- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Drehzahlmessung BL-Motor

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Anzeige

    Powerstation Test
    Moin moin!

    Danke für die Tips. Ich habe die Schaltung von PICture getestet, mit einem BC547 (hFE=340), einem 10k-Poti und 10k als Kollektorwiderstand. Für den Kondensator habe ich Werte zwischen 22pF und 0,1 µF getestet, aber damit bekomme ich kein Signal (Ausgang bleibt unabhängig von der Potistellung auf 5V). Lasse ich den Kondensator weg und lege das Signal direkt auf das Poti, kann ich letzteres so einstellen, daß ein schönes Rechteck (bzw. Trapez) rauskommt. Allerdings ist diese Einstellung stark drehzahlabhängig. Vermutlich, weil bei steigender Drehzahl die Akkuspannung einbricht und daher der DC-Offset anders ist, der ja ohne Kondensator nicht mehr herausgefiltert wird.

    In welcher Größenordnung müßte denn der Kondensatorwert liegen, damit ein Signal durchkommt?

    Ich habe auch mal probiert, durch einen Spannungsteiler die Basisspannung so einzustellen, daß am Ausgang 2,5V DC anstehen. Dann habe ich das Signal über einen Kondensator (mit den oben erwähnten Werten) an die "vorgespannte" Basis gelegt. Dabei kommt aber nur ein leichtes Rauschen auf dem Ausgang raus...

    Das Eingangssignal hat eine Amplitude von knapp 2V Spitze-Spitze, der DC-Offset schwankt wie gesagt lastabhängig, so zwischen 11 und 7V.

    Gruß,
    Nils

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Ich habe auch mal probiert, durch einen Spannungsteiler die Basisspannung so einzustellen, daß am Ausgang 2,5V DC anstehen. Dann habe ich das Signal über einen Kondensator (mit den oben erwähnten Werten) an die "vorgespannte" Basis gelegt. Dabei kommt aber nur ein leichtes Rauschen auf dem Ausgang raus...
    Keine schlechte Idee. Wahrscheinlich ist der Kondensator zu klein, ein Elko im zweistelligen Mikrofaradbereich darf es schon sein, eventuell mit einem kleinen Widerstand zur Begrenzung des maximalen Basisstroms (z.B. 1kOhm).

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Moin!

    So, endlich hat mal was funktioniert...

    Mit der angehängten Schaltung kam das ebenfalls angehängte Signal raus. Die weiße Kurve ist das Signal vor dem Koppelkondensator, die rote Kurve der Ausgang. Das sollte klar genug sein, daß der AVR die Frequenz damit messen kann.

    Vielen Dank für die Típs!

    Nils
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken image0002.jpg   image0001_536.jpg  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad