- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 21 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 207

Thema: Alternativer Antrieb für Hobby-Hexas... ?

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Phreak !!! .... nee aber im ernst, super gearbeitet, da kann ich nur staunen...
    willst du ernsthaft 18 so steller bauen, ??
    meine projekte: robotik.dyyyh

  2. #52
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    Hallo Klingon,
    Super Technik, finds echt spitze was du immer so austüftelst

    Ich hätte eine bescheidene Fragen:
    Hättest du was dagegen wenn wir deine Technik in unserer Spinne verwenden? Haben uns schon ewig gedacht was wir für einen Antrieb für die Knickfunktion unserer Spinne hernehmen könnten. Da wäre dein Antrieb mit einigen kleinen Änderungen (z.B: ein Zahnriemen für die Kraftübertragung) sehr praktisch anzuwenden.

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    @goara:

    keine Ahnung, ob ich 18 solcher Glieder bauen werde.

    Die eigentliche Arbeit liegt (Dank der CNC) in der Konstruktion, der Zeichnung und der Umsetzung in G-Code.

    Wenn das mal geschafft ist, ist es nur noch ein aufspannnen, ausrichten, anfahren, fräsen, entgraten und einbauen der Teile.

    Bis auf die wenigen Drehteile.

    Bauen möchte ich vorab mal ein Bein; dann schauen wir weiter.



    @Sleepyguy:

    gegen eine private Nutzung der Idee habe ich absolut nichts einzuwenden.
    Wenn´s in "Serie" gehen soll bitte nochmal melden

    Eine Bitte hätte ich:
    Wenn Ihr das Knickgelenk mit dem Antrieb baut bitte hier im Thread ein paar Fotos (Detailfotso) mit Beschreibung einstellen.
    Dann hat man alles schön beieinander und jeder sieht, was man besser machen kann.

    Bedenkt aber bitte, daß ein Servo schneller ist.
    Ein Datenblatt des Motor´s kann ich euch schicken.

    Was macht denn euer Hexa? Ihr habt leider lange schon nichts mehr gepostet.

    Freue mich schon auf euren Entwurf.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #54
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    Werde bald ein Update einstellen, damit man mal den neuen Stand sieht.

    Bilder fürs Knickgelenk werden wir auch machen.
    Wir werden wahrscheinlich nen Brushless als Antrieb verwenden.
    Allzu schnell muss der Antrieb eh nicht sein.

    Viele Grüße,
    Sleepyguy

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Sleepyguy,

    der Brushless als Motor würde mich auch interessieren.

    Insbesondere die Ansteuerung.

    Ursprünglich spielte ich mit dem Gedanken einen BL in das Getriebe einzubauen.
    Die Ansteuerung schien mir dann doch zu lernintensiv / zeitintensiv und ich verbaute einen normalen Motor.

    Ich nehme an, die beiden Seiten kennst Du?

    http://www.powercroco.de/navigation.html
    (Brushless im Selbstbau)

    http://www.vs-modelltechnik.de/
    (Günstige Teile für BL Motoren)

    Gekaufte Regler sind dann auch zu teuer.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #56
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    Hi Klingon,
    wir hatten vor den Brushless-Regler selbst zu entwickeln.
    Sollte ja eigentlich nicht weiter komplex sein.
    Motoren bekommt man aus den USA schon recht günstig.
    Inklusive Zoll und Versand etwa 8EUR

    Aber erstmal die Mechanik konstruieren, die Elektronik kann man währenddessen immer noch machen ;D

    Viele Grüße,
    Sleepyguy

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Sleepyguy,

    stellt sich die Frage, ob man wirklich die immense Leistung des BL-Motores benötigt; insbesondere wenn noch ein so hoch übersetztes Getriebe (Zahnrad und Gewindespindel) dahinter sitzt.

    Eventuell wäre eine eigene Entwicklung (dünnerer Draht und mehr Wicklungen) besser bzw. würde zu einer besseren Energieeffizienz führen.

    Durch die Auswahl von Statoren mit mehr Polen würde der Motor auch langsamer.

    Drehzahlen jenseits der 10.000 - 15.000 1/min machen auch bei meinem Getriebevorschlag nicht unbedingt Sinn.

    Alternativ/parallel dazu kann man das Drehzahlproblem auch von der Softwarseite angehen, da es sich beim BL ja um einen Drehstrom-Motor handelt.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #58
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Hermeskeil
    Alter
    47
    Beiträge
    27
    Hallo Klingon77 (Nachbar)

    Zum entgraten habe ich noch nicht das richtige gefunden. Zwischen Daumennagel und Dreikantschaber muß es noch was anderes geben.

    Hat jemand eine Idee?
    Versuch es mal mit Hitze. Ich benutze gerne einen Heißluftfön. Alle Schnittkanten werden dadurch super glatt und vor allem absolut durchsichtig. Ich würde jedoch zuerst an einem Abfallstück mal testen wie sich das ganze verhällt.

    LG
    Pidi

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Pidi,

    das ist eine gute Idee.

    Muß nur darauf achten, daß die Maßhaltigkeit nicht leidet.

    Ich habe so ein "Hand Heißluftgebläse" (kenne die richtige Bezeichnung im Moment nicht).
    Der wird so heiß, daß man damit weichlöten kann (also unter 450 Grad C).

    Bei Gelegenheit werde ich mal ein paar Versuche fahren.


    Ich habe auch mal gelesen, daß man Plexi nach der spanabhebenden Bearbeitung im Backofen für ca. 1 Stunde "spannungsfrei glühen" sollte.

    Ich wollte mal bei Bayer anfragen, ob das für Makrolon auch Sinn macht.

    Dann muß ich bei Fr. Klingon77 anfragen ob ich eine Anleihe an Ihrem Backofen machen kann...




    Kleberproblem:

    Ich habe einen wirklich guten Metallkleber (Conrad Lager und Buchsenkleber), sowie einen speziell für Makrolon (Bild weiter oben), welcher die Oberfläche anlöst und beide Teile miteinander "verschweißt".

    Nun dachte ich daran, von beiden je einen Tropfen zu mischen (die Konsistenz ist bei beiden in etwa gleich) und dies bei der Verklebung von Metall und Makrolon zu versuchen.

    Wenn das nicht geht, kann ich immer noch auf einen der oben erwähnten Zweikomponentenkleber ausweichen.

    Ich wollte es vorab mal ohne Neukauf versuchen.



    Beleuchtung:

    Ich auch mal versucht einige SMD-LED´s aufzukleben.
    Über die Schnittkanten möchte ich das/die Teile beleuchten.

    Die Konturen des Teiles werden (so hoffe ich) hervorgehoben.

    Die Ausleuchtung sollte gleichmäßiger sein, als das Teil von irgend einer Seite her nur anzustrahlen.

    Es sollte auch kein Teil eines Lichtkegels am Teil vorbei gehen und einfach auf den Boden oder in die Luft strahlen.

    Gekauft habe ich je 10 Stück:

    Ultrahelle blaue SMD PLCC-LED 3021, 120mcd, 120°
    http://www.dotlight.de/shop/product_...mcd--120-.html

    Selektierte und getestete Ware
    Höchste Selektionsstufe !

    Technische Daten laut Datenblatt:
    Intensität typ.: 120mcd
    Öffnungswinkel: 120°
    Wellenlänge (peak typ.): 468nm
    Vorwärtsspannung: 3,6V
    Betriebsstrom (If): 20mA
    Gehäusefarbe: wasserklar
    Material: GaInN
    Betriebstemperatur: -40°C - 80°C
    Gehäuseform: PLCC 3021
    Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): 3,0mm x 2,0mm x 1,4mm



    Ultrahelle grüne SMD PLCC-LED 3021, 150mcd, 120°
    http://www.dotlight.de/shop/product_...mcd--120-.html

    Selektierte und getestete Ware
    Höchste Selektionsstufe !

    Technische Daten laut Datenblatt:
    Intensität typ.: 150mcd
    Öffnungswinkel: 120°
    Wellenlänge (peak typ.): 520nm
    Vorwärtsspannung: 3,5V
    Betriebsstrom (If): 20mA
    Gehäusefarbe: wasserklar
    Material: GaInN
    Betriebstemperatur: -40°C - 80°C
    Gehäuseform: PLCC 3021
    Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): 3,0mm x 2,0mm x 1,4mm



    Ultrahelle tiefrote SMD PLCC-LED 3021, 200mcd, 120°
    http://www.dotlight.de/shop/product_...mcd--120-.html

    Selektierte und getestete Ware
    Höchste Selektionsstufe !

    Technische Daten laut Datenblatt:
    Intensität typ.: 200mcd
    Öffnungswinkel: 120°
    Wellenlänge (peak typ.): 660nm
    Vorwärtsspannung: 1,85V
    Betriebsstrom (If): 30mA
    Gehäusefarbe: wasserklar
    Material: GaInN
    Betriebstemperatur: -40°C - 80°C
    Gehäuseform: PLCC 3021
    Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): 3,0mm x 2,0mm x 1,4mm


    Auf der Suche nach einer Ansteuerung, welche eine hohe Energieeffizienz hat bin ich auf folgendes gestoßen:

    http://www.led-treiber.de/html/getak...l#Treiber-555S

    ungefähr in der Mitte der Seite:

    LED-TREIBER - 555 mit MosFET (ich möchte es nicht ungefragt umkopieren).

    Der scheint:
    * einen recht hohen Wirkungsgrad zu haben
    * ist relativ einfach aufgebaut
    * SMD möglich?
    * günstige Bauteile
    * den Wiederstand kann sogar ich berechnen...

    Als Betriebsspannung für einen evtl. möglichen Hexa dachte ich an 14,4V mit NiMH Akku´s.

    Macht es Sinn, für die LED`s einen eigenen Akku-Pack mit 5V bzw. 7,2V zu machen?
    Dann könnte man die TTL-Logik ebenfalls darüber laufen lassen und man hat weniger Probleme mit Spannungsspitzen z.B: durch die Motoren.

    Soweit die Theorie.
    Mal schauen, wie es in der Praxis ausschaut; dauert ja noch etwas.



    liebe Grüße,

    Klingon77



    Nachtrag: Noch ein paar Fotos [-o<

    Die Abdeckung für die Zahnräder habe ich nun aus 2mm starkem Makrolon gefräst.

    Bild hier  

    Die Schrauben an den Ecken sind M2 und die beiden mittleren, welche bis in den Motor reichen M2,7.

    Nun habe ich die Bohrungen auch nur so groß ausgefräst (bzw: 2,7 nur 2mm gefräst und dann aufgebohrt).

    Zwischen Gewinde der Schrauben und dem Bohrerdurchmesser sind mal eben ein paar 1/100mm Spiel.

    Was soll ich sagen: Der Deckel passt "spannungsfrei" drauf.
    Ich mußte keine Bohrung aufbohren \/

    Bild hier  


    Auf den nächsten beiden Fotos sieht man schon mal zwei der oben erwähnten, aufgeklebten SMD LED´s. Unten sind dann nochmal die selben aufgeklebt.

    Bild hier  

    Bild hier  



    Auf die "Befestigung der Getriebeplatte für die Motorseite" habe ich dann jeweils eine rote, blaue und grüne SMD-LED aufgeklebt.

    Bild hier  



    Geklebt habe ich mit diesem Kleber:

    Bild hier  

    Die Platte ist übrigens auf diesem Foto ebenfalls montiert.


    So, Ende mit Nachtrag \/
    Morgen hoffe ich, daß ich noch was fräsen oder drehen kann.
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    war zwar gerade zu faul mir den ganzen beitrag durchzulesen aber die sache mit dem backofen kenne ich auch. nennt sich glaube ich "schwabbeln". damit werde spannungen udn risse minimiert. die risse sieht man erst wenn man mit einem plexi-uv-kleber arbeitet. die dringt dann in die risse ein udn diese werden sichtbar.

    edit: doch durchgelesen

    also ich weiß zwar irgendwie nicht was der led treiber soll du kannst doch bei led's einfach nen widerstand berechnen udn den davor knallen?!
    und wenn doch mit treiber das ist doch nen einfacher takterzeuger!? wird da eine art pwm erzeug? mit der man dann sogar die led's dimmen könnte? sry bin auch nur ein "elektronik-noob"

Seite 6 von 21 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test