- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 15 von 17 ErsteErste ... 51314151617 LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 150 von 166

Thema: Nachbaubares Funkmodul auf Basis des RFM12

  1. #141
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    31
    Beiträge
    391
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ohh man das Thema hatten wir doch erst letzdens. Also hier is ne tolle anleitung:
    http://www.mikrocontroller.net/topic/71682

    dort müsst ihr euch die datei : rfm12_rs232_rxtx_check4.zip runterladen. Das total genial

  2. #142
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Moin

    Also ich werde gleich versuchen bei mir nochmal ein bisschen was zum laufen zu bringen und werde mich dann wieder melden.

    Ich bin leider ein bisschen aus dem Thema raus, bzw. versteh den Thread jetzt hier nicht ganz:
    Willst du jetzt die Schaltung von Foob nach bauen um die Chips mit seiner Software zu betreiben, oder was ist der Plan?
    Die Schaltung bzw. Software auf Mikrocontroller.net scheint ja eine andere zu sein.
    Da der Thread etwas länglich ist, verzichte ich darauf, diesen jetzt komplett zu lesen und versuche so mein Glück.

    Wenn jmd Dateien von der Webseite von Foob braucht, ich hab eigentlcih ziemlich viel davon auf den Rechner runtergeladen. -> PN an mich.

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  3. #143
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    31
    Beiträge
    391
    Ohh sorry hab das ein bisschen falsch verstanden: ich dachte man hätte jetzt nach einen nachbaubaren rfm 12 board gefragt. Sorry

  4. #144
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Also liebe Leute:

    Heute hab ich das Funkboard wirklich zum laufen gebracht!

    Ein Snug-Board sendet ständig den Zustand einer LED und das 2. Funkboard empfängt die Daten und sendet diese an den PC.

    Folgende Stolperfallen möchte ich Nachahmern ersparen:
    • Denkt beim ständigen stöpseln daran, dass für den UART an verschiedenen Boards und Chips, die Masseleitungen verbunden werden müssen.
    • Der MDSEL Pin muss ein definiertes Level haben! Für den normalen Sendebetrieb: Low. Config-Mode: High. Eine LED an diesem Pin erleichert die Arbeit sehr!
    • Verwendet beim UART nicht zu lange, zu dünne Kabel, da das Signal dann irgendwann nicht mehr lesbar ist. (Hatte das Kabel mit GND in der Mitte verdrillt und es ging nicht. Auseinander gepflückt und es ging!)
    • Ich habe meine Adapter-Platine, wie bei Foob beschrieben war, so gebaut, dass die CTR Leitung den MDSEL Pin schaltet. Ich weiß nicht, ob es so gewollt ist, aber bei mir ist dadurch die MDSEL Leitung auf HIGH, selbst wenn kein Kabel angeschlossen ist. Das soll wohl umgekehrt sein, vermute ich.
      Vermutlich deswegen funktioniert Foobs Terminal-Programm bei mir leider NICHT!
    • Das Terminal Programm hTerm bietet sich zum testen der Befehle und generell für uns Programmierer an, da man hier direkt die zu verschickenden Daten wahlweise als Hex, Dez, Bin oder Ascii eingeben kann. (Selbes gilt für die Anzeige)


    Fotos und weitere Hinweise werde ich auf meiner Webseite mal zusammenstellen, wenn ich Zeit dazu finde.

    Hier meine kurze Bug-Sichtung der Config-Befehle, falls es jemand interessiert oder euch das gleiche auffällt.

    • Register D5 (Fifo Output Puffer Größe) lässt sich nicht ansprechen. D4 hängt sich dazwischen.
    • Register D8 (Bitfeld 3) sendet nur ein Byte. (Keine Identifikation des Bytes)
    • Inhalt des Statusregister ergibt kein Sinn nach Doku.
    • Den Funkkanal und die ID musste ich für jedes Board einstellen. Der Funkkanal war im Ausgangszustand auf 0xFF und nicht, wie angegeben, auf 0x05. (Vermutlich funktioniert es aber auch, wenn bei Boards auf 0xFF stehen)

    Trotz dieser Bugs, lässt sich das Board aber betreiben.

    mfg
    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  5. #145
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.09.2006
    Beiträge
    31
    kann nur ich die www.flashcraft.de seite nicht ereichen oder ist sie offline

  6. #146
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Nein, das geht nicht nur dir so, dass ist schon länger so.

    Leider haben wir von Foob nichts mehr gehört, seit ner ganzen Weile.
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  7. #147
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826

    Linksammlung

    Moin liebe Leute,

    bin grade dazu gekommen, mal wieder etwas mit dem Funkboard zu arbeiten und meine wieder mal einen Fehler gefunden zu haben, falls den jemand reproduzieren kann.

    Obwohl es eigentlich weniger ein Fehler als vielmehr einfach nicht da ist:

    Wenn ich mein Funkboard abwechselnd zwei Befehle senden lasse (mit Acknowledgement Anforderung), dann kommt es manchmal 3 bis 4 mal beim Empfänger an. Ich vermute, dass dieser die Acknowledgements irgendwie falsch handhabt.

    Des Weiteren hier mal eine Linkliste, mit allen mir bekannten Threads, die sich alle darum drehen, dass die Webseite von Foob offline ist.
    Wirklich interessant und noch nirgends aufgetaucht ist Version 1.0.2 vom Terminal-Programm, also wer die hat, bitte melden, damit diese verteilt werden kann!

    http://www.mikrocontroller.net/topic/146345
    http://www.mikrocontroller.net/topic/143204
    http://www.mikrocontroller.net/topic/146345
    und auch hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=asc&start=132

    Ich hoffe, dass hilft!

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  8. #148
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.10.2007
    Alter
    55
    Beiträge
    25
    Guten Tag Foooob
    Wow, coole sache dein Projekt, leider ist deine Seite http://www.flashcraft.de/
    nicht mehr da, nur weiss ... gibte es einen anderen link? Hattest du auch probleme das sioch der RFM12 aufhängt? meiner macht das in unregelmässigen abständen beim senden, nur watchdog hilft da mit einem Reset, resp ich konnte es mit menem wissen nicht anders lösen *SMILE* Freue mich über eine Nachricht, Gruss Mario

  9. #149
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Moin Mario,

    ich bin zwar nicht Foob, aber ich fühl mich auch einfach mal angesprochen:

    Wie oft kommt dieses aufhängen bei dir denn so vor? Ab und zu gehts bei mir nämlich auch einfach nicht. Hab bisher nicht weiter danach geforscht, da ich das bisher eher auf die restliche Experimentierhardware bei mir geschoben habe.

    Aber jetzt mit nem Watchdog läufts bei dir ohne Probleme?
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  10. #150
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.10.2007
    Alter
    55
    Beiträge
    25
    Guten Tag Andun, danke fürn deine Antwort. Ich benutze den RFM12BS 868MHZ.

    Ich hab in den lezten Tagen rumgetestet, echt viele viele Stunden, und jezt hab ich den Fehler, schon fast unglaublich das dies passieren kann.

    Der aufhänger kann nach 20 Sekunden oder nach 3 Minuten kommen ...

    Ich benutze zur einfachen übertragung die sende und empfangsroutine von elektor (BASCOM), hab die für meine bedürfnisse umgebaut und funktioniert prima, Jezt ohne hänger auch nach langen langem Senden. *Danke den Jungs von Elektor*

    Lösung des Problems:
    Problem ist das ich für die abschaltung des AVR's den Timer1 einsetze, der mir ein zeitrtakt von einer sekunde liefert. Der RFM12 verträgt es aber anscheinend nicht wenn ein interrupt gestartet wird wenn er gerade sendet und bleibt irgendwo in einer schlauffe hängen. So was dummes. Muss man erst mal drauf kommen. So habe ich nun eine sehr ungenauen timer zu fuss gemacht und in der Hauptschleiffe ein timer gebastelt, geht auch, aber sher ungenau, aber der Senden bleib bis jezt nie mehr hängen *FREU*. Gibt es eigendlich ne möglichkeit nen interrupt warten zu lassen während des sendens? Hmm wenn ich so überlege theoretisch ja, mit disable interrupts vor dem senden und nachher wieder einschalten zum bespiel, könnte das gehen? Müsste ich mal testen.

    Hatte auch n Watchdog drinne und da läuft es auch gut, problem ist nur das der timer sich immer auf 0 zurücksezt bei nem reset.

    Auf der seite http://comwebnet.weimars.net/forum/s...ead.php?tid=34
    handelt der bericht auch von dem Problem, ist aber ne viel komplexere routine als die von elektor, hier wird das statusbyte verglichen vor dem senden und wenn was nicht stimmt ein reset der RFM12 gemacht.

    Wenn man nur was einfaches schalten und eainfache daten übertragen muss ist die elektor routine genail und ganz leicht umzubauen.

    Hoffe das hilft anderen zur lösung des Problems ,, und immer schön auf den Timer achten ... *GRINS*

Seite 15 von 17 ErsteErste ... 51314151617 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress