- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 35

Thema: Wie 7-Segment-Anzeige schalten ?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo, Rather, ich sehe gerade, dass ich Deine Frage hinsichtlich der Anwendung der 7-Segment-Anzeige nicht beantwortet habe. Hier ist die Antwort:
    Ich baue z.Zt. meinen zweiten Roboter wieder mit Relaisschaltungen, da ich mir das Lernen des Programmierens ersparen möchte (ich bin im vorgerücktem Alter). Aufbauend auf die Erfahrungen mit meinem ersten Roboter sowie anderer elektronischen Basteleien möchte jetzt mehrere Sensorenarten auf einem Roboter vereinigen (Anstoßbumper, Ultraschall-Abstandswarner, CNY70-Fahrbahnabtastung, Schallsensor-Fernsteuerung, IR-Fernsteuerung, Lichtsucher mit LDR). Die einzelnen Platinen habe ich schon fertig und auf dem Steckbrett zusammen laufen lassen. Alles OK.
    Um nur eine oder mehrere Anwendungen gleichzeitig einzuschalten (Batteriespannung), habe ich einen Dreh-Stufenschalter eingesetzt Ich könnte jetzt die Anzeige der jeweils aktiven Stufe mittels Drehknopf-Zeiger auf einer Skala anzeigen lassen, aber als i-Tüpfelchen möchte ich noch eine Leuchtanzeige haben. Es werden nur 6 Schaltstellungen, so dass ich mir einige Dioden "spare" . Und übrigens möchte man sich im Hobby auch weiterbilden.
    Noch Fragen ?
    Gruß Elu

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Hallo Elu, das Argument von vorgerücktem Alter kann ich nicht gelten lassen, habe selber schon Dauerfreizeit, aber programmieren kann man immer noch lernen. Ich habe mir selbst in den letzten Jahren C gelernt, werde zwar sicher kein echter Freak werden, aber so einfache Ablaufsteuerungen, Frequenzzähler und DCF-Uhr lassen sich schon machen.
    Noch einmal die 7Segment Anzeige mit IC. Du kannst auch nur den 74LS47 nehmen und mit den Dioden BCD-kodieren, das wären dann etliche weniger.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 7seg_197.png  
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Elu

    Zu Alt zum lernen ist man nie es sei denn man hat schon aufgegeben

    Zu deiner Anwendung.
    Ok wenn du auf vorhandene Hardware aufbauen wilst geht das mit den Dioden auch und sogar recht Preiswert.

    Oder du nimmst zb. den vorschlag von Hubert mit dem 74xx47.
    Dem brauchst du dann nur einen Dezzimal zu BCD converter vorzuschalten (zb. 74xx147/14 um mit nur 2 Chips und etwas Kleinkram zum gleichen Ziel zu gelangen.
    Gruß
    Ratber

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo, Ihr Spezies, vielen Dank für das rege Interesse an meiner Fragestellung. Mit so einer Resonanz habe ich nicht gerechnet. Ich habe das Ganze jetzt auf 4 Schaltstufen (Anzeigen) reduziert, so dass ich jetzt nur 27 Dioden unterbringen muss, die ich noch in der Bastelkiste habe. Ich nehme also die Schaltung, die Hubert gepostet hat.

    @Rather
    Das stimmt, dass man zum Lernen nie zu alt ist, sonst würde ich mich ja mit dem Hobby auch nicht beschäftigen. Da ich das Programmieren im Selbststudium erlernen müsste und niemand fragen kann, ist es doch sehr schwer. Ich habe es schon mit der entsprechenden Literatur versucht, aber dann wieder aufgegeben. Die Beschäftigung mit den herkömmlichen Relaisschaltungen macht mir viel Spaß, da ich die Schaltungen mit der Software "Lochmaster" und "i-Plan" selber entwerfe und auf Loch- bzw. Streifenrasterplatinen realisiere. Ich denke, dass ich mich hier mehr handwerklich beschäftigen kann als bei dem Einsatz von Mikrokontroller.
    Auch mit der Tonfrequenzsteuerung zur Steuerung von Roboter habe ich mich schon beschäftigt und auf dem Steckbrett erfolgreich getestet, Die Platine mit einem 5-Kanal-Tonfrequenzsender ist schon fertig. Ich will ja mit meinen gebastelten Geräten nicht an Wettbewerben teilnehmen sondern mache das nur aus Spaß in der Freunde und dass im fortgeschrittemen Alter die Gehirnzellen nich verkümmern. In diesem Sinne nochmals besten Dank.
    Elu

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Da ich das Programmieren im Selbststudium erlernen müsste und niemand fragen kann, ist es doch sehr schwer.

    Hä ?
    (Auf Altdeutsch: "Wie bitte ?" )

    Allein hier im Forum gibt es eine ganze Rubrik für Programierung in Basic,C,Assembler und einwenig vom sonstigen wo du fragen kannst.
    Dazu noch das Wiki
    Dann noch andere elektronische Foren wo auch gefragt werden kann.
    Zusätzlich gibts im Web massig Seiten mit Anleitungen,Beispielen oder einfach nur Anregungen.

    Als so ganz ehrlich....wenn ich deine Restliche antwort lese dann schwant mir als ob du einwenig "Berührungsangst" hast.

    Probiers doch einfach mal bei Gelegenheit mit nem controller.
    Zb. mit nem Mega 16 und nem selbstbauprogrammer für den Parallelport (Is nur ein IC und ne Handvoll Passsiver Bauteile plus ner einfachen subverlängerung.Kostenpunkt ca. 5 Euronen).
    Es macht riesigen spaß mit den "dingern" zu spielen und wenn du Basic als Sprache nimmst kannst du das Ganze sehr locker angehen.

    Ich habe übrigens meine Basteleien noch mit Röhren begonnen, bin immer schön mitgewandert und erst vor einigen Jahren bei den controllern eingestiegen.
    Heute möchte ich se nicht mehr missen.

    Aber ok, das muß ja jeder für sich alleine ausmachen.
    Ich kann nur was empfehlen.

    Viel spaß noch.
    Gruß
    Ratber

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo, Rather, vielen Dank für Deine mutmachenden Worte. An absehbarer Zeit werde ich mich doch mal mit Controller beschäftigen. Zuvor muss ich aber erst meine begonnenen Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen. Das dauert noch eine Weile, weil man ja auch noch andere Interessen und Verpflichtungen hat.
    Vielleicht treffen wir uns auf dieser Welle nochmal.
    Gruß Elu

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja gerne wieder.
    Gruß
    Ratber

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Cool das mit dem BCD ist ne tolle Sache! Bin echt beeindruckt hehe

    Ich habe eine 7 Segment-anzeige die 4 Zahlen, 4 Punkte und 1 Doppelpunkt in der Mitte anzeigen kann. Jeweils eineZahl mit gemein. Kathode

    Brauche ich jetzt für jede Zahl 1 BCD-Decoder? Ich nehme mal an ja.

    Oder irre ich mich da?

    Kennt vllt einer von euch so nen IC, den man auch beim Conrad bekomt und vllt mit dem schon jmd Erfahrungen gemacht hat?

    Wie werden die normalerweise angesteuert? RS232? I2C? 2W?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zur ersten Frage: Ja und nein, wenn du herkömmlich mit Logikbausteine der 74xxxx Serie aufbaust, dann ja. Wenn du einen µC verwendest, dann kannst du, es geht aber auch nur mit einem. Das nennt man dann Multiplexen.
    So ein IC ist z.B. ein 74HC147. Es gibt aber auch etliche andere.
    Und damit hat sich die letzte Frage wohl erübrigt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ich habe mir jetzt mal ein Datasheet vom 74 HC 147 angesehen allerdings blicke ich nicht ganz durch...

    Wie funktioniert das?

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad