Nach weiterer Schema-Studie bin ich mir meinem Vorgehen gemäss gestrigem Beitrag nicht mehr so sicher.
Und zwar weis ich nicht ob ich den TTL Ausgang am Servo Control Boards (SSC-32) des Lynx6 benutzen soll oder die Ausgänge am RS232 Stecker, um auf das RN-Funk zu gehen.
RN-Funk hat ja TTL und RS232.
Ich bin mir auch nicht sicher ob beim SSC-32 TTL = RS232 Stecker ist? Bitte dazu Schema betrachten.
Kann ich beim RN-Funk 1 (Lynx6) auf die TTL Anschlüsse und beim RN-Funk 2(PC) von den RS232 PC1 auf den PC.
Oder muss ich entweder TTL oder RS232 PC1 bei beiden benutzen?

Somit ergäben sich folgende Varianten:
- Lynx6 -> SSC-32 -> SSC-32: Anschlüsse TTL -> RN-Funk: Anschlüsse TTL -> RN-Funk -------> RN-Funk -> RN-Funk: Anschlüsse TTL -> RS232 Stecker -> PC
- Lynx6 -> SSC-32 -> SSC-32: Anschlüsse RS232 Stecker -> RN-Funk: Anschlüsse RS232 PC1 -> RN-Funk -------> RN-Funk -> RN-Funk: Anschlüsse RS232 PC1 -> RS232 Stecker -> PC
-Lynx6 -> SSC-32 -> SSC-32: Anschlüsse TTL -> RN-Funk: Anschlüsse TTL -> RN-Funk -------> RN-Funk -> RN-Funk: Anschlüsse RS232 PC1 -> RS232 Stecker -> PC

Welche Variante ist die Richtige?
Wann ist TTL = RS232, oder nie?
Kann ich TTL und RS232 mixen?
Kann ich auf der einen Seite TTL Anschlüsse auf der anderen RS232 PC1 benutzen?
Ich denke es ist vor allem ein Problem der Spannungspegeln oder?

Schema SSC-32: http://www.lynxmotion.com/images/data/ssc32sch.pdf
Doku RN-Funk (Seite 6 -> Anschluss RS232 PC1): http://www.robotikhardware.de/download/rnfunk1.pdf

Danke für jede Hilfe!

Gruss Claudia