Hallo zusammen,
Letzten Sommer bin ich auf den Geschmack von Cocktails gekommen.
Seit dem bin ich auch auf der Suche nach einem geeigneten Programm, welches Rezepte verwaltet, die Hausbar verwaltet, mixbare Rezepte anzeigt etc.

Ich habe auch genau ein Programm gefunden was diese Anforderungen erfüllt. Funktioniert leider nur auf WinXP und niedriger.

Vor ein paar Wochen habe ich desshalb begonnen, in C# ein solches Programm selbst zu schreiben. Als Datenbank läuft ein MySQL-Server.

Das Programm geht mittlerweile der ersten final-Version entgegen.
Folgendes ist mit dem Programm bis jetzt möglich:
  • Rezepte anzeigen, bearbeiten, eingeben
  • Eigene Hausbar einrichten
  • Rezepte anzeigen, die mit den, in der Hausbar vorhanden, Zutaten machbar sind
  • Suchen nach bestimmten Zutaten (mit/ohne), Alkoholgehalt, Kategorie und Geschmack
  • DB Ex/Import
  • Zutaten/Deko/Geschmacksrichtungen/Kategorien bearbeiten


So. Nun hatte ich eben diese Ideen mit dem automatischen abfüllen.
Warum erst jetzt, weis ich auch nicht, in der Ausbildung ständig mit Computergesteuerten Misch und Dosieranlagen zu tun (aber im Beton-Bereich ).

Konkrete Vorstellungen zum Dosieren habe ich noch nicht. Hab mal, hier und im Rest des Internets, gesucht, und einige Ideen gefunden. Folgende 3 Möglichkeiten würden bis jetzt in Frage kommen:

Möglichkeit 1:
Flaschen werden über Kopf auf Dosierern o.ä. montieren. Die Dosiermechanik entfernen, stattdessen ein Schlauch als Auslass, gesteuert über ein Magnetventil. Die Dosierer deswegen, weil sie recht universal sind, und auf viele Flaschen passen. Kann aber auch anderst geregelt werden. Dosiert wird per Zeitdosierung, über Magnetventile. Habe dazu z.b. diese Gefunden: 4-fach Magnetventil 3/4" AG auf 10mm NC 30€
Wobei es min. 2 davon sein sollten, um nicht ständig Flaschen wechseln zu müssen.
  • +Wenig Mechanik
  • +Einfacher Aufbau
  • -teure Ventile
  • Zeitdosierung
  • werden 0,2 Bar aufgebaut?

Dies war meine Idee von Anfang an, und überzeugt mich noch am meisten.

Möglichkeit 2:
Flaschen stehen, Inhalt wird über Schläuche ausgesaugt.
Beispiel: http://www.cocktail-o-mat.de/
  • Pumpen benötigt
  • Welche Pumpen-Art?
  • Lebensmittelverträglichkeit(Öl etc)?
  • Welche genauigkeit wird erreicht?


Möglichkeit 3:
Per Druckluft die Flaschen "auspressen".
Hab ich hier im Forum gesehn: Automatische Cocktailbar im Eigenbau
  • dopplete anzahl an Schläuchen benötigt
  • Reinigung einfach Realisierbar
  • Kompressor benötigt (10€ ebay)
  • teure Ventile
  • Dichtung der Ventile? (Wurde im obigen Theard angesprochen)


Das wären meine jetztigen Möglichkeiten. Ich bin wie gesagt noch für Nr 1.

########################################
PC-Steuerung
Folgendes soll der PC zur Dosiersteuerung beitragen:
  • Füllstände berechnen
  • optische Füllstandanzeige
  • Anzahl der Flaschen soll beliebeig erweiterbar sein
  • ideale Zutatenzusammenstellung anzeigen


Microcontroller
Für den Microcontroller habe ich mir folgendes gedacht:
  • ATMega 8,C-Programierung
  • Steuerung der Ventile über Relaiskarte
  • Signal über COM-Port (z.b. Dosiere Flasche 3 10sek)
  • Eventuell Sensoren:
  • Durchfluss(Flasche leer?)
  • Lichtschranke (Glas/Shaker untergestellt?)



Extras
(erstmal unwichtige dinge )
  • Durchlaufkühler mit Peltier
  • Eiswürfelfach (Peltierkühlung, Anzahl per lichtschranke zählen,Crusher?!?)
  • Glas/Shaker kühlen



Harware-Teile
hab mit mal diverse Hardware rausgesucht:
(im Zusammenhang mit Version 1)


So. Erstmal genug von mir^^
Was haltet ihr davon?
Ist Version 1 wirklich am besten?
Habe ich große Vor/Nachteile übersehen?
Ist das Netzteil geeignet für 2 der 4-fach Ventile?
Andere Meinungen?

Gruß