- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Problem mit Motor aus Hochdruckreiniger

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441

    Problem mit Motor aus Hochdruckreiniger

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,

    das Wetter war ja heute mal wieder schön, daher wollte ich mit dem Hochdruckreiniger ein wenig die Terasse reinigen. Gesagt getan, allerdings nach wenigen Minuten fing der Hochdruckreiniger an zu qualmen.

    Ich dachte erst, dass irgendwie Wasser in die Maschine gekommen wäre, das war dann aber nicht der Fall.

    Habe das Gerät geöffnet und nach dem Motor geschaut, dazu habe ich den vom Pumpengetriebe getrennt. Zum Test habe ich den Motor alleine ans Netz gehangen und getestet. Die Kohlebürsten schlagen stark Funken und das führt zu der Rauchentwicklung. Kann ein Verschleiß der Kohlebürsten schuld daran sein? Ich habe die ausgebaut, die sehen eigentlich noch recht gut aus, sind am Ende nur stark angeschmort.

    Habe leider keine anderen Bürsten da, sonst würde ich mal testen, ob es daran liegt.
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn die Kohlen noch einigermaßen lang sind, sodass ide Führung und Federkraft noch einigermaßen stimmen, wird wohl was anderes defekt sein.
    Einen defekt am Rotor kann man oft an einer ungleichmäßiger Färbung der Kollektorlamellen oder ggf. einer verbreiterten Lücke erkennen. Einen Fehler an den Statorwicklungen kann man oft an der deutlichen Schwarzverfärbung erkennen. Oft erkenn man einen Defekten motor besser wenn man ihn mit Gleichspannung (ca. 12-20 V) ganz langsam laufen läßt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Daniel,

    da würd ich mit einem Multimeter an den Kollektorlamellen testen, ob es Schlüsse gibt und ob alle alle Wicklungen den gleichen Widerstand aufweisen.

    grüsse,
    Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    Hallo,

    vielen Dank für eure Antworten. Also der Gesamtwiderstand, gemessen von den Stromanschlüssen betrug ca. 3.6 Ohm. Ich muss mir den Motor jetzt erst nochmal anschauen, habe den in ne Kiste gepackt. Dann kann ich auch sagen, ob die Windungen verfärbt sind.

    Würde sich eine Reperatur lohnen, bzw. ist das überhaupt noch machbar. Das Gerät ist von Mannesmann und ich weiß nicht, ob ich da noch Ersatzteile bekommen kann.
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Hängt davon ab, was kaputt ist Bei mir waren die Bürsten abgenutzt, um 4€ hab ich neue gekauft, seither gehts wieder. In diesem Fall hat sich es also schon gelohnt :P

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    ich habe mal ein Bild von einer Bürste gemacht.

    Bild hier  
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Das schaut eigentlich noch recht brauchbar aus.

  8. #8
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Vielleicht sind die Kohlen durch Verschleiß zu kurz und die Federn drücken sie deshalb nicht mehr richtig an. Hochwertige Motoren ziehen die Kohlen in dieser Situation automatisch zurück so dass überhaupt kein Kontakt mehr zustande kommt.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad