- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 107

Thema: Erster Hexapod

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Anzeige

    Powerstation Test
    1.)An Hand von Beispielen zu vertsehen, des hab ich auch.
    Aber dass es auch funktioniert, dass ist eine andere Sache.
    Viele machen es unterschiedlich und daher check ich nicht wie ich das
    mit der Adressierung mach und dann vom Master aus des richtigen
    Slave zu erreichen.

    2.) Den ganzen Hexa bauen ist nicht das Problem, wenn ich bedenke was
    alles schon geplant ist und in Planung ist (das meiste in meinem Kopf), das
    einzige Problem besteht noch in der Kommunikation zwischen den
    Controllern und den richtigen Lipo finden.
    Ich habe im Geschäft schon ganz andere Sachen gebaut und
    programmiert, da wird dies auf jeden Fall funktionieren.

    Und da ich mir kein Zeitlimit gesetzt habe, kann der Hexa auch erst im
    Januar die ersten Schritte machen.
    "Mit der Zeit kommt Rat"

    Gruß High Light

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.09.2009
    Beiträge
    182
    Zitat Zitat von High Light
    Und da ich mir kein Zeitlimit gesetzt habe, kann der Hexa auch erst im
    Januar die ersten Schritte machen.
    Naja, das ist sehr wohl ein Zeitlimmit. Ich tüftele an meinem Bot schon seit 3-4 Jahren.

    Gruß

    Waldichecker

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Das war nicht so gemeint dass es ein Zeitlimit ist, sondern nur ein Beispiel,
    dass es egal ist wenn er laufen kann.
    So zur Konstruktion gibt es was neues.
    Das Chassi ist fertig und für die Montage der Beine hab ich nun Kunststoff-
    halterungen entworfen, die ich im Moment von einem Freund fräsen lasse.
    Bilder vom Chassi und von den Kunststoffteilen, gibt es in Kürze.

    Wahrscheinlich werde ich auf I2C verzichten und mir erst mal selbst eine Möglichkeit austüfteln.

    Gruß High Light

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Hier mal noch der Plan für das Kunststoffteil:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken kunststoffteil.jpg  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    hehe auch einer der lieber mit hand zeichnet? naja ich kann das auch besser

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.09.2009
    Beiträge
    182
    Hi High Light,

    Was anderes als I2C, was willste denn nehmen? So viele möglichkeiten gibts gar nicht mehr.

    Gruß

    Waldichecker

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Chaosmann
    Registriert seit
    02.07.2009
    Ort
    Saulheim
    Alter
    42
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von High Light
    Hier mal noch der Plan für das Kunststoffteil:
    In dem Teil hast du einen mechanischen Schwachpunkt:
    Das vertikale Servo hat in Lastrichtung keinen halt.

    Des weiteren hast du bei der Konstruktion für das horizontale Servo den Kabelaustritt vergessen auszusparen.
    Das Genie beherrscht das Chaos.
    ICH bin das Chaos!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Der Kabelaustritt ist noch nicht eingezeichnet, weil alle Bohrungen in der
    Zeichnung sowie Gewinde noch Fehlen. Der Plan enthählt nur die zum
    Fräsen nötigen Daten.
    Worin soll der Schwachpunkt in vertikaler Richtung liegen?

    Gruß High Light

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Aso und wegen I2C, dies wird erst mal profisorisch ohne Bus gemacht, damit er mal dann laufen kann. Wenn dass dann funktioniert, steige ich auf ein Bussystem um. Eine Skizze meiner "Lösung" gibst auch noch.
    Kann ich eigentlich Servos auch in unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahren lassen? Oder sagen in der Zeit muss er von da nach da fahren?

    Gruß High Light

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    das langsam fahren erreichst du dimit in dem du in einer bestimmten zeit den wert der position imemr erhöhst.. hoffe das war verständlich im schriftlichen erklären bin ich ne null

Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress