- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Freilaufdioden

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324

    Freilaufdioden

    Anzeige

    Powerstation Test
    Da ich meine zwei neuen RB35 nicht mehr mit einem L293D ansteuern kann habe ich mir nun einen L298 bestellt. Dieser hat jedoch keine internen Freilaufdioden. Nun zu meinen Fragen:

    1.) 1N4001 müssten reichen, oder (Hab ich noch vorrätig)?
    2.) Kann mir jemand bitte nochmal ganz kurz erklären, wie die geschaltet werden müssen? Ich weiss es gibt sicherlich 10000 Stellen im Netz, wo dies bereits erklärt ist, jedoch konnte ich vorhin nur ein ziemlich unscharfes Bildchen finden. (Ich bitte um Verständnis)

    Vielen Dank schonmal

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2006
    Ort
    Buxtehude
    Beiträge
    57
    Hallo,

    zu1: Diese Dioden sollte man nur im Notfall verwenden... Sie sind leider nicht schnell genug und so könnte der L298 evtl zerstört werden. Besser sind an dieser Stelle schnelle Schottky Dioden.


    https://www.roboternetz.de/wissen/in...haltkreis_L298
    <= hier kann man es halbwegs gut erkennen

    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Beiträge
    69
    dioden SB340 und SB540 könne auch verwendet werden.
    die BYV27 sind schön klein aber auch schön teuer.

    MfG
    Sasch

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Sehe ich das richtig, dass man 4 Dioden pro Motor braucht?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Barthimaeus
    Sehe ich das richtig, dass man 4 Dioden pro Motor braucht?
    Im ( Texas-Instruments-Schaltplan >SLRS008C-September 1986 - Revised November 2004< des ) L293D sind vier Dioden pro Motor eingezeichnet *schnief* und auf (m)einem asuro sind auch vier Dioden drauf. Weiter reicht meine Erfahrung nicht. Aber der Blick auf diese Anwendungsschaltungen lässt das sinnig erscheinen.

    Übrigens: für die BYV27-200 zahle ich bei CSD -.29 € pro Stück; ab 30 Stk sogar -.24.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 1 N4001 oder ähnliches sollte man nur bei einem DC Motor einsetzten, wenn man keine PWM-regelung benutzt, also nur Vor - Aus - zurück. Sonst haben Shottkydioden eher Vorteile (weniger Flußspannung) gegen schnellen normalen dioden. Zum Teil gibt es auch 2 Shottkydioden in einem 3 poligen Gehäuse. Die schnellen normalen Dioden sind eher was für hohe Spannungen ( >60V), wo es kaum noch Schottkydioden gibt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Gut geeignet sind auch die BYV28 (3,5 A), BYW98 (3 A), und für kleinere Anwendungen die UF400X (1A) und 1N4148 (0,2 A) - Typen.

    Manche Dioden sind übrigens bei Reichelt relativ teuer, bei Conrad dagegen viel günstiger - und umgekehrt. (bei anderen Läden auch)
    Muss man immer von Fall zu Fall schauen wo man billiger wegkommt.

    Gruß, Cairol

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen