. Das geht dann ohne ordentlichem Kühlkörper nicht mehr.
    Der Einwand von "Besserwissi" mit dem BC337 ist richtig, der BC237 entspricht ja nicht einmal dem BC547.

    Bei mehr als 10 Stränge wäre dann schon ein FET sinnvoller, der ist auch nicht komplizierter anzuschalten.
    Man nimmt einen Logik-Level N-Fet, der Gate-Vorwiderstand ist 47 Ohm

    www.rn-wissen.de/index.php/Feldeffekttransistor
    http://www.mikrocontroller.net/artic...ntroller_an.3F
    www.mikrocontroller.net/articles/Transistor
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.04.2007
    Ort
    Frankenwinheim
    Alter
    55
    Beiträge
    68
    So, jetzt nochmal überarbeitet. Gleichrichter, Spannungsregler, FET.

    Hab ich den FET richtig eingezeichnet?

    Gruß Uwe

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Gleichrichter ist falsch eingezeichnet. Die "Kondensatoren" am Gleichrichter sollten eher Elkos sein, wenn die nicht schon sowieso in der Schaltung sind (so wie die 470 µF).

    Die Wärmeentwicklung für den 7805 sollte nicht so schlimm sein, denn es wird ja wohl nicht viel strom aus den 5 V gezogen. Bis etwa 0,5-1 W reicht auch noch das Gehäuse der 7805 ohne Kühlkörper.

    Der FET ist richtig angeschlossen, wenn denn die Type stimmt.

    Die Widerstände bei den LEDs sind vermutlich etwas zu klein, weil die Spannung ja nicht 24 V sein wird, sondern eher 30 V. Die Elkos hinter dem Transistor oder FET sind falsch, einfach weglassen, oder hinter den Gleichrichter an die Versorgung.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.07.2009
    Beiträge
    40
    darf ich nochmals auf den 2-poligen Schalter zurück kommen?
    Du hast Deinen 1-poligen Schalter zwar richtigerweise in die
    Phasen-Leitung gelegt, aber wer garantiert Dir, ob der Stecker
    des Kaltgeräte-Kabels nicht "verkehrt" herum in der Steckdose steckt,
    dann schaltest Du den Null-Leiter ab und die Phase ist immer noch
    in der Anlage, es sei denn, es ist eine Fest-Installation, was aber
    gegen den Kaltgeräte-Anschluss spricht...

    Edit: Achso, die Taster sind noch auf +5V

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du mit 24V für die Leds arbeiten willst, was sicher Sinn macht, dann solltest du die Stromversorgung noch mal überdenken.
    Mein Vorschlag wäre ein Trafo nur 24V.
    Das Relais für die Wärmelampe, wenn du dich nicht für ein SolidState-Relais entscheidest, auch für 24V.
    Die 5V für den Kontroller dann mit einem StepDown Regler, z.B. LM2574N-5.0

    Womit zeichnest du den Schaltplan?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.07.2006
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    454
    @JonnyP:
    Sorry für den veralteten Plan, ich bin noch einer von der alten Sorte. Ich rate mal von 5V nach 24V mißt man 19V und von 5V nach 12V mißt man 7V.

    Der Kandidat hat 100 Punkte

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.04.2007
    Ort
    Frankenwinheim
    Alter
    55
    Beiträge
    68
    Schaltplan geändert
    andere Widerstände für LED's
    2-pol Schalter
    Taster auf GND
    24V Trafo
    SolidState-Relais
    StepDown Regler LM2574N-5.0

    So, ich hoffe das dieser jetzt paßt.

    @hm_heli:
    ich habe jetzt den 2-pol Schalter drin. Wie schaut es aber dann mit der Sicherung aus? Die muß doch auf die Phase!

    @Hubert.G:
    ich habe deinen Vorschlag angenommen, aber woher bekomm ich den LM2574N-5.0?
    ich zeichne mit Paint, da ich nichts anderes habe. Ist auch ein bischen nervig zu zeichnen, aber ich bin mom krank und habe Zeit

    @JonnyP:
    bekomm ich jetzt ne Waschmaschine

    Gruß Uwe

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich würde dir mal vorschlagen Eagle zu verwenden, gibt es in einer Gratis-Light-Version.
    Den Regler gibt es bei Reichelt LM2574 N5, Diode SB140, Drossel L-11P 330µ
    den Spannungsteiler beim Regler brauchst du nicht, der ist fest für 5V, schau dir das im Datenblatt an.
    Das SolidState-Relais hast du falsch gezeichnet. Die Diode kannst du über einen 560 Ohm Widerstand direkt an den µC nach GND anschließen.
    Nach dem Gleichrichter würde ich zumindest einen 2200µ Elko geben.
    Die 22µ und 220µ gehören direkt zu Regler platziert und sind für dessen Betrieb notwendig.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress