Wie sieht ein "optimaler" e magnet aus ?
da es den optimalen e magneten sicherlich nicht gibt, und es auch hier auf die anwendung ankommt, kurz was "er" machen soll.
Im prinzip will ich einen servo durch ein magnetisches gebilde erstzen.
es soll also eine bewegung auf einer achse + - moeglich sein.
Als vorbild dient mir dabei beispielsweise der lesekopf einer festplatte, oder die focusierung des lesekopfs in einem cd player.
bevor ich mich nun an versuchsaufbauten mache, wollte ich die grundlagen dafuer wissen.
Im fall des Fesplatten lesekopfes ist es so realiesiert:
eine luftspule ruht mittig zwischen 4 permanentmagneten. die ansteuerung der luftspule ist zweiadrig, die luftspule hat eine etwa leeren duchmesser von 10mm, und ist ungef. 20- 50 lagig und etwa 3 mm dick.
meine Anwendung soll prinzipiel einen servo ersetzen und in etwa 10-20mm weg machen.
ich dachte mir runder e-magnet mit ferit kern(bringt der kern was ?) zwischen permanent magneten.
die loesung sollte ein optimum zwischen, gewicht, groesse, kraft, und weg sein.
nun die frage(n):
mit oder ohne kern?
wieviele windungen (ok kann ich rechnen)?
wie dicke der draht? (kann ich auch rechen)
mehrere, oder nur ein permanentmagnet (muessten draehte zum bewegliche ende gefuehrt werden - ungern)
wo gibt es grundlegende abhandlungen ueber e-magneten, und verschiedenste bauformen.
Ich hab die magnet beitraege gelesen, ich werde auch sicher darauf zurueck greifen, mein problem ist damit aber nicht geloest, wie ersetze ich einen servo.
soll die spule an permanent magneten vorbei gefuehrt werden,
ist es besser den e magneten in ein loch einzufuehren.
wie soll die bauform fuer lange wege sein, spule auf roehrchen, duenn lang, langer kern dicke spule ...
ich denke ich geh mal zeichnen, das prinzip ist schwer zu erklaeren, eventuell noch was zur anwendung.
ich will eine lageregelung bauen die, mittels magnet aktuatoren stabilisiert wird.


danke.