- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Brückenschaltung...

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.03.2008
    Beiträge
    35
    Anzeige

    Powerstation Test
    Mit dieser Lösung würden die Treibertransistoren und der Spannungstreiber entfallen, was das Rauschen vermindern würde...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So einfach ist das Kombinieren von IC und Transistoren nicht. Da muß das IC schon für Vorgesehen, oder zu mindest geeignet sein. Da sollte man schon einen fertigen Schaltplan finden, und auch dann reltiv kritisch sein, ob es denn dann auch wirklich gut funktioniert. So eine gemische Schaltung zu entwerfen ist eher komlizierter als ganz mit diskreten transistoren.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.03.2008
    Beiträge
    35
    Wie sieht man dann, welche ICs dafür geeignet sind? Ich habe mal eines gesehen, es war glaube ich das TDA7250. Wäre das eine möglichkeit?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,

    oftmals schlagen die Hersteller in den Datenblättern schon entsprechende Schaltungen vor.
    Gibt aber z.B. von Newtronics ein Verstäkermodul mit , laut Elektor, drei parallel geschalteten TDA 7293
    http://www.st.com/stonline/products/...re/ds/6744.pdf

    Soll dann bei einer Sinusleistung (1%THD) an 4 Ohm bei 186W liegen.

    Müssen es denn wirklich 200W sinus sein? Man kann auch mit deutlich weniger Leistung ordentlichen Krach machen

    Ich hatte mal aus Spaß an der Freude ein "kleines" Basshorn mit dem BGS40 von Visaton, nach deren Bauplan zusammengeschustert. Das macht schon mit viel weniger als 200W Laune

    MfG
    Manu

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.03.2008
    Beiträge
    35
    ICh hatte ursprünglich vor einen Verstärker für kleinere Konzerte zu bauen. Das Eingangssignal kommt von einem Mischpult.
    Nun Bin ich mir nicht sicher vieviel Leistung tatsächlich gebraucht wird, um bei einem Konzert genug Sound zu erzeugen!?

    Es kommt ja auch sehr Stark auf die verwendeten Chassis an...

    Mfg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Wenns für Konzerte sein sollte würde ich eher auf PA Chassis zurückgreifen. Die gehen zwar meistens nicht so tief in den Frequenzkeller, haben jedoch einen weitaus besseren Wirkungsgrad als normale Hifi Chassis. Gut prinzipell ist es besser Leistungsreserven in Bezug auf den Verstärker zu haben. Im Datenblatt des TDA 7293 ist sogar eine Schaltung mit Layout drin für eine Parallelschaltung von 2 ICs.

    MfG
    Manu

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.03.2008
    Beiträge
    35
    Meinst du Figure 7? Wie viel Watt RMS kämen da wohl dabei raus?

    Zu den PA Chassis:
    Der Wirkungsgrad hängt mit der dB angabe zusammen oder?

    Mfg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Wirkungsgrad wird in der Regel in dB bei einer bestimmten Leistung und einem Abstand angegeben. Leider sind die Bedingungen in jedem Datenblatt gleich.

    Bei den dB Angaben kommt es auf die differenz und nicht auf das Verhältnis an. 3 dB Unterschied geben schon einen Faktor 2 in der Leistung.

    Mit einem Effektiven Lautsprecher können 50 W schon recht gut sein. Man wird die große Leistung eigentlich nur für den Bass brauchen. Für Hoch und Mitteltöner braucht man deutlich weniger.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wenn ich mir z.B. das hier anschaue:
    http://schematic.narod.ru/Audio/semi...-daten-301.pdf
    Steht dort im Parallelbetrieb an 4Ohm und 0,1% Klirr 125W.
    Dafür hält sich der konsttruktive Aufwand und die Anzahl externer Bauteile aber in Grenzen.
    Und wie gesagt das Newtroniks soll mit 3 ICs parallel bei 186W (1%THD) liegen.

    MfG
    Manu

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich möchte nur aus eigener Erfahrung ergänzen, dass für kleine Verzehrungen (THD), die gesamte Leistung der allen an den Verstärker angeschlossenen Lautsprecher sollte mindestens das doppelte des maximalen Verstärkerleistungs betragen.

    MfG

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress