- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Gabellichtschranke als Unterbrecher

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2008
    Beiträge
    10
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi, dass das nur eine Photodiode sein kann, hab ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Die Gabellichtschranke hat 3 Anschlüsse (eigendlich 4, doch die Kathode (K) von der Senderdiode und der Emitter (E) von Ausgang sind Verbunden)

    Code:
    _______________
    | o (E)  o(A) |
    |      <-     |
    | o (C)  o(K) |  
    |_____________|
    So habe ich sie mal aufgekrizzelt

    Code:
    Mit der LED
                LED ___   
    6V+ -----+--|<-|___|--+
             |            |
             |            |
             |          |/
          IR V ->       |
             -          |>
             |            \
    -   -----+------------+
    
    Sobald etwas die Lichtschranke unterbricht, so erlischt die LED.
    So jetzt habe ich den Spannungsabfall an einem Widerstand gemessen.


    Code:
    Spannungsabfall an einem Widerstand
           
               Multimeter
                /     \
               /       \
              /         \
             +           +
             |      ___   \
    6V+ -----+-----|___|--+
             |      470   |
             |            |
             |          |/
          IR V ->       |
             -          |>
             |            \
    -   -----+------------+
    
    Lichtschranke durchlässig:0,55V
    und unterbrochen: 0,00V
    Und Ohne Widerstand 6V
    So und nun wollte ich überprüfen, ob an (C) und (E) eine Spannung anliegt.
    Code:
                    
    6V+ -----+            +----+
             |            |     \
             |            |      \
             |          |/        Multimeter ob zu oder offen: 0V
          IR V ->       |        /
             -          |>      /
             |            \    /
    -   -----+------------+---+
    Dein Schaltplan werde ich morgen Abend erst nachlöten. Muss morgen wieder früh raus ); .

    mfG Offan

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Nein. Mache, bitte noch nichts! Ich muss zuerst das alles durch mein Kopf fliegen lassen.

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Vielen Dank für die genaue Messungen der Lichtschranke. Es ist also ein Transistor drin, der aber momentan nur ca. 1 mA senken kann.

    Durch den R1 in deiner Schaltung fließt ca. 1,7 mA wenn die Klemmen 3 und 4 miteinander kurzgeschlossen sind, es sei denn, dass deine Schaltung sich von dem Schaltplan unterscheidet. Das kannst du messen, dann brauchst du nichts löten und probieren.

    Ich weiß nicht was für ein Strom durch die LED in der Lichtschranke fließt, vielleicht kann man ihn noch vergrößern, aber nur bis ca. 10 mA, damit die LED nicht durchbrennt.

    Wenn es nichts bringt, muß man den Strom mit einem Transistor verstärken.

    Ich habe im Code eine Schaltung skizziert, die hoffentlich funktionieren wird.

    MfG
    Code:
               vom + C1
    
                   V
                   |
                   |
                   |
                   +------+
                  .|------|.
                  ||      ||
         Licht-   ||    |/ |
                  |V -> |  |
         schranke |-    |> |    +-----> 4
                  ||      ||    |
                  '|------|'  |/
                   |      +---|  T
                  .|.     |   |>
                  .-.    .-.    |
                  | |    | |Rb  |
                  | |    | |4k7 |
                  '-'    '-'    |
                   |      |     |
                   +------+-----+-----> 3
                                |
                               ===
                               GND

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2008
    Beiträge
    10
    Hallo,

    in deiner Schaltung sind Collector und Anode miteinander Verbunden, bei mir sind es aber Emitter und Kathode. Und es sieht so aus, als würde diese Verbindung schon im Bauteil selber sein. Die Lichtschranke befindet sich auf einer Miniplatine, die Schon einen passenden vorwiderstand für die Sendediode bereithält und außerdem hat sie eine Bohrung, welche Ideal zur Befestigung ist. Will somit nicht das Bauteil von der Platine löten, was aber notfalls machbar wäre.

    mfG Offan

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich hoffe, dass es schon die letzte Skizze ist, wenn nicht, zeichne ich nächste...

    Du kannst das ohne R2 probieren und wenn nötig dazu einlöten. Der R3 ist auch nicht kritisch und kann ruhig größer sein.
    Code:
               vom + C1
    
                   V
                   |
                   +------+------------+
                   |      |            |
                  .-.    .-.          .-.
                  | |    | |R1        | |R3
                  | |    | |10k       | |1k
                  '-'    '-'          '-'
                   |      |'           |
                   |      |            +---+     +------> 4
                   |      +-----+      |   |     |
                  .|------|.    |    |/    |     |
                  ||      ||    +----| T1  |     |
         Licht-   ||    |/ |    |    |>    |   |/
                  |V -> |  |   .-.     |   +---| T2
         schranke |-    |> |   | |R2   |       |>
                  ||      ||   | |4k7  |         |
                  '--------'   '-'     |         |
                   |      |     |      |         |
                   +------+-----+------+---------+------> 3
                                                 |
                                                ===
                                                GND

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2008
    Beiträge
    10
    Hallo, und danke für deine Mühe !

    Ich hab die Schaltung nachgebaut. Als ich sie an die Zündung angeschlossen habe ist nichts passiert, aber diesmal aus dem Grund, dass T2 nur durchsteuert (der Kurzschluss von 3 und 4 ergab keinen Funken, da ja nicht mehr unterbrochen wird). Also, habe ich eine LED zwischen (+) und 4 geschalten. Siehe da, sie leuchtet. Das heißt das T2 durchsteuert und T1 kann das aus irgendeinem Grund nicht verhindern. Entferne ich R3, dann leuchtet die LED, wenn ich die Lichtschranke unterbreche (genau das Umgekehrte, was ich erreichen will).
    Also R3 wieder rein. An E und C von T1 liegen ca 0,7V. Egal ob Lichtschranke unterbrochen oder nicht. Obwohl T1 durchsteuert, (erkennt man, wenn man R3 weglässt) wird T2 nicht zum sperren gebracht, weil die Spannung an E und C von T1 nicht unter 0,7V geht. Ich habe R3 auch schon bis 50k Ohm probiert. Die LED wird nur minimal dunkler. Wäre vielleicht ein Widerstand zwischen E und C von T1 nötig ?


    mfG Offan

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Nein, das ist unlogisch und behebt die Ursache nicht, die gefunden werden muß.

    Am besten die Schaltung von T2 bis zur Lichtschranke stufenweise neu aufbauen (T2 und R3, T1 und R1, am Ende die Lichtschranke) und immer durch kurzschließen entsprechenden Basis an Masse kontrollieren, ob es ein Funke gibt.

    Du kannst auch kontrollieren ob alle Transistoren n-p-n und i.O. sind.

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2008
    Beiträge
    10
    Hallo,

    Ich habe die Transistoren getauscht und siehe da, es klappt !
    1000 dank für deine Ratschläge. Auch bei sehr langsamen unterbrechung der Lichtschranke kommt ein Funke (: .Ich hoffe ich werde die Zündanlage noch bis Freitag einbauen, um sie entgültig zu testen.

    mfG Offan

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe schon sogar bezweifelt, dass es funktionieren würde, aber wenn es endlich doch klappt, um so mehr freue ich mich mit dir, dass unsere Mühe sich letztendlich belohnt hat.

    Übrigens, es funktioniert sogar bei sehr langsamem Unterbrechen der Lichtschranke, weil der T2 wahrscheinlich schon durch ziemlich hohe Verstärkung vom T1, übersteuert wird, aber um so besser.

    Viel Erfolg weiterhin!

    MfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Offan
    Hallo,

    Die Lichtschranke ist fast eine ganze Kurbelwellenumdrehung ununterbrochen (also sollte sie Durchschalten, was sie aber anscheinend nicht ausreichend macht).
    Moin moin,

    Ich kenne mich mit Deiner Zündanlage leider nicht aus, aber bei einer
    alten Konwentiunellen Zündung ist der Ablauf etwas anders. Der Unterbrecher ist immer geschlossen und versorgt die Zündspule mit Spannung. Zum Zündzeitpunkt unterbricht der Unterbrecherkontackt den Strom in der Zündspule kurzzeitig. Dadurch wird in der Zündspule dann der Zündstrom induziert

    Der Zündfunke ensteht also nicht beim Kurschließen (mit dem Schraubenreher) sondern beim wieder öffnen des Kontacktes.
    Darum nennt sie das Teil ja auch "unterbrecher" und nicht schließer.

    Invertier mal das Signal der Lichtschranke und schaue was dann passiert.

    Gruß Richard

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress